TX2 Temperatursensor mit CUL anbinden

Begonnen von Cyberman, 11 Juli 2014, 23:45:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cyberman

Ich habe einen busware CUL868 an meinen Raspberry Pi über USB angeschlossen.
Die culfw Firmware scheint korrekt reingeflasht zu sein, der CUL blinkt und wird in FHEM mit "initalized" angezeigt, seine Register sind auslesbar.

Wie gehe ich weiter vor um einen TX2 433 MHz Temperatursensor anzubinden?

Ich habe ein

define Thermosensor CUL_TX 123

probiert - aber in den Logfiles ist auch bei verbose 5 nichts zu sehen.

Puschel74

Hallo,

ein CUL868 kann nicht wissen wann ein TX2 433 etwas sendet.
Der Empfang auf einer anderen Frequenz ist mMn per se nicht möglich.

Abhilfe:
a.) den Cul868 fix auf 433 MHz zwingen und dort lassen - suboptimal weil der Antennenkreis nicht abgestimmt.
b.) einen CUL433 oder RFXTRX (sofern unterstützt) kaufen und einbinden.

Grüße
P.S.: das sollte aber logisch sein sein ein 868-er auf 433 nicht empfangen kann da der CUL nicht weiß wann er umschalten muss  :o
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Cyberman

Sorry, ich vergass zu schreiben, dass ich den CUL natürlich auf 433 MHz festgenagelt habe. Vom TX2 aber dennoch keine Spur.

JoWiemann

Hast Du auch: set CUL SlowRF gesetzt?

Damit läuft mein CUL 868 auf 433 mit TX2 seit einem Jahr.

Alternativ FHEMduino. Da habe ich letzte Woche das Protokoll auch implementiert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM