Backup fhem auf externe HD - wie machen?

Begonnen von Sascha, 17 Dezember 2013, 17:10:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

1. Auf meiner Fritzbox läuft das fhem Image von AVM und ich will das von fhem.de nutzen. Kann ich das von fhem direkt drüberbügeln - wahrscheinlich nicht, da dann meine fhem.cfg und meine 99_MyUtils weg ist ...

Habe gehört da gibt es ein TUT für den Umstieg - werde ich mal suchen

2. Um meine Daten nicht zu verlieren, wollte ich ein <backup> machen - funktioniert leider nicht - bekomme was von broken pipe gemeldet

3. Dachte mir - vielleicht ist der interne Speicher der fritzbox voll - leg ich halt das backup auf die angeschlossene externe 2 TB HD - dazu habe ich folgendes in die fhem.cfg eingetragen

attr global backupdir /var/InternerSpeicher/WD-ExtHDD1021-01/fhem_backup

will irgendwie nicht. Wie komme ich überhaupt auf die externe HD? das Verzeichnis /var/ in der fhem.cfg verweist ja bereits auf das Unterverzeichnis von fhem - und nicht auf das Verzeichnis /var/ im root der FB (i.e. ist eigentlich /var/InternerSpeicher/fhem/var

Hatte eben schon den ersten Herzkasper als ich die Funktion Backup in meine fhem.cfg eingefügt hatte und dann diese durcheinander war - ich wollte dann meine -glücklicherweise vorher von der FB mittels NAS Zugriff gesicherte - fhem.cfg rücksichern - und bekam dann die Meldung ich solle mehr Speicher freigeben .... (und das bei einer Datei von gerademal 12 KB!)

Puschel74

Hallo,

Zitat aus deiner HM-Frage:

ZitatVersuch doch erstmal die Suchfunktion  ;)
Die ist garnichtmal so schlecht und spuckt mit den richtigen Begriffen auch passende Beiträge aus  ;D
Den jede der "neuen" Fragen wurden bereits im Forum beantwortet.

Aber ich war wohl zu langsam.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sascha

Hallo Puschel,
ich wünschte du könntest sehen, wie viele Tabs ich aktuell geöffnet habe um meine Probleme über diverse Suchfunktionen zu lösen - das absoulte Chaos  ;D

ich habe gerade einen anderen Threat zum Thema Fritzbox und fhem gelesen (Fritzbox 7390/7490 Volle Funktionalität gegenüber Linux-Version herstellen). Wie es aussieht haben andere user/Anfänger/Gelegenheitsnutzer wohl ebenfalls so ihre Probleme mit der Fritz.box  - ich glaube ich schaffe mir noch einen RasPi an (wenn ich das richtig sehe, hast du davon einige im Einsatz).

Dann dürften sich einige Probleme (wie das Backup, die beischeidene Speicherkapazität) hoffentlich erst mal lösen lassen

Danke für die Hilfe ;-)

Sascha

rudolfkoenig

1. bei mir hat das mal getan. Ob ich alle Fallstricke bedacht habe, das weiss ich nicht -> Keine Garantie.
2. backup fuehrt (mehr oder weniger)
   tar -cf - /var/InternerSpeicher/fhem/* |gzip > $backupdir/FHEM-$dateTime.tar.gz
aus. broken-pipe kommt, wenn gzip vor dem tar fertig ist, vermutlich weil er nicht schreiben kann. Bessere Fehlermeldungen kriegt man, wenn man das obige Befehl im Fritzbox-telnet ausfuehrt. Ob die Platte voll ist, sieht man mit df
3. backup Kommando in fhem.cfg ist eine schlechte Idee, hoffentlich habe ich was falsch verstanden.

Puschel74

Hallo,

ZitatDann dürften sich einige Probleme (wie das Backup,

Nein eben nicht.
Das backup wird auch beim RasPi (und bei jeder anderen FHEM-Grundinstallation) in den FHEM-Pfad gelegt.
Bei der FritzBox ist das der InterneSpeicher oder der USB-Stick.
Beim RasPi die SD-Karte und mit einer 64-GB-Karte tut sich der RasPi augenscheinlich noch etwas schwer).
Bei diesen "kleinen" Geräten musst du entweder auf die Backupfunktion von FHEM verzichten und schön brav selber dein Backup anlegen oder gelegentlich die alten Backups löschen (löschen lassen).

