Vorteile FHEM zu nur Homematic

Begonnen von Hooch, 01 Januar 2014, 22:18:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hooch

Servus zusammen,

ich habe gerade zufällig entdeckt, dass man ja FHEM auf der Fritzbox installieren kann :D An sich bestimmt eine coole Sache. Ich habe mir auch schon div. FHEM-Wiki-Artikel etc. durchgelesen und hier im Forum gesucht, aber die einfachste Frage ist bisher unbeantwortet:
Welche Vorteile habe ich denn mit FHEM im Vergleich zu meiner bestehenden "Homematic-only"-Lösung (also Zentrale CCU1 mit div. Sensoren / Aktoren usw.)?

Danke schonmal & Grüße,
Tom

Puschel74

#1
Hallo,

ZitatWelche Vorteile habe ich denn mit FHEM im Vergleich zu meiner bestehenden "Homematic-only"-Lösung (also Zentrale CCU1 mit div. Sensoren / Aktoren usw.)?

Im Ernst?
Sei mir bitte nicht böse aber du hast dir wirklich das Einsteiger.pdf, das Wiki, einige (2-3 pro Bereich) Beiträge im Forum durchgelesen und die commandref mal kurz angeschaut?
Und dann kommt so eine Frage??

Dann schnapp dir mal die CCU1 und häng an die mal einen RFXTRX433 dran um IT zu bedienen.
Oder kannst du an die CCUx einen CUL (oder CUNO) hängen und FS20 bedienen?
Oder per ECMD einen AVR-NET-IO oder was es so noch gibt?
Oder einen Fernseher steuern oder Mails versenden wenn an einem Sensor die Batterie leer ist - oder der Sensor nach x Stunden nichts gesendet hat?
Oder eine Sprachausgabe machen wenn du aus dem Haus (oder der Wohnung) gehst und noch schnell die offenen Fenster gemeldet bekommst?
Oder ... (mann, was gibt es noch alles - wo soll ich anfangen wo aufhören).

Wie gesagt. Sei mir bitte nicht böse aber bis zum 01.04 ist noch etwas Zeit  ;)

Grüße

Edith: One-Wire ganz vergessen und ich hab noch mehr vergessen - da bin ich mir sicher.
Häng an deine CCU mal eine Heizung - so wie das einige hier schon gemacht haben - mit FHEM  ;)
Ne - ich bekomm kein Geld dafür
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Hooch

Zitat von: Puschel74 am 01 Januar 2014, 22:29:54
Im Ernst?
Sei mir bitte nicht böse aber du hast dir wirklich das Einsteiger.pdf, das Wiki, einige (2-3 pro Bereich) Beiträge im Forum durchgelesen und die commandref mal kurz angeschaut?
Und dann kommt so eine Frage??

Ja, im Ernst. Dazu braucht's auch keinen ersten April. Die einfachsten Fragen sind aber meist am schwersten zu beantworten.
Keine Sorge, das habe ich gemacht. Die Infos sind dann aber alle so tiefgehend bzw speziell, dass das meine eigentlich einfache Fragestellung leider nicht beantwortet.
Beispielsweise sagen mir RFXTRX433 und ECMD / AVR-NET-IO überhaupt nichts. Entsprechend kann ich daraus auch keine Vorteile für mich ableiten.
Mein Homematic-Sammelsurium hält sich auch in Grenzen: Bewegungsmelder, Schalter, Dimmer, Heizungsstelltriebe, Steckdosen. Also wirklich ganz einfach. Und in diesem Kontext finde ich die Frage durchaus legitim, nach Vorteilen von FHEM zu fragen.

Puschel74

Hallo,

he, ich wollt dich nicht angreifen.
Mal locker bleiben  ::)

Klar ist deine Frage --- einzigartig - sagen wir mal so.
Einzigartig im FHEM-Forum.

Ich hab dir deine Frage aber hoffentlich beantwortet.
Ok. Zwar nicht so wie du es gerne gesehen hättest aber - sind noch Fragen offen?

Sorry aber:
ZitatECMD / AVR-NET-IO überhaupt nichts.
ZitatIch habe mir auch schon div. FHEM-Wiki-Artikel etc. durchgelesen und hier im Forum gesucht,
Aber nicht nach ECMD oder AVR-NET-IO geschaut.
AVR-NET-IO in die Suchmaschine deines Verrtrauens eingeben und ...

Wenn du eine CCUx und HM im Einsatz hast gehe ich mal leicht davon aus das du die grundlegensten Dinge kennst (Sender-Empfänger, Sensor-Aktor) -
mal eben im Wiki von einem AVR-NET-IO gelesen und dann Onkel Google nicht gefüttert?

Aber nun bin ich mal gespannt ob du meine Fragen beantworten kannst  ;D
ZitatOder kannst du an die CCUx einen CUL (oder CUNO) hängen und FS20 bedienen?
Oder per ECMD einen AVR-NET-IO oder was es so noch gibt?
Oder einen Fernseher steuern oder Mails versenden wenn an einem Sensor die Batterie leer ist - oder der Sensor nach x Stunden nichts gesendet hat?
Oder eine Sprachausgabe machen wenn du aus dem Haus (oder der Wohnung) gehst und noch schnell die offenen Fenster gemeldet bekommst?
Oder ... (mann, was gibt es noch alles - wo soll ich anfangen wo aufhören).

Edith: One-Wire ganz vergessen und ich hab noch mehr vergessen - da bin ich mir sicher.
Häng an deine CCU mal eine Heizung - so wie das einige hier schon gemacht haben

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rohan

Hmmm....

Bei einem HM-"Sammelsurium" mag Fhem keine Vorteile zu einer CCU1/2 bieten. Dann sei es so.

Sobald du aber

- andere Hersteller / Techniken einbinden möchtest,
- deine Daten / Steuerung nicht an einen "Zwangsprovider" (was irgendwann nach Belieben des Betreibers verändert oder sogar abgeschaltet werden kann) koppeln, sondern selbst bestimmen möchtest,
- nicht nur mit vorgegebenen Möglichkeiten Vorlieb nehmen möchtest, sondern persönliche Anpassungen/Erweiterungen vornehmen möchtest

dann *könnte* Fhem auch für dich interessant werden. Und dass dir einige Begrifflichkeiten nichts sagen, deutet an, dass du bei CCU1/2 bleiben kannst ;) ... ja, bis dann ...  ;D

Jedem das Seine und mir das Meine ... Cheerio ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Puschel74

Hallo,

ja - das mag stimmen.
Da geb ich Rohan recht.

Wer nur und ausschliesslich ein System verwendet und damit zufrieden ist der sollte dabei bleiben.

Mit FHEM kann ich unterschiedliche (unterstützte Systeme) kombinieren und unter einer Oberfläche vereinen.
Diese Systeme sind nicht auf HM oder FS20 und noch einige andere (868 MHz) oder 433 MHz-Geräte (Funk) beschränkt.
Du kannst auch per Netzwerk oder ... Geräte einbinden - so diese das unterstützen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Straightforward

Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt. http://forum.fhem.de/index.php/topic,18137.0.html

Und ich denke man kann es auf zwei Dinge reduzieren:

Wenn nur HomeMatic und keine Sonderwünsche hat bzw. wenn man nicht selber was programmieren will, dann würde ich CCU nehmen.

Darum habe ich mich jetzt für die im obigen Beitrag angehängte Hausautomation entschieden (es kommen noch Dinge hinzu, aktuell ist es nur HomeMatic).

Herr 3x

Hallo,

einfache Fragen sollte man auch einfach beantworten können. Stattdessen Fachbegriffe werfen und dann auf Google verweisen.  :o

Zur Frage:
Ich sehe die Vorteile, dass ich mehrere Hardwaresysteme verknüpfen kann, also nicht auf Homematic Komponeneten festgelegt bin.
Beispielsweise habe ich keine brauchbare Lösung von Homematic für RGBW-LEDs gefunden. Mit Fhem kann ich jetzt mit dem Homematic Wandschalter auch die LEDs ändern. (Wenn ich das als Einsteiger mal über on/Off zum Dimmern schaffe ;))
Als nächsten Vorteil habe ich den Entfall von einem Stück Hardware, da Fhem auf der vorhandenen Fritzbox läuft.

Aber es kommt natürlich auf die Anwendung an, auch bei einer kleinen Homematic Installation kann Fhem sinnvoll sein, z.B. wenn sicherere Fernsteuerung oder komplizierte Abhängigkeiten wie Heizung von Wetterdaten gefragt sind. Einfache Setups mit flacherer Lernkurve sind sicher gut mit der CCU zu handhaben.

