(ungelöst) Klingel per Kabel an den PC

Begonnen von ChristianKnorr, 05 Januar 2014, 22:12:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChristianKnorr

Hallo zusammen.
da wir oft die ungünstig platzierte Klingel überhören möchte ich die zur weiteren Bearbeitung in fhem an den PC anschließen.

Der Server (Standard-PC mit ubuntu un fhem 5.5) steht im gleichen Raum wie der Hausanschlusskasten.
So macht es Sinn Strippen zu ziehen denke ich.
Könnte ich nicht einfach parallel zur Klingel ein Relais anschließen welches per Schließer "irgendwas" am PC schaltet? Das müsste doch über die serielle oder parallele Schnittstele gehen, oder?
Und wie sähe das dann in fhem aus?

Ich habe im Forum und auch bei google gesucht aber nichts gefunden. Da gibt's doch bestimmt ein Zauberwort oder Protokoll oder so für...?

Danke schonmal für Anregungen
Chris...

fiedel

Hi Chris,

mein "Zauberwort" in Sachen Klingel ist "FS20 KSE".

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

ChristianKnorr

Hi Frank,
Danke für den Tipp, aber wenn Möglich möchte ich Kabel verwenden.
Sollte günstiger und störunanfälliger sein.

Weitere Ideen?

fiedel

#3
Dann wäre die günstigste Lösung eine USB I/O- Karte. Gibt es auch für LAN, dann allerdings deutlich teurer.
Wenn es noch günstiger sein soll kannst du mal googlen, wie man einen Eingang an eine RS232- Buchse bastelt. Da muss es etwas ganz einfaches mit ein paar Widerständen geben.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

bsl02

#4
Hallo,

möglicherweise reicht ja ein Klingeln der Haustelefone?

Suche ebenfalls noch eine kleine drahtgebundene Lösung für
TürklingelDraht -> RPi GPIO -> RPi FHEM -> Telefone an Fritz!Box klingeln
(ab RPi FHEM ist geklärt)

Den Tip von Klaus habe ich noch nicht umgesetzt (kann eigentlich nicht löten, fertige Schaltung oder Bauteil wäre mir am liebsten).
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17425.msg116118.html#msg116118

Zitatdie 12V sind sicher Wechselspannung?
ich denke du kannst einfach mit Diode/Spannungsteiler/Kondensator direkt an den Pi Connector gehen.
Um die GPIOs in FHEM zu integrieren gibt es hier schon ein Modul:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16519.0.html
Da kannst du direkt bei Pegeländerung am Pin einen Befehl auslösen.

Eine Lösung mit FS20KSE findet sich hier:
FS20 KSE -> (RPi) -> FHEM -> Fritz!Box
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16570.msg109060.html#msg109060

Weitere Fundstelle ohne FHEM:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-projekt-rbpi-als-tuerklingel?pid=53624#pid53624

Gruß, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

ChristianKnorr

Vielen Dank für die Infos, Stefan :)
Das würde wahrscheinlich funktionieren, zumal noch eine 7170 im gleichen Raum als Modem hängt.
Ist nur die Frage wie lange noch.
Außerdem hätte ich dann "nur" die Klingel implementiert. Wenn ich den Aufwand aber schon betreibe denke ich an mehr Kanäle/Möglichkeiten.

Kennt jemand das IP-I/O-Interface IPIO 88, Komplettbausatz von ELV?
Mit derzeit 30 Euro zzgl. Netzteil (und Gehäuse?) ein Test Wert.
Mit Ethernet, HTML und Telnet sollte es doch mit fhem sprechen können.

Hier im Forum habe ich dazu aber noch nichts gefunden. Hat's schon jemand im Einsatz?

Tobias

Zitat von: ChristianKnorr am 08 Januar 2014, 07:41:12
Kennt jemand das IP-I/O-Interface IPIO 88, Komplettbausatz von ELV?
Mit derzeit 30 Euro zzgl. Netzteil (und Gehäuse?) ein Test Wert.
Mit Ethernet, HTML und Telnet sollte es doch mit fhem sprechen können.

Entweder hat dazu schon jemand ein Modul implementiert, oder du musst es tun...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

hexenmeister

Was spricht gegen einen Arduino mit Firmata-Sketch?
Wenn man auch längere Lieferzeiten in Kauf nimmt, kann man das alles sehr kostengünstig realisieren.

reisner

Zitat von: ChristianKnorr am 08 Januar 2014, 07:41:12
Kennt jemand das IP-I/O-Interface IPIO 88, Komplettbausatz von ELV?
Mit derzeit 30 Euro zzgl. Netzteil (und Gehäuse?) ein Test Wert.
Mit Ethernet, HTML und Telnet sollte es doch mit fhem sprechen können.

Hier im Forum habe ich dazu aber noch nichts gefunden. Hat's schon jemand im Einsatz?

ich denke, dieses Interface ist nicht die richtige Lösung. Das Teil reagiert nur auf Anfragen, heißt dass der Status der Eingänge abgefragt werden muss.
Eine notify ala Interrupt existiert nicht. Wenn ein Klingeln sicher erkannt werden soll, muss entsprechend in kurzen Intervallen abgefragt werden. Standard Protokoll ist ein rudimentäres Telnet, wenn ein User-Login eingestellt ist, funktioniert der Zugriff über simple Perl Telnet nicht. Ich habe mir mal ein eigenes Fhem Modul für das Teil geschrieben, welches auch funktioniert. Da ich aber nicht der große Coder bin, existiert dieses nur für den Eigengebrauch. Für derartige Fälle, z.B. Eigenbau PIR benutze ich auch das FS20 KSE und habe keine Probleme. Vorteil hier ist auch, dass keine eigene Stromversorgung nötig ist, das Teil kommt mit der auslösenden Klingelspannung aus!

Gruß Ralph

mbenker

Hatte das gleiche Problem und habe mit folgender Lösung das ganze realisiert :

http://www.amazon.de/Funkkonverter-HX-100-m-weiss/dp/B002BZIHHK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1389963559&sr=8-1&keywords=HX100+konverter

Der wird einfach an den Draht der vorhandenen Klingel angeschlossen und sendet bei jedem Klingeln ein Funksignal auf das ein Notify läuft....
Womit dann weitere Aktionen verbunden sind...
(Bei uns geht das Flurlicht automatisch auf WEISS wenn es draussen dunkel ist und geklingelt wird...und schaltet sich dann nach 120sek wieder ab)....

MfG


FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

ChristianKnorr

Je mehr ich teste und mich informiere, je weniger werde ich mit Kabel glücklich.

Mit der parallelen Schnittstelle hatte ich mit parsled was vielversprechendes im Auge, "funktioniert" aber nicht. Mit der Lösungssuche habe ich schon viel zu viel Zeit verplämpert. Das System ist einfach zu alt und viele Informationen sind weg (tote Links).

Der FS20 KSE ist vermutlich schon der richtige Weg. Da ich jedoch schon einen HomeMatic 6-Kanal Wandtaster im Einsatz habe, fällt FS20 wegen der Inkompatibilität weg.

Jetzt habe ich den HM-SCI-3-FM im Auge. Ein Batterie-betriebener 3-Kanal Sender, der seine Statusänderungen auch immer sendet (nicht selbstverständlich!).

Hier auch ein kleiner Wiki-Eintrag.

Insofern ist hier für mich Schluss (zumindest für LPT ;D ).

Danke aber trotzdem für die Unterstützung und Tipps! :)