Steuerung der Zirkulationspumpe mit HM-LC-Sw1-PI und 3x HM-PB-2-WM55

Begonnen von Epo_Deluxe, 04 März 2014, 18:41:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Epo_Deluxe

Hallo zusammen,

ich frage mal hier nach bevor ich völlig verzweifel.

Habe FHEM mit Cul erfolgreich auf meinem Linux Server installiert und möchte jetzt eine "erstmal" einfache Steuerung für die Zirkulationspumpe realisieren.

Mit den drei Tastern soll der Aktor für 10minuten "ON" gesetzt werden aber irgendwie habe ich so meine Probleme damit.

Die drei Taster und den Aktor habe ich mit FHEM gepairt und die drei Taster, jeden einzeln mit dem Aktor gepeert.

Über RegSet shOnTime = 10 (zum Testen 10 sekunden) schalter der Aktor auch ein... aber bei einem weiteren Tastendruck, egal welcher Taster, wieder aus. :-(

Mein Endziel ist es die Pumpe halt auf Anforderung laufen zu lassen und an Werktagen zwischen 5:30 - 7 Uhr.

Das Einsteiger PDF habe ich mehrfach durch, komme aber leider nicht weiter und auch die Sufu brachte mich nicht zu einem Ergebnis das ich gebrauchen und nachvollziehen kann.

Ich würde mich hier über Denkanstöße und Lösungsansätze freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Epo


maxritti

Hi,

ich kenne den Taster jetzt nicht. Gehe aber mal davon aus, dass der anstatt einem ON/OFF vielleicht ein Toggle an den Zwischenstecker sendet und daher ein- und wieder ausschaltet.

Wie man das mit den Settings bei direktem pairing nutzt? Keine Ahnung.

So als ersten Versuch könntest Du ja ein notify bauen:

define myNotify notify Taster:ON {fhem("set HM_Zwischenstecker on-for-timer 10")}

Aber du kannst ja mal im Fhemweb einen Blick in den Eventmonitor werfen, was da so für Events entstehen wenn Du auf die Taster drückst.

marvin78

Mal grundsätzliche Fragen:

- warum soll eine Zirkluationspumpe ganze 10 Minuten laufen? Wie lang sind deine Leitungen?
- die Tastersteuerung ist fast nicht mehr zeitgemäß. Wäre es hier nicht sinnvoll mit Temperatursensoren und/oder Bewegungsmelder zu arbeiten, statt mit Tastern?


Schau mal hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,11128.msg64379.html#msg64379. Vielleicht hilft die das!?

Epo_Deluxe

#3
Hi.

Danke für die Antworten. Die 10 Minuten sind nicht fix. War erstmal so ein Anfangswert.

Mit Bewegungsmelder finde ich persönlich nicht so sinnvoll. Oft genug geht jemand in eines der Bäder oder in die Küche ohne das Warmes Wasser benötigt wird. Dann kommt noch dazu das wir ein Haustier haben der dann wohl auch schonmal die Pumpe einschalten würde.

Mit den Temp. Sensoren wird wohl
Zu kompliziert für die Kombination "Ich & FHEM".


martinp876

der (jeder) taster in HM sendet einen trigger aber nie ein On/Off/Toggel - sollte das einsteigerdoc klarstellen.

Das Gesamtsystem fehlt mir noch.
a) Werktags 5:30 - 7:00 einschalten
define WerkEin at *05:30:00 set pumpe on-for-timer 5400
oder
define WerkEin at *05:30:00 set pumpe on-till 07:00:00

b) taster
b1) direkt peeren
b11) HMInfo nutzen
define hm HMInfo # falls nicht schon vorhanden
set hm templateSet pumpe autoOff tastex:short 600
# also langer tastendruck ist nicht beruecksichtigt/kann noch mit etwas belegt werden
b12) register manuell setzen
set hm templateList autoOff
ansehen, was es machen wuerde
oder setzen
shOnTime  => 600
shOffTime         =>111600
shSwJtOn          =>"on"
shSwJtOff         =>"dlyOn"
shSwJtDlyOn       =>"no"
shSwJtDlyOff      =>"dlyOn"

b2) notify ueber Zentrale einrichten
define nf1 button:.trigger.* set pumpe on-for-timer 600

Gruss Martin


Epo_Deluxe

#5
Hi Martin,

Was meinst du mit: Das Gesamtsystem fehlt mir noch?

Habe zur Zeit Taster und den Aktor mit FHEM gepairt.

Muss ich das löschen bevor ich direkt peere?

Das andere werde ich heute Abend mal versuchen.

Danke


martinp876

gesamtsystem ist, was du alles wann machen willst - jetzt habe ich nur den wochentimer und den button-trigger vorgeschlagen. wenn das alles ist, ok. Wenn du mehr brauchst kannst du es auch sicher selbst so du den Einstieg gefunden hast.

das pairing mit der Zentrale sollte man eigentlich nie aufheben - kenne ich keinen Grund.
Peeren durch FHEM geht ueberhaupt nur, wenn gepairt ist.

Gruss Martin

Epo_Deluxe

Hi,

ich glaube ich verstehe es nicht.

Habe das versucht mal so umzusetzen:

define WerkEin at *15:30:00 set Zirkulationspumpe on-till 15:31:00   --> zum testen heute Mittag

set TasterBadEG_01 peerChan 0 Zirkulationspumpe single set actor  --> Taster hatte ich damit gepeert, so habe ich es laut PDF verstanden

define hm HMInfo --> wofür genau ist das?

set hm templateSet Zirkulationspumpe autoOff TasterBadEG_01:short 600 --> denke hiermit soll eingestellt werden das bei betätigen des Tasters nach 10 minuten die Pumpe wieder ausgeht.

set hm templateList autoOff  --> was macht dieses Template?

Bei dem Notify bekomme ich immer die Meldung:  Unknown module button:.trigger.  --> Muss da noch etwas installiert werden?

Danke

martinp876

Zitatdefine hm HMInfo --> wofür genau ist das?
HMInfo soll eine uebersicht ueber HM devices ermoeglichen. Damit du es nutzen kannst musst du eine Instanz erstellen. Danach kannst du mit set hm und get hm arbeiten. Siehe Commandref.

Zitatset hm templateSet Zirkulationspumpe autoOff TasterBadEG_01:short 600 --> denke hiermit ..
templates sollen ein einfacheres /groberes und userfreundlicheres interface zum Registersetzen bieten. Du kannst mit templateList sehen was es gibt.
autoOff (automatisches abschalten  = Treppenhausschaltung) schaltet nach einer vorgegebenen Zeit wieder aus. Ich werden es noch einmal erweitern und mehr Register innerhalb dieses Befehls setzen.
Das ganze ist fuer short (kurzer tastendruck) und den peer(oder button) TasterBadEG_01

mein Fehler - typo
define nf1 notify button:.trigger.* set pumpe on-for-timer 600

Gruss Martin