Herr 3x

Rince

*lach*
Also die Frage ist ja echt nett ;)

Ich möchte den Vorpostern uneingeschränkt zustimmen, aber auch noch zu bedenken geben:

So eine Hausautomatisierung hat ein recht hohes Suchtpotential. Wenn man mal angefangen hat, will man mehr. Dann limitiert so eine CCU doch sehr schnell.
Und wird zum nicht ganz günstigen Elektroschrott.

Aber ich habe noch nen Tipp für dich, falls du es ohne FHEM machen willst:
Schau mal hier im Forum in die Kleinanzeigen, da wirst du vermutlich einige CCUs für wenig Geld finden, weil die Besitzer sich doch irgendwann zum Umstieg entschlossen haben.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

Zitateinfache Fragen sollte man auch einfach beantworten können. Stattdessen Fachbegriffe werfen und dann auf Google verweisen.
Ist warum so falsch und pfui?
Ob der TE die Fragen googelt und liest oder ob ich alles zusammenschreiben und der TE muss es lesen - ich seh da nichts falsches oder gar verwerfliches.
Ganz im Gegenteil - beim selbst suchen finden sich vielleicht Seiten an die ich nicht gedacht habe.

Fachbegriffe? Sind die auch schon so schlimm?
Soll ich statt dessen schreiben "die Platine mit den Relais und dem Microcontroller" - oder ist AVR-NET-IO nicht leichter zu googeln?
Anstelle von One-Wire dann "kleine Sensoren die über Kabel angeschlossen werden"?

Wenn ich meine Nachtischlampe ein und ausschalten will nehme ich den dort verbauten Schalter - und nicht FHEM.
Dann haben in der Tat "Fachbegriffe" keinen Platz.
Es sollte aber dann auch nicht in einem "Fach?"Forum gefagt werden wie ich die Lampe ein und ausschalten soll.

Wie ich auch geschrieben habe - ihr könnt es ja nachlesen - gehe ich davon aus das der TE den Unterschied zwischen Sender und Empfänger kennt.
Und nun soll ich keine "Fachbegriffe" mehr verwenden?
Leute - das hier ist das FHEM-Forum.

Wem die Antworten nicht passen soll sie nicht lesen oder Kommentare dazu verkneifen aber nicht hergehen und die Antworten selbst "schlechtmachen" - zumal ich in meinen Antworten keine Fehler finden kann.

Herr3x könnte sicher so nett sein und mir die Fehler zeigen - Danke
Ansonsten - drüberlesen und die eigene Antwort dazu verfassen.
Es hindert dich niemand daran kurz und knapp und ohne Fachbegriffe zu antworten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

juppzupp

Ruhig bleiben  :D

Ich kann beide seiten verstehen.
Puschels (erste) Antwort war schon ausführlich und nachvollziehbar.
Ich kann aber auch verstehen das das Abkürzungsfeuerwerk (ich habe 9 gezählt) mehr fragen als antworten liefert wenn man neu in der Materie ist.
Wir sind im Bereich Anfängerfragen. Habt euch lieb.

Um auf die ausgangsfrage zurück zu kommen, fhem ist wesentlich modularer, und diesen Vorteil erkaufst du dir dadurch, das du (man) mehr lernen muss.

Grüße

Herr 3x

Zitat von: Puschel74 am 02 Januar 2014, 10:29:07
Hallo,
Ist warum so falsch und pfui?
.....
Herr3x könnte sicher so nett sein und mir die Fehler zeigen - Danke
Ansonsten - drüberlesen und die eigene Antwort dazu verfassen.
Es hindert dich niemand daran kurz und knapp und ohne Fachbegriffe zu antworten.

Grüße
Hallo Puschel74,

Ich habe nicht geschrieben, dass deine Antwort falsch ist. Der Frager, und ich auch, findet deine Antwort nur nicht sehr hilfreich. Damit möchte ich dir nicht zu nahe treten oder dich beleidigen. Es gibt nur das Problem, dass je höher ein Experte qualifiziert ist die Aussagen um so unverständlicher für den Nicht-Experten werden. Und für den Experten wird es mit steigendem Wissen immer schwieriger verständliche Aussagen zu machen. Schönes Beispiel sind da die Mediziner  ;D

Auf eine Frage, was Fhem mehr als Eine CCU kann, kannst du mit AVR-NET-IO antworten. Das ist kein Fehler.
Oder du schreibst, das recht einfach auch andere Automatisierungsbausteine angebunden werden können. Einfache Frage, einfache Antwort. Und es kommt keiner auf die Idee, dass das eigenartig klingen könnte.

Beste Grüße
Herr 3x