FHEM mit Resol DeltaSol ES?

Begonnen von dan1180, 18 November 2013, 19:16:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dan1180

Hallo Community,

ich bin ein blutiger Anfänger in der Hausautomation und habe bei meinen Recherchen im Forum einfach nicht die richtigen Antworten gefunden (oder nicht verstanden). Zuerst mein Vorhaben. Zu Beginn möchte ich "nur" meine Heizungsanlage mit FHEM abfragen/steuern.

Vorhandene Hardware:
- Android Tablet zur Anzeige/Eingabe
- Resol DeltaSol ES zur Steuerung der Solaranlage und des Feststoffbrenners
- Viessmann Trimatik MCB zur Steuerung des Ölbrenners und der Heizkreispumpen (A=Heizkörperkreis, B=Fussbodenheizung).

Geplante Hardware:
- Resol Datalogger vBus zu LAN oder USB (falls nötig)
- Raspberry Pi (oder ähnliches) mit WLan per USB

Werte, die ich abfragen/steuern möchte:
- Kollektortemperatur (Resol): anzeigen
- Kesseltemperatur unten (Resol): anzeigen
- Kesseltemperatur oben (Resol): anzeigen
- Brennertemperatur Feststoffbrenner: anzeigen
- Ein-/Ausschalttemperaturen Kollektor-/Brennerpumpe (Resol): anzeigen/ändern
- Normal-/Absenkbetriebszeiten Heizung (Viessmann): anzeigen/ändern
- Ist Pumpe (Heizkreis A oder B) eingeschaltet? (Viessmann): anzeigen
- Außenfühlertemperatur (Viessmann): anzeigen

So...ich glaube das wars für den Anfang. Ich bin für jede Hilfe und jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Daniel
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Zrrronggg!

(ich denke, so wirst du keine Antwort bekommen. Deine Frage ist viel zu allgemein und im Grunde in der Art: "Erklärt mir mal alles, sucht für mich alle passenden Geräte raus und macht mir die Applikation fertig".  Und ausserdem könnten dir nur Leute antworten, die eine "Resol DeltaSol ES " haben -  was immer das genau ist. Das dürften nicht all zu viele sein. Du müsstest dich schon bemühen zu beschreiben, was für Schnittstellen diese SolDeltaSoldings hat und was du schon selber herausgefunden hast wie man die ansprechen kann. Zuletzt: Dein Projekt ist für einen Anfänger viel zu gross. Fang mal an 2-3- Lampen zu schalten, 1-2 Räume die Temp. zu messen und dann merkst du , ob du im Prinzip klar kommst oder nicht.)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

dan1180

Hallo Zrrronggg,

1. Ich habe (noch) kein Interesse daran, irgendwelche Lampen zu steuern oder Raumtemperaturen abzufragen. Ich möchte meine Heizung steuern.

2. Ich habe ganz klar aufgelistet welche Hardware zur Verfügung steht, welche ich gedenke mir anzuschaffen und was ich lesen und steuern möchte. Die einzige Angabe die fehlt, die man aber auch - wenn man gewillt ist zu helfen - erfragen kann ohne jemandem nicht gestellte Fragen "in den Mund zu legen" ist, dass die DeltaSol von Resol mit einem VBus Signal arbeitet.

3. Ich erwarte von niemandem eine Auslegung sondern lediglich Hilfestellung ob mein Vorhaben mit den genannten Komponenten funktioniert. Im Forum finden sich einige Beiträge zur DeltaSol ES. Darin geht es jedoch um Schnittstellenprogrammierung und davon versteh ich nicht viel. Wegen dieser Beiträge bin ich davon ausgegangen, dass meine Steuerung bekannt ist...mein Fehler.

Vielleicht einfach nocheinmal kongrete Fragen, die mich "quälen":

a) Kann FHEM (direkt) mit VBus kommuniziere?
b) Kann FHEM (direkt) mit der Viessmann Trimatik kommunizieren?
c) Kann ich FHEM als "Server" auf dem Raspberry laufen lassen und mit der Android App darauf zugreifen?
d) Sollten a und/oder b mit nein beantwortet werden, welche Empfehlung gibt es für die Steuerungsanlage für Solar mit Feststoffbrenner und Ölbrenner?

