Max Thermostat Regelcharakeristik

Begonnen von stgeran, 01 Dezember 2013, 15:31:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Hier die Frage in einem neuen Thread: Wie kann ich das Überschwingen des Thermostates verringern? Der Scanner merkt ja, daß seine gemessene Temperatur gegenüber der Solltemperatur zu hoch ist. Könnte er die Solltemperatur so verstellen, daß das Ventil zugeht und seine gemessene Temperatur wieder sinkt? Oder ist das Thermostat an sich so träge, daß sich so ein Überschwingen nicht verhindern lässt? Wie füge ich ein Bild meines Plots ein, um das besser zu zeigen?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

klik

Interessant wäre in diesem Zusammenhang die Frage, ob sich die Parameter des interen Reglers auslesen und evtl sogar ändern lassen.

Sollte das möglich sein, wäre es relativ einfach das Regelverhalten auf den jeweiligen Raum anzupassen.

Gesendet von meinem HTC Desire S mit Tapatalk


Franz Tenbrock

da kann ich als Anfänger ja mal helfen :-)
also in der 2. Iconleiste ganz rechts das Icon erzeugt ein


dazwischen blinkt der Cursor.
Dort dann den Namen des Bildes einfügen was du zeigen möchtest
also etwa so
(img)snap.jpg(img)

(//snap.jpg)

das  Bild selbst kannst du durch Klick auf + direkt unter dem Editorfeld hochladen

ich hoffe das klappt so
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

John

@stgeran

ZitatDer Scanner merkt ja, daß seine gemessene Temperatur gegenüber der Solltemperatur zu hoch ist. Könnte er die Solltemperatur so verstellen, daß das Ventil zugeht und seine gemessene Temperatur wieder sinkt?
Der Regelmechanismus liegt im Thermostat. Der Scanner hat nicht den Anspruch diesen zu verbessern oder zu korrigieren.
Du solltest vielmehr versuchen rauszufinden, warum sich das Ventil so verhält.

Es gibt, wie häufig in der Technik, sehr viele Ursachen.

  • mechanischer Ventilsitz passt nicht
  • Ventil hat eine Totzone
  • I-Anteil des Reglers ist zu hoch geworden
...
Man darf nicht erwarten, dass der Regler eine Regeldifferenz von 0 Grad erreicht.
Das ist wohl der Kompromiss zwischen Batterie-Laufzeit und Regelverhalten.

[/list]

ZitatOder ist das Thermostat an sich so träge, daß sich so ein Überschwingen nicht verhindern lässt?
Kann man nicht pauschal beantworten. Das Thermostat ist sicherlich so designed, dass es nicht zu häufig verfahren muss, um Energie zu sparen.
Zitat
Wie füge ich ein Bild meines Plots ein, um das besser zu zeigen?
Das wäre extrem wichtig, sonst können wir dem Problem kaum auf die Spur kommen.

Beim Editieren eines Thread-Eintrags auf + Erweiterte Optionen gehen.
Hier findest du die Möglichkeit einen Datei anzuhängen.

@klik
ZitatInteressant wäre in diesem Zusammenhang die Frage, ob sich die Parameter des interen Reglers auslesen und evtl sogar ändern lassen.
Hierzu gibt es bisher keinen Lösungsansatz.
Ich vermute vielmehr, dass der Algorithmus vom Hersteller fest codiert ist und mit adaptiven
Anteilen versehen ist.

Dennoch gibt es von ELV die Information, dass es sich im Prinzip um eine PI-Regler handelt.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP