Anwesenheitserkennung mit iOS7

Begonnen von Bonzon, 22 November 2013, 17:58:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bonzon

Hallo zusammen,

erst seit kurzem habe ich mich meiner Heimautomatisierung gewidmet und stoße leider bereits an meine Grenzen, oder bessere gesagt mag der FHEM nicht so wie ich.

Folgende Herausforderung:

Ich möchte gern erkennen ob mein iPhone mit iOS7 in der Nähe des Raspberry Pi's ist oder eben nicht und das ganze nicht übers WLAN, sondern über Bluetooth 4.0

Ich bin dem Wiki-Artikel gefolgt und es klappt auch alles wunderbar. Also so lange wie ich in den Bluetooth-Einstellungen im iPhone bin finde ich das Smartphone mit Hilfe von "hcitool scan" und der PRECENSE-Status ist present. Lege ich nun mein iPhone zur Seite oder gehe aus den Eistellungen raus ist der Status innerhalb kürzester Zeit auf absent.

Ich habe schon im Forum gesucht wie ein Wilder, leider aber keine Antwort auf meine Herausforderung gefunden.

Ich hab das blöde Gefühl, dass ich das iPhone irgendwie mit den Raspi koppeln muss. Wenn das so ist, weiß jemand wie das geht und das ganze bitte ohne Bildschirm :)

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Viele Grüße

Bonzon
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

Markus Bloch

Hallo Bonzon,

wenn du bei deinem iPhone die Anwesenheit prüfen willst und dein iPhone ist mit keinerlei Bluetoothgerät gekoppelt (egal ob Raspberry oder irgend ein anderes Gerät), dann schaltet das iPhone den Bluetooth-Empfang im Standby aus.

Um das zu verhindern muss man das iPhone einmalig mit irgendeinem Bluetooth-Gerät koppeln (z.B. Laptop/PC). Erst dann bleibt Bluetooth dauerhaft an, aber das iPhone ist nicht für andere Geräte sichtbar.

Bitte koppel dein iPhone einmal mit irgend einem Bluetooth Gerät, dann sollte es zuverlässig funktionieren.

Kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Lass den bluetooth-Dienst auf dem Raspberry einmal im Monat neustarten. Bei mir hat sich nach ca. 1 - 2 Monaten der Bluetooth-Daemon auf dem Raspberry so verklemmt, dass er generell keine Requests mehr durchgeführt hat.

Viele Grüße

Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Bonzon

Hey Markus,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das werde ich direkt einmal ausprobieren, wenn ich wieder in der Nähe des Pi's bin.

Hast du zufällig das Shell-Script parat, mit dem du den Deamon neustartest, oder nutzt du einfach crontab dafür?

Viele Grüße,

Bonzon
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

Markus Bloch

Ich habe mir dazu in der crontab /etc/crontab folgenden Eintrag abgelegt:

0 0 1 * * root /etc/init.d/bluetooth restart


Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Bonzon

Hi Markus,

endlich habe ich es geschafft deine Anmerkung auszuprobieren und es klappt  ::). Vielen Dank.
Auch der Tip mit dem restart des Bluetooth-Deamon ist gold Wert. Er hat sich schon des öfteren verabschiedet.

Eine kurze Frage hätte ich noch. Hier im Forum lese ich immer wieder, dass ein watchdog für Presence empfohlen wird. Jedoch handelt es sich dabei immer um die LAN-Ping konfiguration. Ist das bei Bluetooth auch notwendig, oder ist es von Grund auf bereits verlässlich? Wie sind da so deine Erfahrungswerte?

Vielen dankfür deine Mühen.

Gruß, Bonzon
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul