Funk-Heizkörperthermostat mit anderem Temperatursensor steuern

Begonnen von thomka, 13 November 2013, 13:58:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomka

Hallo,

seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Thema Heimautomatisierung und wollte gern die Funkgesteuerten Heizkörperthermostate in Verbindung mit FHEM nutzen.

Meine "Landschaft" sieht zum testen ersteinmal folgendes vor:

-Raspberry PI als FHEM host
-Homematic LAN Controller
-Funk-Heizkörperthermostate von Homematic (http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/homematic-funk-heizkoerperthermostat.html)

Nun wollte ich jedoch die Temperatur nicht über das Thermostat an sich auslesen, sondern über einen 868Mhz Funk-Temperatursensor im Mitten des Raumes.

Als Sensor, würde ich gern einen billig-temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor von Ebay verwenden (http://www.ebay.de/itm/TEMPERATUR-LUFTFEUCHTE-SENDER-TFA-30-3144-IT-FUNKSENSOR-SMART-FOCUS-MAXIM-LALUNA-/350637203729?pt=DE_Elektronik_Computer_Haushaltsger%C3%A4te_B%C3%BCgeleisen_PM&hash=item51a39b2111)

Ich habe ein solches System ähnlich am laufen: Das HM-CC-TC....welches ja auch einen seperaten Stellantrieb und ein Remote-Thermostat nutzt. ... nur halt ohne FHEM...ganz seperat...

nun vorab zu meinen Fragen:

1.) bekommt man solch einen Sensor via FHEM bzw. des HM-LAN Adapters ins FHEM ausgelesen?
2.) kann ich das ganze so konfigurieren, dass das Heizkörperthermostat auf diesen Sensor reagiert und nich auf den im thermostatkopf verbauten?

Danke und Grüße
Thomas

Billy

Hallo Thomas

ZitatAls Sensor, würde ich gern einen billig-temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor von Ebay verwenden (http://www.ebay.de/itm/TEMPERATUR-LUFTFEUCHTE-SENDER-TFA-30-3144-IT-FUNKSENSOR-SMART-FOCUS-MAXIM-LALUNA-/350637203729?pt=DE_Elektronik_Computer_Haushaltsger%C3%A4te_B%C3%BCgeleisen_PM&hash=item51a39b2111)

Siehe hier und nimm einen von denen!
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html

Zitat1.) bekommt man solch einen Sensor via FHEM bzw. des HM-LAN Adapters ins FHEM ausgelesen?

mit HMLAN nicht, mit Jeelink ja!

Zitat2.) kann ich das ganze so konfigurieren, dass das Heizkörperthermostat auf diesen Sensor reagiert und nich auf den im thermostatkopf verbauten?

Da müssten die HM-CC-RT-DN  Spezialisten was sagen können.

Gruss
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Mr. P

#2
Zitat von: thomka am 13 November 2013, 13:58:502.) kann ich das ganze so konfigurieren, dass das Heizkörperthermostat auf diesen Sensor reagiert und nich auf den im thermostatkopf verbauten?

Hej Thomas,

grundsätzlich solltest du jeden x-beliebigen Temperaturgeber als Remote mit dem RT peeren können. Müsstest es halt über einen virtuellen Aktor in FHEM lösen.
ABER: Du darfst nicht vergessen, dass eine jede Temperaturübertragung die vom HMLAN ausgeht, auch entsprechend Sendezeit verbraucht. Wenn du also 4RTs im Einsatz hast, die alle 2,5 Minuten aufwachen und sagen wir, die Temperatur ist nur bei jedem zweiten Aufwachen anders und muss somit nur dann übertragen werden, dann hast du schon alleine mit den 4 Reglern 48 Nachrichten/Stunde verbraten. Wenn das ganze auch noch möglichst zeitnah passieren soll (was beim Regeln der Heizung durchaus Sinn macht, schließlich soll der RT auf jede Änderung zeitnah reagieren), dann müsstest du das ganze noch im Burst-Mode übertragen, was die benötigte Sendezeit gleich um ein vielfaches erhöht und du ganz schnell einmal in einen Overload kommen würdest. Dann könnte es eben auch mal passieren, dass du die Heizung (oder auch andere HM-Komponenten) gar nicht mehr über FHEM steuern kannst, weil einfach keine Sendezeit mehr zur Verfügung steht.
Greetz,
   Mr. P

thomka

#3
Hallo,

vielen Dank euch beiden für die schnellen Antworten. Von meinem Verständnis aus, dachte ich, dass ich mit dem HM-LAN alles mittels FHEM ansprechen kann. Scheinbar muss ich da wohl Lehrgeld bezahlen.

