HM-CC-RT-DN und HM-WDS40-TH-I gepeered, aber kein State

Begonnen von m2th3o, 08 Dezember 2013, 21:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

m2th3o

Hallo Forum,

ich habe das Heizungsthermostat HM-CC-RT-DN auf dem Weather-Channel mit dem externen Temperatursensor gepeered. Das konnte ich überprüfen, da jeweils in beiden Devices in der peerList das andere Device steht. Jetzt ist es jedoch so, dass im Weather-Channel bei "STATE" nach-wie-vor "???" steht. Ich hätte jetzt erwartet, dass nach dem Peeren die Aktualtemperatur des Temperatursensors auftaucht. Ist das korrekt, oder muss das so :) ???

Vielen Dank.
Gruß,
M

peterk_de

#1
Achtung, gefährliches Halbwissen: Dass das in der peerList steht hat noch nix zu heißen, da das kein Reading aus dem Thermostaten ist, sondern irgendetwas was FHEM annimmt - das Peering kann trotzdem schiefgegangen sein (man korrigiere mich, wenn ich irre) ... 

Definitiv drin ist es aber, wenn vom Thermostaten die aktuelle Temperatur der des Temperatursensors im Climate-Channel entspricht (<tempsensor>.temperature = <rt-dn>_Climate.measured-temp). Das ist für mich beim Einrichten immer der Aha-Moment gewesen und war am einfachsten zu erkennen, da Sensor und Thermostat doch recht unterschiedliche Werte liefern ;)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Und ach so: Nein bei mir steht im Weatherchannel keine Temperatur - sondern irgendwie das letzte hingesendete Kommando - und es geht trotzdem seit Wochen.

list stube.thermostat_Weather
Internals:
   DEF        22107401
   HMLANGW_MSGCNT 9
   HMLANGW_RAWMSG RD38894A8,0001,AB9A2DBC,FF,FFDB,2A801022107434EF210208000000
   HMLANGW_RSSI -37
   HMLANGW_TIME 2013-12-08 19:46:53
   LASTInputDev HMLANGW
   MSGCNT     9
   NAME       stube.thermostat_Weather
   NR         45
   STATE      set_burstXmit
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     stube.thermostat
   peerList   stube.thermometer,
   Readings:
     2013-12-08 13:07:03   R-sign          off
     2013-12-08 19:46:52   RegL_01:          08:00 00:00
     2013-12-08 19:46:52   peerList        stube.thermometer,
   Helper:
     peerIDsRaw ,1FC9CA01,00000000
     Role:
       chn        1
     Shadowreg:
Attributes:
   expert     2_full
   model      HM-CC-RT-DN
   peerIDs    00000000,1FC9CA01,
   room       CUL_HM
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

martinp876

peerList entspricht den Namen der IDs, die im Attribut peerIDs auftauchen.
peerIDs kann man von Hand ändern (nicht empfohlen). Ansonsten wird es durch ein getConfig gesetzt.

Nach einem getConfig sollte es also korrekt sein (so das getConfig gelaufen ist...)

Gruss Martin

m2th3o

Hallo,

also folgender Maßen (s.Anhang) sieht der Weather-Channel nach meinem peering-versuch aus. Ich kann da leider nicht entnehmen, ob das jetzt geklappt hat, oder nicht. Mein Vorgehen war:
- peeren beider Devices an FHEM / CUL
- set Name_Temperatur peerChan 0 Name_Heizungssteller_Channel_Weather
- kurz den Peer-Button am THSensor drücken

Leider ist halt nach wie vor der State vom Weather Channel "???" Weder letztes Kommando noch Temperatur.. Was könnte ich noch versuchen?

Gruß,
M



betateilchen

#5
Die Temperatur taucht m.W. auch gar nicht im Weather-Channel auf sondern als "measured-temp" beim Thermostaten selbst.

Leg doch den Temperatursensor mal in den Kühlschrank und beobachte, ob die Werte am Thermostaten (bzw. am ClimaTR_rt Channel) sich entsprechend verändern. Das ist die einfachste Kontrollmöglichkeit.




Edit:

Hier mal ein Screenshot von meinem RT-Weather-Channel: Das ??? ist an dieser Stelle völlig normal, da es kein state-Reading gibt.

(http://up.picr.de/16706902st.png)

Die Messwerte vom externen Sensor tauchen tatsächlich nur im ClimRT_tr in den Readings "state" und "measured-temp" des Reglers auf.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

m2th3o

Hallo betateilchen,

diese Info war essentiell :P Ich hatte gedacht, dass die Temperaturen in dem Channel angezeigt werden. Stattdessen werden die Temperaturen des eigentlichen Heizungsstellers überschrieben.

Danke & Gruß
m