Ich freue mich auf qualifizierte Antworten und bitte darum in einem Anfängerforum evtl. fehlende Angaben zu erfragen ohne den Anfänger als einen Idioten hinstellen zu wollen der mal lieber ein paar Lampen ein- und ausschalten soll...

Vielen Dank!
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Zrrronggg!

Als Idioten wollte ich dich sicher nicht hinstellen. Es ist eben nur so, das man an einem kleinen Projekt erstmal lernen könnte anstatt gleich in die Vollen zu gehen. Aber ich kann und will dir natürlich nix vorschreiben.



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Moin zusammen,

*malkurzdurchschnaufenundlockerbleiben*

@dan1180
Mal kurz zu deinen konkreten fragen:
a) und b) soweit ich weiß - nein
Wobei man direkt wieder relativieren muss.
FHEM kann durchaus "direkt" kommunizieren. Mann muss nur das passende Modul zur Hand haben und das lässt sich zur Not auch selbst schreiben.
c) - Ja
d) Keine Ahnung - da kommt es auf jeden selbst an wie geschickt man ist

Und nun mal kurz zu FHEM:
Wie einigen hier im Anfängerforum bereits aufgefallen ist - FHEM legt gerade Anfängern recht verzwickte Eigenheiten an den Tag was die Programmierung betrifft.
Perl ist schon so gut wie ein MUSS für dich.
Steuerungen einer Heizung lassen sich mit reinem FHEM-Kommandos so gut wie nicht erledigen (es geht, aber dann eben mit etwas mehr Aufwand und meist von hinten über die linke Schulter durch das rechte Auge).

Und das ist auch das was Zrrronggg! meinte.
Es ist besser wenn man erst mit ein paar Lampen anfängt um den Systax zu verstehen sonst ist Frust vorprogrammiert und du wirfst nach kurzer Zeit das Handtuch.

FHEM ist (noch) keine "Klicki-Bunti"-Installierlösung die man mal eben so im vorbeigehen in betrieb nimmt.
Also FHEM an sich schon - installieren und FHEM läuft  8)
Aber eben nur FHEM und noch keine deiner "Anwendungen".
FHEM kann! dir viel Arbeit abnehmen durch autocreate - aber eben (noch) nicht bei allen Geräten.
Und autocreate ist schonmal sehr gut um den Syntax zu verstehen - wie werden Devices angelegt, wie definiert sich ein LogFile, wie sieht die Definition eines Plots aus.
Und das nicht aus Beispielen aus dem Wiki oder dem Forum sondern dann eben mit realer Hardware bei dir zuhause.

FS20 (und ich kann nur über diese Gerätefamilie etwas sagen da ich -noch- nichts anderes verwende) ist eigentlich top für Anfänger.
Bedienungsanleitung lesen - Handsender programmieren - Empfänger in den Anlernmodus bringen - Taste am Sender drücken - Empfänger schaltet ein und aus und voila - FHEM hat ein neues Device erkannt und automatisch angelegt.

Bei deiner Heizung geht sowas mit Sicherheit nicht - dort musst du alles von Hand erledigen.
Das wird aber schnell frustrierend weil du den Syntax nicht kennst - warum muss ich in FHEM das so und das so machen  :o
Ah. Ich schau mal schnell wie das bei meinem FS20-Empfänger aussieht - aha, das muss so und so sein.
Klar kann man das keinesfalls 1:1 auf die Heizung portieren aber der Syntax wird schneller klar und die Toleranzschwelle gegen Frust steigt auch nach oben da man bereits erste Erfolge verbuchen kann.

Ich z.B frage mit FHEM auf meinen RasPi Temperatursensoren per I2C aus FHEM heraus ab.
Ich habe aber nicht mit dieser Anwendung begonnen da ich dann sicher schnell wieder aufgegeben hätte.
Mittlerweile logge ich meine Daten in eine Datenbank auf einer USB-HDD die am RasPi hängt.
Klar, ein bischen Linuxwissen hatte ich schon da ich seit SUSE 6.0 Linux auf diversen PC eingesetzt hatte daher war das RasPi-System kein Buch mit 7 Siegeln für mich.

