Schlüsselbrett, iButton, OWX

Begonnen von ext23, 25 Oktober 2013, 09:30:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Hallo,

ich muss mal ein bissel weiter ausholen:

Also ich habe mir ein kleines digitales Schlüsselbrett gebaut, nicht schön aber tut ja nichts zur Sache (Bild siehe Anhang). Darin ist ein LCD verbaut was über diesen LCD 1-Wire Controller von L. Swart angeschlossen ist. Dann habe ich 3 von diesen iButton Magnethalter. Die LED's von den Teilen habe ich an die GPIO Ports des LCD 1-Wire Controllers angeschlossen. Unter FHEM benutze ich das OWX Modul für mein MP00202-RJ45 aus Polen (DS2480) und das OWLCD Modul für das LCD sowie OWID für die iButtons. Auswerten für die weitere Verarbeitung tu ich den present status.

Und jetzt mal ein paar Fragen:

1. Es kommt in letzter Zeit zunehmend vor, dass einige iButtons nicht mehr erkannt werden. Das ist genau der, der schon völlig ausgeleiert an meinem Schlüsselbund hängt. Nun dachte ich das liegt an dem iButton aber nee, hänge ich eine andere Software rann (1Wire Viewer) erkennt der alles problemlos. Dann habe ich mit einem 1,5kOhm Widerstand gespielt zwischen VCC und +5V aber das führte dann dazu, das garnichts mehr geht. Widerstand wieder raus, FHEM rann, alles geht wieder. Ich werde das dumme Gefühl nicht los, dass ich hier kein Problem der Physik habe sondern eher das FHEM Modul an einigen Stellen hängt. Kann das sein?

2. Macht es Sinn diese OWServer Variante zu benutzen? Mir ist der Unterschied noch nicht so ganz klar bzw. die Vor- und Nachteile ich lese nur in dem Wiki, dass hier zweigleisig gefahren wird. Läuft das stabieler und funktionieren solchen Geschichten wie das LCD und einfache Abfrage des present Status auch?

3. Bei dem OWID Modul habe ich das Abfrage Intervall mal auf 3 bzw. 1 Sekunde gesenkt, allerdings kotzt FHEM dann ordentlich. Zumindest sind nur sehr verzögert Aktionen möglich und die WebGUI läuft auch nur noch mässig. CPU Auslastung ist bei mir aber bei unter 1% für den FHEM Prozess. Woran liegt das? Ok in einer Sekunde jeweils 3 iButtons zu checken ist jetzt nicht unbedingt erforderlich aber letztendlich ist das ja mehr oder weniger nichts was irgendwo blockieren sollte/dürfte. Ich möchte eben ein direktes Feedback auf dem LCD haben aller "Hallo Mr. X" oder "Auf Wiedersehen" (nur als Beispiel).

4. Etwas OffTopic aber benutzt auch jemand die Magnethalter mit den iButtons drin. Hat da jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht bezüglich des "Magneten" in der Handtasche mang der EC Karte etc.?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Joachim

Moin Daniel,

Ich habe sowohl OWX als auch OWServer/OWDevice auf unterschiedlichen Rechnern am Laufen.
Beide Module sind gut, arbeiten aber nach unterschiedlichen Philosophien.
OWX unterstützt noch nicht alles, da die einzelnen Abfrageroutinen direkt im Modul eingebaut sind. Das was unterstützt wird rennt aber saustabil.
OWServer/OWDevice setzt auf dem OWFS auf, für Linux das eigentlich beste System für 1-Wire, mir sind keine 1-Wire Bauteile bekannt, die darauf nicht laufen, allerdings erfolgt der OWServer/OWDevice Zugriff über localhost, oder Netzwerk. und hier ist in der Perlanbindung ein Bug vorhanden, der bei Netzwerkproblemen FHEM blockiert.
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/60-1-wire-integration-in-fhem.html
ZitatLeider gibt es zur Zeit (Stand Ende Januar 2013) noch ein Problem mit owserver. Sobald der owserver Daemon nicht mehr erreichbar ist, "friert" FHEM komplett ein. Hierzu stehen wir derzeit in Kontakt mit den Entwicklern des OWFS 1-Wire Filesystem. Zwar könnte man dieses Verhalten innerhalb von FHEM umgehen, doch es ist Zielführender das Problem direkt an der Quelle (OWNet.pm) zu beheben.
Und zwar auch, wenn OWFS über localhost angesprochen wird. (Ich bin hier noch auf der Fehlersuche)
Jetzt zu Deiner Frage:
gehe mal in die 00_OWX.pm und ersetzte in Zeile 100 die 0 mit einer 3

  99 #-- Debugging 0,1,2,3
100 my $owx_debug=0;

dann erhältst Du zusätzliche loginformationen, die Dir evtl. weiterhelfen.
Die 1sec Abfrageintervalle sind auch sehr eng, aber schau Dir doch mal die OWX-überarbeitung an
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13580.msg85183.html#msg85183

Zu den I-Buttons kann ich nichts sagen

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Tobias

Zu den schnellen Intervallen:
Seit dem ich von OWX zum OWServer gewechselt bin, ist auch bein FHEM wieder bedienbar. Gleichzeitig habe den OWServer auf einen externen Raspi ausgelagert. Ich habe hier ca. 30 1Wire-Komponenten.
Die OWSWITCH/OWTHERM etc Module laufen wunderbar bei OWServer. Eine sehr gute Kombination.

Alle 10 Fensterkontakte stehen bei mit auf 6-9sek Abfrageintervall. Die Temperatursensoren (12stk) auf 60sek und alle anderen (8x DS2450/DS2423) auf 120sek
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ext23

Super danke, dann werde ich das mal ausprobieren!

Ich hab im Moment mit dem iButtons nen bissel Probleme wobei ich nicht weiß ob es FHEM ist oder der 1-Wire Bus an sich. Manchmal klemm ich ein iButton ran und dann fallen die anderen kurz weg. Und manchmal erkennt der einen nicht, starte ich FHEM neu gehts wieder. Also sehr komisch. Aber danke für den Tip, ich probiere das dann mal aus. Ist eben bei den iButtons blöd das die keine Stromversorgungsleitung haben. Diese Parasitäre Modus ist nicht unbedingt mein Fall.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)