Projekt: fhem auf Wandboard Quad/ArchLinuxArm

Begonnen von wkarl, 17 September 2013, 15:42:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

besteht in der Gemeinde Interesse am Inhalt/Verlauf/Erfolg dieses Projektes? Mittlerweilen habe ich den Status, dass fhem ohne größere Probleme läuft. Anbindung von HM-Lan, CUNO, CUL868 und RFXtrx stehen noch bevor. Aber da warte ich noch auf Hardware.

Gerne gesehen - Eure Antworten/Ideen.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

wkarl

Hallo,

geschafft. fhem läuft nun auf meinem Wandboard QUAD. Nur noch ein paar Feinjustierungen.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

moonsorrox

mich interessiert dieses Thema absolut, ich würde gern wissen was für ein Wandboard benutzt du ist es ein Tablet PC..?
Oder geht es gar um "DAS" Wandboard..?
http://www.wandboard.org/

Dann bin ich etwas falsch orientiert.

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

wkarl

Hallo,

es handelt sich um DAS wandboard. Genauer gesagt um das Wandboard/Quad.

Mittlerweile läuft Fedora 19 auf dem Teil, da Fedora ab v20 ARM zur primären Plattform definiert. Und Fedora mir lieber ist.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

sweetie-pie

Hallo,

mich würde hier nochmals eine Wasserstandsmeldung interessieren:

Nach 3 Monaten immer noch zufrieden mir dem Wandboard? Abstüze?
Nutzt du auch die SATA-Schnittstelle? Laufen noch weitere Anwendungen auf dem Board?
Hast Du mal die Leistungsaufnahme gemessen?

Ich habe das Wandboard Quad in die engere Wahl gefasst um mein in die Jahre gekommenes Atom-Board auch aus energietechnischen Gesichtspunkten abzulösen. Dazu sollte es fhem, owserver, mpd sowie eine kaum ausgelastete Lamp-Installation tragen und gelegenlich mal als Durck- und Scanserver arbeiten. Meine Atom 330 mit 2x 1.60GHz und 2GB-Speicher war da bisher immer kaum ausgelastet...

Gruß
  Holger