HM Differenztemperatursensor spinnt

Begonnen von PichlAlex, 29 Oktober 2014, 18:48:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PichlAlex

Hallo!

ich habe für die Messung von Heizungsvor- und -rücklauf einen Differenztemperatursensor HM-WDS30-OT2-SM in Betrieb, bzw besser gesagt: sollte ich haben.

Nach dem Zusammenbauen funktionierte alles wunderbar. Nach 3 Monaten waren die ersten Batterien leer und sie wurden getauscht. Damit ging der Ärger los!

von da an meldete sich der Sensor nur noch spradisch, aber fast regelmäßíg. Es kamen etwa 15-30 Messwerte pro Tag in FHEM an. Empfang war gesichert (ca -85 db lt fhem: rssi_at_HMLAN1 avg:-86.16 lst:-87 min:-87 max:-84) und funktionierte in der Vergangenheit (dh bis zu den ersten leeren Batterien) einwandfrei. Testweise hab ich einen Raumtemperaturmesser HM-WDS40-TH-I neben den Differenztemperaturmesser gelegt und die Messwerte kamen ohne Probleme durch.

mein Fazit:
* Empfangsprobleme nein
* Sensor kaputt: vielleicht ja

um sicherzugehen hab ich lt Anleitung den Sensor in den Auslieferungszustand gesetzt und neu mit FHEM gepaired und danach ging es wieder ein paar Stunden. (wenn auch mit teilweise halbstündigen Aussetzer dazwischen). Seit dem ist Funkstille. Ich kann weder Werte in FHEM empfangen (mit aktivierten tracing in FHEM) noch irgendwie mit dem Sensor kommunizieren.

entgültiges Fazit:
* Sensor dürfte kaputt sein

Das interessante daran ist dass ich anfangs zwei hatte - der Erste ging keine Stunde (nur ohne leere Batterien) und ich vermutete einen Lötfehler. Nachdems nun beim Zweiten auch ähnlich zu Ende gegangen ist wirds langsam interessant....

Kennt jemand diese Probleme? Oder funktioniert der Sensor bei euch reibungslos?

Grüße
Alex

franky08

Hallo, ich habe drei von diesen Sensoren im Einsatz und die laufen seit einem Jahr ohne Probleme. Kontrollier doch mal ob die RF Platine richtig mit der Leiterplatte verlötet ist, was anderes fällt mir da auch nicht ein. Kann ja sein das es da zu Aussetzern kommt.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

frank

ZitatEmpfang war gesichert (ca -85 db lt fhem: rssi_at_HMLAN1 avg:-86.16 lst:-87 min:-87 max:-84) und funktionierte in der Vergangenheit (dh bis zu den ersten leeren Batterien) einwandfrei.
das sind ja die werte der empfangenen messages. werte für nicht empfangene können natürlich nicht ermittelt werden. rssi für einen gesicherten empfang sollten aber anders aussehen. vielleicht > -60 ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

Zitat von: PichlAlex am 29 Oktober 2014, 18:48:32
Nach dem Zusammenbauen funktionierte alles wunderbar. Nach 3 Monaten waren die ersten Batterien leer und sie wurden getauscht.

Schon das ist ein ungewöhnliches Verhalten.

Zitat von: frank am 29 Oktober 2014, 19:02:17
rssi für einen gesicherten empfang sollten aber anders aussehen. vielleicht > -60

Habt Ihr Eure Funkhardware eigentlich in Blechkisten eingebaut?

(http://up.picr.de/19965328qk.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

ZitatZitat von: PichlAlex am Heute um 18:48:32
Nach dem Zusammenbauen funktionierte alles wunderbar. Nach 3 Monaten waren die ersten Batterien leer und sie wurden getauscht.

Desshalb hab ich die RF Platine in Verdacht, vielleicht zwei Pins sporadisch  (Temperatureinfluss) gebrückt. Würde die kurze Laufzeit der Batterien erklären.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

PichlAlex

Hi!

der schlechte Empfang  kommt durch 4 Stahlbetondecken zustande :-) der zweite HMLAN-Adapter is scho bestellt :-)

Eure Idee mit der RF-Platine war gut, die Lötstellen zwischen den beiden Platinen sind wirklich nicht ideal und an einer Stelle dürfte es tatsächlich zu einem Kurzschluss gekommen sein.

Ich habs jetzt geputzt und jetzt kann es zu keinem Kurzschluss mehr kommen, trotzdem verweigert er seinen Dienst - auch mit neuen Battterien.

Was mir auch aufgefallen ist: wenn man (auch vor dem putzen) versucht das Ding in den Werkszustand zurückzusetzen bringt er ein paar Sekunden nach dem zurücksetzen das 1x rot 2x rot blinken (Gerät defekt).

Habt ihr noch eine Idee was man tun könnte?

SG
Alex