Schneller Aufzeizen -> boost Funktion und boostPos 100%

Begonnen von denny, 11 Dezember 2014, 21:48:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chbla

Mir ist klar das ich das selber machen muss - es geht mir nur darum das man ueberall liest Nachtabsenkung bringt nichts, jedoch habe ich bisher weder irgendwelche Messungen
gefunden. Meistens wird diese Behauptung physikalisch auch nicht untermauert sondern einfach mal in den Raum gestellt weil irgendwo gelesen.

Ein guter Thread dazu hier: http://www.utopia.de/gutefragen/fragen/heizung-warum-soll-auskuehlen-und

Was mich jetzt interessiert, ist wie man das fuer sich selber Testen kann, den Kreislauf kann man nur schwer ueberwachen. Vermutlich bei nahezu konstanter Temperatur die
Ventiloeffnungen vergleichen..

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chbla am 26 November 2015, 11:35:56
Das liest man eben immer, mich wuerde aber die Grundlage/Belege/Tests fuer diese Aussage interessieren bzw. wie man das irgendwie selber herausfinden kann (naeherungsweise zumindest).
Hier ist ein Artikel dazu: http://www.energieverbraucher.de/de/nachtabsenkung__1838/

Zitat
Irgendwo muss es dann auch einen Zeitpunkt geben (mehrere Tage, Stunden, etc) ab dem sich die Absenkung wieder rentiert.
Ja, klar. Dazu kann man sich die Diagramme anschauen, die man per FHEM leicht erzeugen kann. So wie ich das sehe: Wenn die Absenktemperatur für mehrere Stunden erreicht wird, dann spart man was. D.h. es kann sogar passieren, dass eine höhere Absenktemperatur zu mehr Einsparung führt.

Zitat
Naja, die "normale" Regelung in den Homematic Thermostaten ist ein PID Regler, soweit ich weiss. Das heisst es muss nicht unbedingt das schnellste sein im Vergleich zu einem Boost.
Das kommt ja immer auf die Parameter an. Meistens ist es so, dass der Regler spätestens ab 2° Unterschied voll aufmacht. Man sieht ja auch im Diagramm, dass das Ding sofort zu 100% aufmacht und sich nicht erst mit nur ein paar % aufhält. Ein Boost hätte da dasselbe gemacht.

Zitat von: Deudi am 26 November 2015, 12:10:28
Nur als kleiner Hinweis: Ich meine mich erinnern zu können, dass es bei den RTs ein mechanisches Problem gibt und man diese deshalb nie auf 100% aufmachen lassen soll, sondern z.B. auf 95% begrenzen.
Ich habe meine RTs jetzt schon ein paar Jahre. Alle machen auf 100% auf, wenn's notwendig ist und keiner hatte damit bisher ein Problem. Natürlich kann ich auch einfach Glück gehabt haben.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

chbla

Ja, klar. Dazu kann man sich die Diagramme anschauen, die man per FHEM leicht erzeugen kann. So wie ich das sehe: Wenn die Absenktemperatur für mehrere Stunden erreicht wird, dann spart man was. D.h. es kann sogar passieren, dass eine höhere Absenktemperatur zu mehr Einsparung führt.

So einfach ist es eben nicht, finde ich - siehe Utopia Artikel. Da muesste man genau wissen was in diesen Stunden verloren geht und das mit der mehr-Energie die benoetigt wird vergleichen.
Sind natuerlich aber so viele Parameter die das beeinflussen das es unter normalen Bedingungen sehr schwierig wird. Vermutlich kann man es aber eben Naherungsweise ueber ein DBLog und entsprechende
Queries vergleichen.

Bei der Recherche muss man da ziemlich aufpassen, ich hatte letztes Jahr einige Artikel von staedttischen Heizwerken gefunden die (natuerlich) pauschal Behaupten Nachtabsenkung bringt nichts.