Zitatwohl ebenfalls so ihre Probleme mit der Fritz.box
Kann ich nicht nachvollziehen da ich meine Erstinstallation immer noch auf der FB7390 drauf habe und immer zufrieden war.
Aber eine FB kommt bei wachsenden Installationen dann mal an ihre Leistungsgrenzen daher der Umstieg auf den RasPi.
Für kleiner "Probeinstallationen" und Versuche bemühe ich immer noch gerne meine 7390.

Grüße

P.S.: Ich seh grad Rudi hat geantwortet
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sascha

#5
Hallo Rudolf,
ich habe das tatsächlich in fhem.conf gemacht und zwar mit dieser Funktion die ich in fhem.cfg kopiert hatte. was mich dann gewundert hatte war, dass ich zwar einen Menüpunkt save_config hatte - der Inhalt (s.u) aber nach dem speichern aus der fhem.conf verschwunden war??? Bisher habe ich dadurch nichts negatives feststellen können - außer das halt nix passiert  ;D

df zweigt mir, dass in der Tat /dev/root/ zu 100% used ist - ich frage mich wieso, da ist außer fhem meines Wissens nichts installiert .. vielleicht sind die alten logs zu groß oder ich muss mal die alten Backups löschen ...

<<
#########################################################################
## Funktion......: FHEM Backup
## Besonderheiten: Manuelles Backup
#########################################################################
define SYS_Backup dummy
attr SYS_Backup alias FHEM Backup ausführen
attr SYS_Backup room Server
attr SYS_Backup webCmd Ausführen
define SYS_BackupRun notify SYS_Backup:* backup
attr SYS_BackupRun room Server
#########################################################################

>>

rudolfkoenig

Ok, ich habe dich falsch verstanden. Nach copy-paste hat das auf einem "richtigen" Rechner ohne Probleme funktioniert.
Warum das aus fhem.conf verschwindet, ist eine andere Geschichte.
/dev/root ist uninteressant: es ist read-only und immer voll.

Sascha

#7
Ok, jetzt hab ich wohl voll in die Sch.. gegriffen ... Auf einmal war die fhem.cfg völlig falsch - wollte damnn die vorhin gesicherte drüberschereiben - ging nicht - auf etc ist nicht genügend Speicherplatz vorhanden - hab dann die falsche fhem.conf gelöscht - hab jetzt keine mehr auf der FB - kann die alte jedoch nicht hochkopieren weil immer noch die 19KB! fehlen - was mach ich jetzt - werd grad wahnsinnig ...

ok, jetzt hat das hochladen auf einmal funktioniert - was mkich wirklich besorgt ist, dass mir die Oberfläche der FB (NAS Bereich sagt, dass ich nur 40 KB von 512 MB frei habe ... wie kann ich das vergrößern?

Ich habe mich jetzt durchs Forum gesucht - nur leider wahrscheinlich mit dem falschen Suchbegriff: daher meine Frage:

Wie kann ich das BackUp auf die extern an die FB angeschlossene HD erstellen - statt in den internen Speicher? Wie gesagt

attr global backupdir /var/InternerSpeicher/WD-ExtHDD1021-01/fhem_backup - legt ein Unterverzeichnis von fhem im InternenSpeicer der FB an

Das würde ich gerne versuchen - wenn ich es denn verstheen würde

tar -cf - /var/InternerSpeicher/fhem/* |gzip > $backupdir/FHEM-$dateTime.tar.gz

ich gehe davon aus, dass /var/InternerSpeicher/fhem/ den Speicherort angibt? - Aber der dürfte ja wieder im internen Speicher der FB sein - da wo ich keinen Platz habe? Wie stelle ich das auf meine externe HD um? bzw. was ist da der Pfad/ wie komme ich ins Root Verzeichnis der FB um von da aus dann den Pfad auf die externe HD anzugeben?

