Welchen Funkaktor für Lichtschalter?

Begonnen von Michi240281, 05 Januar 2014, 22:23:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michi240281

Hallo,

bin neu dabei und habe folgende Frage:

Welchen Funkaktor nimmt man denn für normale Lichtschalter? Was hat es mit der Anzahl der Kanäle auf sich? Bekommt man die noch mit in die Dose unter den normalen Schalter, oder nimmt man dann besser dieser "fertigen" Schalter mit "Einsatz"? Ich habe das Merten System M und möchte das gerne beibehalten. Dann gibts auch noch Unterschiede bei der maximalen Leistung, richtig?

Hoffe mir kann jmd ein paar Tipps geben!

Vielen Dank schonmal!
Michael
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Samsi

#1
Hallo,

also den hier:

http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html

wisrst Du uach bei tiefen Dosen kaum hinter einen Schalter bekommen. Die kannst Du bestenfalls noch in einer Abzweigdose oder im Lampensockel selbst verstauen. Außerdem bringt es Dir hinter einem normalen Schalter auch nicht viel, denn du müsstest diesen dann wohl gegen einen Taster austauschen.

deswegen benutze ich hauptsächlich diese hier:

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

Und bin damit sehr zufrieden. Einziger Schönheitsfehler, aus Kippschaltern wird ein Kipptaster mit Mittelstellung.

Die Maxaimale leistung ist hier nicht so das Problem, der geht bis 1000W, bei Lampen kaum erreichbar.

Bei den Dimmern musst Du eher aufpassen, die gehen nur bis 250W  180W. Wenn Du noch normale 60W Glühbirnen verwendest, ist das schnell schluss. Da ich alles auf LED umgestellt  habe, sind auch die Dimmer für mich problemlos.

Grüße

FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Michi240281

Zitat von: Samsi am 05 Januar 2014, 22:33:12
Hallo,

also den hier:

http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html

wisrst Du uach bei tiefen Dosen kaum hinter einen Schalter bekommen. Die kannst Du bestenfalls noch in einer Abzweigdose oder im Lampensockel selbst verstauen. Außerdem bringt es Dir hinter einem normalen Schalter auch nicht viel, denn du müsstest diesen dann wohl gegen einen Taster austauschen.

deswegen benutze ich hauptsächlich diese hier:

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

Und bin damit sehr zufrieden. Einziger Schönheitsfehler, aus Kippschaltern wird ein Kipptaster mit Mittelstellung.

Die Maxaimale leistung ist hier nicht so das Problem, der geht bis 1000W, bei Lampen kaum erreichbar.

Bei den Dimmern musst Du eher aufpassen, die gehen nur bis 250W  180W. Wenn Du noch normale 60W Glühbirnen verwendest, ist das schnell schluss. Da ich alles auf LED umgestellt  habe, sind auch die Dimmer für mich problemlos.

Grüße

Hi Samsi,

vielen vielen Dank für deine rasche Rückmeldung!

Ok, dann weiß ich schonmal mehr! Dachte mir fast, dass diese einen Aktoren nicht mehr mit in die Dosen passen. Wie wäre es denn mit sowas hier?

http://www.conrad.de/ce/de/product/646432/HomeMatic-76785-Funk-Schalterschnittstelle-3-Kanal-Reichweite-max-im-Freifeld-100-m?ref=searchDetail

Falls das nicht geht, und ich deine 2. Variante nehmen würde, nimmt man dann diese Adapter hier, um weiterhin seinen spezifischen Deckel verwenden zu können oder wie funktioniert das dann?

http://www.conrad.de/ce/de/product/640546/HomeMatic-103093-Adapter-Set-MertenUnterputz?ref=searchDetail
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Samsi

#3
Hallo,

ja, die Sensoren passen meist noch hinter einen Schalter, bei t60mm tiefen Dosen meist problemlos, kann aber auch knapp werden. Je nach Schalterprogramm sind die Schalter ja schon 20-25mm tief. Der Sensor selbst ist 10mm.


Diese 2. Version mit den Adaptern nutze ich auch mit Busch Jäger Adaptern. Wenn Du pech hast, kann es aber sein, das Der Schalterrahmen nicht mehr ganz flach auf der Wand liegt sondern 1mm davon entfernt. Weil die Schaltaktoren etwas dick auftragen. Außerdem werden die nicht gespreizt sondern man muss sie mit den Schrauben in die Löscher der Unterputzdose festschrauben.

EDIT: ich glaube aber Du benötigst diese hier, auch wenn ich gerade den unterschied nicht genau kenne:  HM-SCI-3-FM, jedenfalls habe ich die benuzt.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Michi240281

Zitat von: Samsi am 05 Januar 2014, 23:17:32
Hallo,

ja, die Sensoren passen meist noch hinter einen Schalter, bei t60mm tiefen Dosen meist problemlos, kann aber auch knapp werden. Je nach Schalterprogramm sind die Schalter ja schon 20-25mm tief. Der Sensor selbst ist 10mm.


Diese 2. Version mit den Adaptern nutze ich auch mit Busch Jäger Adaptern. Wenn Du pech hast, kann es aber sein, das Der Schalterrahmen nicht mehr ganz flach auf der Wand liegt sondern 1mm davon entfernt. Weil die Schaltaktoren etwas dick auftragen. Außerdem werden die nicht gespreizt sondern man muss sie mit den Schrauben in die Löscher der Unterputzdose festschrauben.

EDIT: ich glaube aber Du benötigst diese hier, auch wenn ich gerade den unterschied nicht genau kenne:  HM-SCI-3-FM, jedenfalls habe ich die benuzt.

Hmmm ok, also mir ist das sehr wichtig, dass die Schalter/das Schalterprogramm so wie es ist beibehalten werden kann! Sieht sonst unschön aus und wir haben im ganzen Haus dasselbe und so soll es auch bleiben!
Also würde dieser 3-Kanal evtl. gehen, wenn man genug Platz hat?!? Der kann dann sogar 3 Schalter steuern oder werden schon 2 Kanäle für einen Schalter (an/aus) benötigt? Weißt du, warum der dann batteriebetrieben ist und wie lange die Batterie hält?
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Samsi

Ja, ich denke der würde gehen. Du kannst damit 3 Schalter anschliessen. Wenn Du wie ich 3 übereinander hast, kannst Du den unter die mittlere packen, damit die anderen Kabel nach oben und unten reichen.


Ich glaub den welchen Du ausgewählt hast ist ein Toggel-Schalter, der immer nur die Zustandsänderung überträgt, also wenn Du mit der zentrale einschaltest, dann schaltest du mit dem Schalter immer aus.

Den welchen ich gewählt habe, der meldet immer AUS wenn er oben Steht und ein wenn unten gedrückt ist. Deswegen musste ich meinen erst mit den Registern umprogrammieren, damit er einen Toggle auslöst, weil sonst steht er vielleicht auf AUS und du schaltest mit der Zentrale ein. Wenn Du jetzt auf den Schalter drückst sendet er auch EIN, anstatt auszuschalten.

Deswegen denke ich Du bist mit Deiner Auswahl doch gut bedient, aber so 100% sicher bin ich mir da nicht.  Vielleicht sind die beiden aber auch gleich wenn man sie umkonfiguriert. Die unterschiede solltest Du Dir auf jeden Fall noch mal genau anschauen und gegebenenfalls noch mal hier im Forum nachfragen.


Batterie laut ELV bei dem einen Typ. 3 bei dem andern bis 10 Jahre. Bei mir derzeit 1,5 Jahre und läuft immer noch. Batteriebetrieben Ist er, weil er ja nicht mit 230V läuft (und auch nicht eine Lampen schlatet). Die Stromkabel musst Du natürlich komplett von dem Schalter entfernen. Der HM-SCI-3-FM ist ja nur ein Sensor der den Schalter auswertet und dann z.B. an den http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html einen Funkbefehl sendet.


FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Michi240281

Zitat von: Samsi am 05 Januar 2014, 23:47:40
Ja, ich denke der würde gehen. Du kannst damit 3 Schalter anschliessen. Wenn Du wie ich 3 übereinander hast, kannst Du den unter die mittlere packen, damit die anderen Kabel nach oben und unten reichen.