Aber um es kurz zu machen - ich muss zur Arbeit  8)
Die vorhandenen Vorzüge von FHEM (autocreate) kannst du nur mit wenigen Hardwaregeräten "geniessen".
Deine Heizung wird dich mit Sicherheit schnell verzweifeln und alles hinschmeissen lassen da du einfach keine Erfolgserlebnisse verbuchen wirst sondern das sich LogFile (im besten Fall einfach leer bleibt) im schlimmsten Fall nur mit Fehlermeldungen füllt.

FHEM ist noch kein Produkt von der Stange für den breiten Mainstream - sorry.
Es ist das Freizeitprojekt einiger weniger Cracks die den Code (die Innereien von FHEM) im Schlaf beherrschen.
Und dazu gehöre ich mit Sicherheit NICHT!
Ich bin froh das alles so läuft wie ich das will aber ich habe Wochen (vielleicht sogar schon Monate?? ich führe nicht Buch) damit verbracht das alles so hin zu bekommen.
Klar geht es mit der Zeit schneller etwas durch FHEM schalten oder steuern (oder auch regeln) zu lassen aber das dauert - und ich habe vor 2 Jahren mit FHEM begonnen  ::)

Also mal kurz zurück lehnen und nochmal durchdenken ob du das wirklich machen willst und wie du das machen möchtest.

Schönen Tag zusammen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Franz Tenbrock

Hallo
auch ich habe eine thermische Solaranlage, auch ich würde gerne alles bequemer steuern und erfassen..
Beschäftige mich als blutiger Anfänger mit FHEM seit 5 Monaten und habe mittlerweile einiges problemlos am laufen. Trotz allem war zwischenduch auch eine Menge Frust dabei.
Das loggen des Energieverbrauchs im Haus , Stromzähler, PV Anlagenzähler und Gaszähler klappt schon ganz gut, und bringt ne Menge Infos.
Zur Zeit warte ich auf eine Lieferung von PCsensor, dort habe ich mir ein 1wire System bestellt mit 8 Temperatursensoren. Ein FHEM user hat mir den Tip gegeben, er hat das auf seinr Fritz laufen. Mit diesen sensoren hoffe ich erst einmal meine Temperaturen an den unterschiedlichsten Stellen zu loggen und auch anzuzeigen. Anhand der Plots sieht man ja schon ein Menge.
Was etwas problematisch ist hier wie in anderen Foren auch, das man ganze Threads mühsam durchgehen muss, weil die Projekte nciht umfassend am Ende zB zusammengefasst sind. Im Wiki ( hab mich angemeldet ) gibt es zu Max wohl eine gute Zusammenfassung die auch gepflegt wird, zu anderen Sachen aber noch nicht.
FHEM ist wie ien Virus, er kann infizieren., meien frau schimpft schon

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

dan1180

Hallo zusammen,

@Zrrronggg:
Nichts für ungut. Deine Ausdrucksweise ließ bei mir eben diesen Schluss zu.

@Puschel74:
Vielen Dank für die überaus ausführliche Antwort. Du sagst zwar im Prinzip nix anderes als Zrrronggg aber ich fühle mich ernst genommen.
In der Tat dachte ich, ich schließe einen Raspberry mit FHEM an meine DeltaSol an, bekomm eine Liste von Werten in einem Einstellungsmenü und leg dort fest welche mir auf der Seite "Heizung" angezeigt werden.

...Schade! Aber ich glaube dann lass ich das erstmal und steig um auf Plan B.

Für alle, denen es geht wie mir:
-VBus zu USB-Modul von Resol
-BeagleBone Black (weil der im Gegensatz zum Raspberry Windows kann, Resol Software kann nur Win)
-USB WLan
-Windows XP Embedded
-TeamViewer
-Resol Software

Die Resol Software läuft auf dem Beagle rund um die Uhr. Mittels TeamViewer "schau" ich dann auf den Beagle und kann per Fernwartung auch meine DeltaSol "steuern".
Nur schade, dass da die Viessmann komplett raus fällt.

Nochmal vielen Dank an Puschel74!!! Leute wie dich brauchen die Foren (vor allem die Neuankömmlinge)

Gruß Daniel


FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Puschel74

Hallo,

ich hab morgens nur etwas Zeit neben dem Frühstück  ;)

Zrrronggg! und auch justme und auch viele andere haben sich hier mit Sicherheit auch die Haare gerauft wenn sie eine Frage von mir gesehen haben  :o
Ich muss mich erstmal noch bei allen bedanken die mir geholfen haben - und die auch die Ausdauer dazu hatten  8)

Aber alle! hier helfen gerne - auch wenn es sich manchmal nicht so liest.
Der eine etwas direkter der andere etwas "verschlungener"  ;D
Aber niemand hier möchte einen Anfänger als Idioten hinstellen - wirklich niemand.

Das Problem ist leider das in letzter Zeit viele auf FHEM aufmerksam geworden sind - oder drauf aufmerksam gemacht wurden.
Und dann kommen beinhae tägliche so ähnliche Fragen an.
Ich hoffe mal das jeder der in Foren unterwegs ist es dann auch versteht das sich bei den "Alt-Eingesessenen" schonmal Frust seine Bahn schlagen kann wenn gleich zu Beginn Anwendungen gemacht werden wollen die es nicht von der Stange gibt sondern die wirklich Zeit, Mühe, Schweiß und eine gehobene Frustschwelle benötigen.
Wie schon geschrieben - der eine sagt es direkt heraus der andere "umschreibt" es (das kann aber auch nicht jeder immer - ich auch nicht  ::) ).

Das was du machen willst geht mit FHEM durchaus.
Aber dazu Bedarf es einfach einiger Dinge die du selbst bringen musst.

Das verstehen des Syntax von FHEM.
Die Programmierung in Perl.
Das rausfinden der Daten die über die Schnittstelle zu deiner Heizung gesendet und empfangen werden können.
Das implementieren dieser Erkenntnis in ein Modul und auch wie du deine Heizung an den RasPi anbinden kannst.

Du siehst - mit FHEM geht (fast) nichts.
Es kommt nur auf einen selbst an was man bereit ist zu investieren.
Wenn man diese Hürden aber mal gemeistert hat ist FHEM ein unschlagbar mächtiges System das (beinahe) keine Wünsche offen lässt.

Und wenn ein Wunsch offen ist - who cares.
Dann wird eben ein passendes Modul dafür geschrieben.

Aber wie schon gesagt.
Wenn du klein anfängst hast du schneller Erfolgserlebnisse und der Virus FHEM lässt dich nichtmehr los  ;D und du gierst nach mehr.
So. Nun muss ich noch schnell ein paar HM-Aktoren bestellen und evtl. noch ein oder zwei OneWire-Temperatursensoren

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

zicki

Moin zusammen,

ich frage meine Resol DeltaSol Regelung per vBus zu LAN von einem AVR-Net-IO ab. Diesen habe ich per RS485 an eine Siemens 200 angeschlossen welche bei mir die Heizung regelt. Die Daten vom AVR-Net-IO kann man natürlich per EMCD abrufen und in der FHEM verwenden. Allerdings ist das vBus Protokoll nicht sehr einfach da habe ich ne Weile gebastelt. Die Abfrage der Daten sollte man allerdings auch direkt von der FHEM hinbekomme.
Gruß Zicki
Raspberry PI 2 Jessie mit FHEM; FritzBox 7580 FritzOS 06.83; S7 200 für Heizung und Solar;AVR-NET-IO informiert die S7 200 über das Wetter von morgen und die aktuellen Temperaturen (5x 1-Wire)im Solarspeicher sowie 1x AVR-NET-IO mit Ethersex 10x 1-Wire Raumtemperaturen und Status Fensterkontakte