Sascha -

der gerade nochmal mit dem Leben davon gekommen ist da ihn seine Frau gemeuchelt hätte, falls die Heizung auf einmal nicht mehr steuerbar wäre  ;D

Puschel74

Hallo,

Speicher "vergrössern" geht auf der FB nicht.
Auslagern hingegen schon - dazu gibt es wieder gute Tutorials im Netz  ;D

Zitatwas mach ich jetzt
Am besten, wie in den diversen Beiträgen u.a. von einigen beschrieben, von der FB eine Sicherungskopie der Einstellungen (geht über das Webinterface).
Dann die FB platt machen (Recovery - ist auch beschrieben, sogar auf der AVM-Website) und dann die Sicherung deiner FB-Einsteillungen wieder zurückspielen und das FB7390-Image von fhem.de nehmen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sascha

Hallo Puschel,
danke für die Hilfe .. mir schwirrt gerade furchtbar der Kopf - werd euch heute nicht mehr belästigen ... bin nur froh, dass das ganze jetzt wieder läuft. Rasberry PI wird gekauft, damit ich zukünftig eine Fallback Lösung habe ....

Dann sind Probleme wie eben nicht mehr ganz so schlimm ...

Sascha

Sascha

So Raspberry B mit 32 GB Karte (Transcend Extreme-Speed SDHC 32GB Class 10 ) und Gehäuse ist bestellt! Sobald fhem auf dem läuft, wird die FB platt gemacht  ;D

Hoffe der Raspberry verträgt die 32GB Karte

Sascha

Puschel74

Hallo,

das siehst du dann beim booten an den Startmeldungen von Wheezy  ;D

Ich hab einen RasPi mit einer 32GB-Karte versorgt - das ist aber ziemlich overkill.
Ein kleine Karte für das System und zumindest die Logfiles auf einen USB-Stick auslagern ist mMn sinnvoller.

FHEM erzeugt je nach Geräteanzahl eine recht stattliche Anzahl Schreibzyklen auf die SD was diese nicht unbedingt gerne hat.
Mit hat schonmal eine (billige) SDKarte den Geist aufgegeben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sascha

Hallo,
das Gute an dem "overkill" ist, dass Fehler auf der Karte aufgrund des Wear-Leveling nahezu ausgeschlossen sind. Ich weiß zwar nicht welches wear-leveling (dynamisch oedr statisch) die Transcend unterstützt - aber selbst wenn es nur dynamisches ist, ist aufgrund des großen freien Bereichs nach der linus und fhem Installation noch so viel Platz, dass Speicherprobleme kein Problem sein dürften

Sascha
p.s.: du bist aber verdammt früh auf ;-)

Puschel74

Hallo,

Zitatist aufgrund des großen freien Bereichs nach der linus und fhem Installation noch so viel Platz, dass Speicherprobleme kein Problem sein dürften

Aber nur wenn das wearleveling auch in den freien partitionierten Bereich schreiben kann.
An einem <expand rootfs> im Konfigscript von wheezy wirst du wohl nicht herum kommen es sei den dir reichen die reservierten 2GB (waren es glaub ich?) für das System + ein bischen Luft nach oben  ;D
Den mWn "bläht" ein <expand rootfs> das Filesystem auf den gesamten freien Platz auf.

Gut. Du könntest eine 10 GB-Partition einrichten für Daten oder was auch immer und die restlichen 20 GB unpartitioniert lassen für das Wearleveling.
Wenn das so klappen würde - da hab ich mich jetzt noch nicht schlau gemacht. Es kann daher auch sein das ich totalen Blödsinn erzähle.
Man möge mich bitte berichtigen.

Zitatp.s.: du bist aber verdammt früh auf ;-)
Und dabei war ich heute schon etwas "später" dran als normal.
Ich fang lieber früher an und kann dann um 16 Uhr -wenns klappt und keine Störungen mehr sind - Feierabend machen.
Was leider recht selten klappt

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sascha

Den Speicherbereich habe ich schon aufs Maximum aufgebläht - werde dann sobald die fhem Installation steht ein Backup der SD Karte machen - und, falls die Fehler mehr werden einfach eine neue SD Karte zum Einsatz bringe. Bin schon ganz heiss auf die freie Zeit, wenn ich ausproboieren kann, was jetzt mit dem Pi möglich ist ....

Wünsche ich dir, dass bis ins neue Jahr keine Störungen mehr dazwischen kommen und du immer frühzeitig zuhause bist

- bei mir ist's übrigens genau andersrum - ich arbeite lieber bis spät in die Nacht und stehe dafür später auf :-)

Sascha