HM-CC-VD defekt

Begonnen von dougie, 21 Januar 2014, 13:22:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie


Moin zusammen,

ich habe einen gebrauchten HM-CC-VD Stellantrieb gekauft, der sich irgendwie nicht melden mag.

Werks-Reset hab ich durchgeführt, um alle Reste einer ev. vorhandenen Konfiguration zu löschen.
Wenn ich jetzt mit nem TC oder mit fhem pairen will, passiert gar nichts. Die Anzeige im Display zeigt zwar das Funksymbol, aber weder fhem noch der TC "sieht" den VD.
Nach ner Weile geht das Funksymbol wieder aus und der VD auf 15% Notbetrieb.

Eventmonitor von zwei unabhängigen fhem Installationen sehen auch null-komma-null

Ich vermute daher, das das Ding defekt ist. Oder hat jemand noch ne Idee?

VG
Ralf

Joachim

Mensch dougie,
fast 500 Beiträge, und zwingst uns trotzdem noch die Glaskugel herauszuholen.
Was sagen die Rohmassages?
War der gebrauchte HM-CC-VD vielleicht vorher mit AES-Signierung betrieben?
Kommt im fhem.log was an?

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dougie


Hi Joachim,

du hast ja recht, aber ich dachte ich hätte schon alles probiert..

1. Werks-Reset -> Danach Auslieferungszustand, alle Pairings sind gelöscht
2. Check von Event-Window und Log-File von zwei fhem Installationen -> Kein Eintrag, keine Meldung

Roh-Messages hab ich noch nicht gemacht. Muss ich mal suchen wie das geht.
Bislang vermute ich, das das Ding gar nichts sendet.


dougie

...ich hab aktuell 29 HM Devices in Betrieb. Wie soll ich da die Messages eines unbekannten finden?
Nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit und meiner Erfahrung kann ich mir das weitere Suchen eigentlich sparen. :(

dougie


Na, dann: hab das Ding mal aufgeschraubt und die etwas sparsamen gelöteten Kontakte der Tranciever Platine nachgelötet. Ob's das war kann ich nicht 100%ig sagen, aber jetzt hat's jedenfalls problemlos funktioniert.

Danke für die Tipps in jedem Fall!! :-)