RSSI -

Begonnen von CQuadrat, 16 Oktober 2013, 16:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo an die Runde,

die HM-Geräte liefern ja über die RSSI-Werte Indikatoren über die Signalstärke. Hat hier jemand Erfahrungswerte dahingehend

  • Ab wann wird es kritisch?
  • Welche Schwankungsbreite ist "normal"?
  • ...

Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

betateilchen

Bei dauerhaft über 80 besteht Optimierungsbedarf.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bene

Hallo,

ich nehme mal an, dass du meinst
dauerhaft ein Wert kleiner -80 oder?
Verstehe ich es richtig, dass im Prinzip RSSI=0 der beste - aber leider unerreichbare - Wert wäre?

Viele Grüße

Bene

martinp876

Hi Bene,

das sind dB werte - logaritmisch im Verhältnis zu einem Bezugswert. Können auch Positiv werden.
Je höher um so besser, so weit korrekt.


Bei diesen Funksendern werden keine Positiven Werte erreicht - wo die Grenze des Erlaubten ist weiss ich leider nicht, ist aber genau festgelegt.
Gruss Martin

Bene

Hallo Martin,

danke für deine Antwort. Da war meine Einschätzung also richtig ;-)

Dann schaue ich mal, wie ich die -85 bei meinem HM-CC-RT-DN mal hoch bekomme.

Viele Grüße

Bene