Ich glaub den welchen Du ausgewählt hast ist ein Toggel-Schalter, der immer nur die Zustandsänderung überträgt, also wenn Du mit der zentrale einschaltest, dann schaltest du mit dem Schalter immer aus.

Den welchen ich gewählt habe, der meldet immer AUS wenn er oben Steht und ein wenn unten gedrückt ist. Deswegen musste ich meinen erst mit den Registern umprogrammieren, damit er einen Toggle auslöst, weil sonst steht er vielleicht auf AUS und du schaltest mit der Zentrale ein. Wenn Du jetzt auf den Schalter drückst sendet er auch EIN, anstatt auszuschalten.

Deswegen denke ich Du bist mit Deiner Auswahl doch gut bedient, aber so 100% sicher bin ich mir da nicht.  Vielleicht sind die beiden aber auch gleich wenn man sie umkonfiguriert. Die unterschiede solltest Du Dir auf jeden Fall noch mal genau anschauen und gegebenenfalls noch mal hier im Forum nachfragen.


Batterie laut ELV bei dem einen Typ. 3 bei dem andern bis 10 Jahre. Bei mir derzeit 1,5 Jahre und läuft immer noch. Batteriebetrieben Ist er, weil er ja nicht mit 230V läuft (und auch nicht eine Lampen schlatet). Die Stromkabel musst Du natürlich komplett von dem Schalter entfernen. Der HM-SCI-3-FM ist ja nur ein Sensor der den Schalter auswertet und dann z.B. an den http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html einen Funkbefehl sendet.

Ach, das ist garkein Aktor? Aber du schreibst ja auch, "von der Zentrale einschalten"....kannst mir das erklären?

Also ich hätte gerne wie gesagt meine Alstandardschalter beibehalten und um einen Funkaktor erweitert, um das Licht auch mit Fhem Steuern zu können oder eben dann auch automatisiert! Dementsprechend sollte der Funkaktor ja dann auch mitkriegen, wenn ich am Schalter selbst schalte und die Änderung dann an die Zentrale sendet,oder? Oder wäre es einfacher, wenn ich die eigentlichen Schalter gegen Taster tausche? Aber dann bräuchte ich glaube ich zusätzlich Relais, richtig?
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Samsi

Hallo,

nein, das ist kein Aktor sondern wie der Name schon sagt eine (Schalter-) Schnittstelle. Also ein Verbindung zwischen Schalter und Funk. So das du mit dem Schalter einen Aktor steuern kannst.

Zitat"von der Zentrale einschalten"....kannst mir das erklären?

Die Zentrale  kann ja den Aktor per Funk ein- und ausschalten.  Wenn Du einen Kippschalter hast, dann steht der ja entweder auf EIN oder auf AUS. Also Du kannst jetzt den Aktor (entwweder den http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html oder den http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html) von mehr als einer Stelle aus schalten.
Nehmen wir an du hast den Aktor per Zentrale eingeschaltet, während der Schalter auf AUS stand.  Wenn Du jetzt den Schalter schaltest, der immer noch gekippt auf aus steht, dann wäre die nächste Stellung EIN und somit der Funkbefehl von der Schnittstelle an den Aktor würde 'einschalten' lauten. Da der Aktor aber schon eingeschaltet ist würde nichts passieren. Deswegen Brauchst Du eine Schnittstelle die statt EIN oder AUS ein Toggle  sendet (Also egal auf was der Aktor steht, der Schnittstelle verursacht genau das gegenteilige). Ich GLAUBE die von die Ausgesuchte Schalter-Schnittstelle macht so etwas (sendet also ein Toggle). Da ich diese aber nicht selbst habe, weiß ich es nicht 100% weil folgendes dazu in der ELV Beschreibung steht:

Unterscheidung zwischen langem und kurzem Tastendruck
Mehrere Aktoren an einer Taste anlernbar

Bei einem Schalter wie von Dir gibt es ja keinen kurzen/langen Tastendruck.

Ich weiß aber, das ich die von mir vorgeschlagene Schnittstelle in der Grundkonfiguration EIN bzw. AUS sendet, sich aber auf ein Toggle umprogrammieren lässt (hab ich bei mir gemacht).

Ich hoffe es ist jetzt verständlicher.






FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM