HM-LC-Sw1PBU-FM Schalter und Aktor getrennt nutzen

Begonnen von jab, 09 Dezember 2013, 03:11:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jab

Hi,

ich habe einen HM-LC-Sw1PBU-FM gepaired mit FHEM. Ist es möglich die beiden Schalter (self01 und self02) mit einem anderen Aktor zu koppeln als dem internen? Beispielsweise mit einem HM-LC-SW1-PL2? Oder kann ich die beiden Taster nur für den Aktor selber benutzen?


Gruß,
Jan

martinp876

Hi Jan,
nur intern.
Ich habe an diesem internen peering noch nichts geändert
Fakt ist aber, dass der Aktor nichts sendet, wenn der Taster gedrückt wird. Somit ist ein "externes" peeren sinnlos.

Wenn du (auf eigenen Gefahr) hier probieren willst und den Aktor dazu bewegen kannst, nach tasten druck zu senden... sieht es anders aus.

Gruss Martin

ph1959de

Hallo Martin,

heißt das:
Zitat von: martinp876 am 09 Dezember 2013, 07:07:17
Fakt ist aber, dass der Aktor nichts sendet, wenn der Taster gedrückt wird. Somit ist ein "externes" peeren sinnlos.
dass Fhem (bzw. auch die HomeMatic Zentrale) nicht mitbekommt, wenn der Taster gedrückt wurde? Das wäre dann ja eine ziemliche Einschränkung für die Verwendung zur "Automation".

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Jaydee

Naja, nach dem Drücken des Schalters ändert sich ja der Status des Aktors. Dies müsste dann auch an FHEM gesendet werden. Nur halt verzögert und eben nicht unabhängig vom Aktor.

Ich hab in einer HM-Installation (ohne FHEM) auch mal versucht das Ding einfach nur als Sender zu benutzen - eben weil ich vorhandene Markenschalter-Blenden nutzen wollte - musste aber leider auch den Umweg über den Schaltzustand wählen. Dies führte zu einer Verzögerung >5 Sek. was schon sehr lästig ist, wenn man damit Licht schalten will.

Ich hätte jetzt auch gedacht, dass man mit FHEM da noch mehr rausholen könnte, aber wenn Martin sagt, dass der Tastendruck selbst gar nicht gemeldet wird, ist das natürlich schwierig...

Gruß
(auch) Jan

Jaydee

#4
Vielleicht etwas OT:

Letztendlich ist die "schönste" Möglichkeit mit vorhandenen Schalterserien zu senden, die Verwendung von
HM-PBI-4-FM (Wenn du Taster hast),
HM-SwI-3-FM (wenn du Schalter hast - es wird bei jeder Änderung der Schalterposition ein Tastendruck gesendet)
HM-SCI-3-FM (hierbei wird bei Änderung der Zustand eines Kontaktes (offen/geschlossen) übermittelt)

Die Module sind zwar sehr platzsparend, aber eben leider nicht unendlich dünn, so dann du schon noch etwas Platz in der Installationsdose bräuchtest.

Gruß
Jan

p.s.: ein weiterer Vorteil hierbei ist, dass sich die Schalter vernünftig anfühlen, da es ja wirklich noch die Originale sind. Die Haptik der Aktoren für Markenschalter finde ich persönlich nämlich ziemlich BÄH! ;-)

jab

Hi,

weiß jemand ob das mit der CCU oder der original Software möglich ist Schalter und Aktor zu trennen?

@Jaydee: Danke für den Tipp. Wenn es so nicht klappt wäre das eine alternative.

@martinp876: Kannst du mir noch ein paar Details geben wie ich das am besten anstelle? Also wie kann ich das Dinge extern peeren? Wo muss ich ansetzen/Was muss ich ändern? Bin gewillt da etwas mehr Zeit reinzustecken. Perl Skills sind auch vorhanden.

martinp876

Hallo jab,

ich hole  (wieder) einmal etwas aus:
Einige HM - Aktoren haben schalteingänge an denen man handelsübliche Taster anschliessen kann. Andere Aktoren haben diese Taster integriert (die 'U' serie?). Beide sind vom handling identisch - nur die Mechanik ist unterschiedlich.

Das ganze wird als Aktor - in beiden Fällen - als Aktor verkauft. Nicht also sensor, fernbedienung oder remote.
Auch wenn ich mir wünschen würde, dass man diese auch als Sensor nutzen könnte - versprochen hat es HM hier nicht.

Das heißt: die Aktoren senden keine Info, wenn eine Tasten-aktion erkannt wird. Demnach kann auch eine CCU nicht darauf reagieren.
Die Aktoren senden Zustandsänderungen wenn der Trigger des Tasters einen solchen ausgelöst hat. Heisst also im normal-Fall erhält man eine Volzugsmeldung bei Änderung.
Man kann nicht synchron weitere Aktionen betreiben (noch ein licht schalten) - aber leicht verzögert.
Man kann nicht ein zweites Ausschalten erkennen (Zustand ändert sich nicht)
Man kann nicht langen und kurzen Tastendruck erkennen

ZitatAlso wie kann ich das Dinge extern peeren
du meinst eine 'sensor' (sprich taster) mit dem Aktor verbinden? Du brauchst also ein taster-device und musst peeren: Kommando peerChan im Commandref

Auch sinnvoll ist das Einsteigerdoc-HManhang durchzublättern
http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=16563.0;attach=8796

Gruss Martin

jab

Hi,

mir ist generell bewusst wie ich Geräte peere. Laut dem XML in der CCU Firmware hat das Ding auch nur einen Switch Channel. Wenn ich das Peering mit self01 und self02 entferne funktioniert der Aktor allerdings immer noch wie vorher. In den Readings verschwinden allerdings R-self01-XXXXX und R-self02-XXXXX. Ich kann ihn auch mit einem anderen Aktor peeren aber senden tut er scheinbar wirklich nichts.

Ich habe mir spaßeshalber Channel 1 und 2 definiert. Darüber kann man mit "press" die beiden Buttons drücken. Channel 1 macht nach dem XML für mich Sinn. Channel 2 noch nicht wirklich. Laut XML gibt es den ja nicht oder?

Eigentlich schade, dass das so nicht geht. Muss man wohl mal die Firmware des Atmels angucken. Weiß jemand ob es die irgendwo gibt?


Gruß,
Jan

jab

So ich hab mir jetzt erst mal einen Workaround über die Readings gebaut und das ganze im Wiki unter http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Unterputz-Schaltaktor_1-fach#Workaround_um_den_Taster_in_FHEM_zu_nutzen dokumentiert. Wenn jemand Ideen hat wie man das noch besser bekommt immer her damit!.

martinp876

Hallo Jan,

der SW1PBU hat einen Kanal.
er hat eine Wippe zum Schalten? Das sind dann 2 Taster. Diese Taster existieren intern. Diese beiden kann man mit dem Aktor-channel peeren (was auch default ist).
Wenn einer der beiden Taster betätigt wird, wird ein Event erzeugt. Dieses wird, wenn gepeert, an den Aktor-channel gesendet (logisch, nicht per funk!!!!) und der führt die programmierte Funktion aus.

Alles was der interne Taster sendet bleibt im Device. Peeren ist nur intern möglich. Daran ist ohne FW Anpassung nichts zu ändern.

mit FW änderung könnte es  möglich sein - vorausgesetzt das Device hat genug Resourcen. Oder du sparst etwas ein - weniger peers im Aktor,...

Gruss Martin