1-Wire interface geht nicht. HILFE!

Begonnen von DJAlex, 16 Mai 2014, 22:41:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJAlex

Hi ich hab mir ein 1-Wire interface zusammengelötet aber ich krieg es mit OWX nicht zum laufen. im Logfile steht immer:

2014.05.16 22:32:52 1: OWX: 1-Wire bus OWio1: interface not found, answer was 0x17 0x41 0xab 0x20 0xfc
2014.05.16 22:32:52 1: OWX: 1-Wire bus OWio1: interface not detected, answer was 0x17 0x41 0xab 0x20 0xfc

was mach ich falsch? Oder geht das mit dem Interface nicht?

Das Interface ist von der Seite: http://www.kompf.de/weather/pionewire.html
mit digitemp geht es!

Hoffe mit kann jemand helfen.

Joachim

#1
Moin DJAlex,

zuerst diesen Thread lesen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17684.0.html
danach eventuell diesen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22469.0.html

dann Glücklich sein.
Bei Problemen wieder melden.

Gru Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

det.

Bitte nimm Dir die Zeit und lies im 1-wire Bereich dieses Forums und im Wiki - und die Fragen beantworten sich wie von selbst.
Eine Frage drängt sich mir allerdings spontan auf, wieso informierst Du Dich nicht vorher im FHEM Bereich, bevor Du was zusammenlötest, sondern vertraust anderen Quellen im Net und wunderst Dich anschließend, das es mit FHEM nicht zusammenarbeitet?
LG
det.

DJAlex

Ich muss gestehen ich war zu ungeduldig. Hab die Foren zwar gelesen aber nicht weit genug. Hab wohl genau vor dem ausschlaggebenden Hinweis aufgegeben. Hab's jetzt ans laufen gebracht. Könnte man die Sache mit dem "0x17 0x41 0xab 0x20 0xfc" nicht ins Wiki mit aufnehmen dann bin ich vielleicht der letzte ungeduldige der mit solchen Fragen nervt. Oder hab ich den Hinweis da auch übersehen?

Hab das Interface nicht extra für FHEM zusammen gelötet. Hab's aus der Arbeit zum testen mitgenommen. Da war die Anforderungen ein Interface zu bauen, das möglichst schnell und aus möglichst wenig Lötstellen und Bauteilen besteht, zu bauen. Und für den Zweck ist es super geeignet. Wenn Ihr mir geschrieben hättet geht nicht hätte ich mir nächste Woche ein anderes organisiert.

Vielen Dank an alle für die Hilfe.

DJAlex

Wo ich grad dabei bin hätte ich aber noch eine Frage.

Ich hab in meiner Wohnung massig Netzwerkkabel die alle in einem Patchfeld enden. Die wollte ich jetzt teilweise als 1-Wire Busleitungen
verwenden. In dem Fall hätte ich ja so ne Sternverteilung.

Hat jemand ne Erfahrung ab wann ich da nen HUB brauche oder wie lang es geht das ich die Leitungen einfach an einer stelle zusammenlöte. (Im Verteilerschrank)

geplant waren so 4-5 Temperatursensoren jeweils an ner eigenen Leitung. Die Leitungen dürften zwischen 4-8Meter haben.

Joachim

Moin DJAlex,

schön, dass es jetzt bei Dir geht.
Was die Aufnahme ins Wiki angeht, ich werd nen Teufel tun, und unautorisierte Änderungen an pah's Modul ins Wiki scheiben, wenn Du Dir den 2. verlinkten Beitrag ansiehst, wird Dir klar warum.

Was das Thema Netzwerkkabel angeht:
Bei mir ist 1-Wire genau so angebunden, Patchfeld im Keller, Sternförmige Verzweigung zu insgesamt 15 DS 18B20 und3 DS 2438 auf 6 Stränge verteilt.
Es kann also klappen, muß aber nicht. Ist dann aber auch nicht das Problem, dann wird einfach ein weiterer Busmaster gesetzt.
Wichtig ist sauberes Arbeiten (Kontakt sicherstellen). Ich habe bei mir für die Anbindung des Busmasters und der Sensoren Platinensteckverbinder
https://www.google.com/search?q=platinensteckverbinder&tbm=isch&imgil=p-1q5clBKzwudM%253A%253Bhttps%253A%252F%252Fencrypted-tbn2.gstatic.com%252Fimages%253Fq%253Dtbn%253AANd9GcQNg2XlvKLknpHzLnVa3SFvRvQWSPe0_y7wkOkxxlraC9llmQfu%253B420%253B420%253BFe0QvLAJqzMfaM%253Bhttp%25253A%25252F%25252Fwww.ebay.de%25252Fitm%25252FPlatinensteckverbinder-RM2-54-einreihig-1-16-polig-%25252F280686085862&source=iu&usg=__H_QCU3dWKCrLyxJ8QEFornUknKU%3D&sa=X&ei=BGJ3U5D7JonJ0AXYl4DIDA&ved=0CFkQ9QEwBA#facrc=_&imgdii=_&imgrc=p-1q5clBKzwudM%253A%3BFe0QvLAJqzMfaM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.knevigar.de%252Fbay%252Fsttvb%252Fcg%252Fcg-0.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.ebay.de%252Fitm%252FPlatinensteckverbinder-RM2-54-einreihig-1-16-polig-%252F280686085862%3B420%3B420
genommen. günstig, mit Streifenrasterplatine kann Verteiler hergestellt werden, Sensoren können gewechselt werden.
und daran denken, dass man sich am Rande der Spezifikation befindet.
Bei solch einer Sternverdrahtung würde ich dann allerdings keinen Passiven Busmaster mehr nehmen, sondern einen aktiven auf Basis des DS2480B mit Pullupwidersand. Einfach hier im Forum mal suchen.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

DJAlex

Cool danke für die ganzen Infos. Ich wollt den DS9097 erstmal zum reinschnuppern in die 1-wire Welt nehmen. Aber nachdem das alles so gut klappt kauf ich mir nächste Woche die teile für nen gescheiden Busmaster.

Auf die Gefahr hin das ich dir auf die Nerven geh aber ich weiß immer gern was ich gemacht habe wenn's dann auf einmal geht und möchte es verstehen.

Des DS9097 von mir sendet wohl andere Informationen als sie der Busmaster normalerweiße sendet, deshalb wurde er nicht erkannt. Liegt das daran dass des selbstbauprojekt einfach Schrott ist oder warum sendet der was anderes?

Puschel74

Hallo,

da es hier nun um 1-Wire geht verschieb ich mal.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Joachim

ZitatDes DS9097 von mir sendet wohl andere Informationen als sie der Busmaster normalerweiße sendet, deshalb wurde er nicht erkannt. Liegt das daran dass des selbstbauprojekt einfach Schrott ist oder warum sendet der was anderes?
Das liegt daran, ohne jetzt in die Tiefe gehen zu wollen, das pah als Modulautor zum Unterscheiden der seriellen Busmaster einen Erkennungsstring auswertet, der dann einen Hinweis darauf gibt, welche Art Busmaster  (DS2480 oder DS9097) es ist. Dein Busmaster sendet mit 0x17 0x41 0xab 0x20 0xfc  einen unbekannten Erkennungsstring. Das bedeutet nicht, dass Dein Busmaster schrott ist, es ist einfauch nur eine nicht bekannte Antwort. pah schreibt selbst: "Method rather crude" Eher eine grobe Methode.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

ntruchsess

hab die Werte mal der DS997-Erkennung hinzugefügt.
Bitte testen und Feedback geben: 00_OWX.pm

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Prof. Dr. Peter Henning

Nun, da unterschiedliche passive Interfaces unterschiedliche Resultate lieferen (das hängt nämlich auch von dem ab, was an dem Bus so dranhängt), gibt es leider nur die "grobe Methode"...

Das wird übrigens im owfs meines Wissens auch so gemacht.

Betreffend die Verkabelung: Siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung unter "Topologie".

Wenn man auf der sicheren Seite sein will, sollten also 4 Adern der Netzwerkkabel verwendet werden. (5V, GND, Data hin und Data zurück).

LG

pah


alexbrand

Zitat von: DJAlex am 17 Mai 2014, 13:32:25
Wo ich grad dabei bin hätte ich aber noch eine Frage.

Ich hab in meiner Wohnung massig Netzwerkkabel die alle in einem Patchfeld enden. Die wollte ich jetzt teilweise als 1-Wire Busleitungen
verwenden. In dem Fall hätte ich ja so ne Sternverteilung.

Hat jemand ne Erfahrung ab wann ich da nen HUB brauche oder wie lang es geht das ich die Leitungen einfach an einer stelle zusammenlöte. (Im Verteilerschrank)

geplant waren so 4-5 Temperatursensoren jeweils an ner eigenen Leitung. Die Leitungen dürften zwischen 4-8Meter haben.

Ich habe ebenfalls eine Sternverkabelung im Haus (3 Etagen), welche ich teilweise für 1wire nutze. Die Leitungslängen sind entsprechend auch mal 15-20 m. Geht alles problemlos. Es liegen Cat.7-Kabel. Parasite power geht allerdings nicht mehr. Ich speise stabilisierte +5 V= ein.

Gruß

Alex