Mr.P:
du hast angesprochen, dass es eine Menge an Nachrichten sein können. Liegt hier das Bottleneck eher am HM-LAN oder FHEM oder gar dem RaspBerry?

Generell:
Ist der Einsatz eines HM-LAN überhaupt sinnvoll? Ich meine, vielleicht kommt irgendwann mal ein anderes System einer Marke oder andere Komponenten raus, welche mich interessieren. Könnte ich diese dann mit dem HM-LAN ansprechen? oder müsste ich hier eher auf einen CUL oder Jeelink switchen?

//Edit: ... ok die generelle Frage klärt sich nach dem lesen des Heimautomatisierungs-Guides.

VG,
Thomas

martinp876

Hallo Thomas,

der HMLAN hat eine maximale Sendeperformance pro Stunde. Wenn diese Überschritten ist macht er Pause beim Senden.
Senden könnte er viel mehr - die Sperre ist fix eingebaut. Wir (zumindest ich ) habe keine Möglichkeit/Info das abzuschalten. Es gibt von HMLAN keine (mir zugängliche) Beschreibung - sicher ist, dass man noch einiges einstellen kann.

Gruss Martin

thomka

#5
Hi Martin,

Danke für die infos. Betrifft das Problem mit den sende-Einschränkungen auch andere CUL's oder nur das HMLAN?

Unter diesem Aspekten würde ich dann wahrscheinlich doch eher ein Jeelink oder Alternativen bevorzugen.

//Edit:
Ok, der JeeLink war nur für die Temperatursensoren, da nur spezielle Sketches zur Verfügung stehen. Da muss dann wohl ein Jeelink und ein BUSWARE CUL her, oder haben die BUSWARE auch die Sendebeschränkungen?

...langsam kommt Licht ins dunkle...

Für mich stellt sich jetzt halt die Frage, ob ich den HM-LAN zurückschicke und eine andere CUL verwende (aufgrund der Sendeeinschränkung) oder behalte.

Thomas

Sent from my iPhone using Tapatalk

blueberry63

Hallo,

zum Thema "Sendeperformance": soviel ich weiß, gibt es eine gesetzlich festgelegte maximale Datenmenge, die über Antennen im Nahbereich pro Stunde gesendet werden dürfen. Das gilt nicht nur für die HMLAN-Antenne.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Mr. P

Zitat von: blueberry63 am 15 November 2013, 11:26:50
Hallo,

zum Thema "Sendeperformance": soviel ich weiß, gibt es eine gesetzlich festgelegte maximale Datenmenge, die über Antennen im Nahbereich pro Stunde gesendet werden dürfen. Das gilt nicht nur für die HMLAN-Antenne.

Gruß
Blueberry63
So ist es... Egal ob HMLAN, CUL oder JeeLink. Alle Geräte dürfen nicht mehr als 1%/Stunde verbraten.
Du könntest dir natürlich für die Temperaturübermittlung einen eigenen HM-USB-CFG kaufen (ist billiger und sofern gut positionierbar, kann er das selbe wie der HMLAN) und je nach Anzahl an RTs die Temperatur zB nur einmal/Minute an die Regler ausliefern. Halt gerade so oft, dass du an die 1% Marke kommst.
Dadurch bleibt dir der HMLAN zur restlichen Steuerung deiner Komponenten frei. :-)
Greetz,
   Mr. P

thomka

Hallo,

vielen Dank an Euch alle. Mir als Einsteiger sind nun ein paar grundlegende Sachen klarer geworden. Ich muss mich das Wochenende mal hinsetzen und erstmal den Guide zuende lesen, dann versuchen meine bestehenden HM-CC-VD und HM-CC-TC einzubinden.
Dann gehts step-by-step weiter...Temperaturerfassung mit weiteren Sensoren/in weiteren Räumen etc.

VG
Thomas