HM-CC-RT-DN Sägezahnprofil mit zusätzlicher Temperatur aus HM-WDS10-TH-O glätten

Begonnen von chrisdash, 14 Dezember 2013, 13:13:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chrisdash

Hallo,

ich habe im Wohnzimmer eine einzelne Heizung mit einem HM-CC-RT-DN. Die Regelung funktioniert auch, neigt aber sehr zu einem "Sägezahnprofil", d.h. das Ventil geht immer wieder ein bisschen auf, dann wird es zu heiß, dann geht es ganz zu, wird zu kalt, auf, heiß, zu, kalt, auf, heiß, zu, kalt, -- UPS! Batterie alle! Zu viel am Ventil gedreht!   :o
Na gut, so weit ist es noch nicht gekommen, aber mich ärgert dieses unnötige Gejuckel schon. Die HM-CC-RT-DN sind jetzt seit zwei-drei Wochen hier im Einsatz, und gerade im Wohnzimmer findet das Gerät immer dieselben Bedingungen vor, weil dort immer die Flurtür auf ist und die Fenster zu sind (lüfte meist auf der gegenüberliegenden Seite der Wohnung). Ich hätte eigentlich erwartet, dass durch die lernende adaptive Regelung irgendwann ein etwas gleichmäßigerer Heizvorgang sich einstellt. Sieht aber doch nicht so aus.

Nun habe ich auch einen einzelnen HM-WDS10-TH-O im Flur hängen, der eigentlich mal irgendwann über die Luftfeuchte die Heizung im Bad steuern soll, damit nach dem Duschen die Feuchtigkeit rausgeht. Aber das kommt später. Der HM-WDS10-TH-O kriegt auch ganz gut was von der Wohnzimmerheizung mit, siehe Plot (gelb ist die gemessene Temperatur des HM-WDS10-TH-O).

(http://250kb.de/u/131214/p/X95vuGtvI3ew.png)

Nun würde ich gerne die Temperaturreadings von Wohnzimmer-HM-CC-RT-DN (orange im Plot, eine Achterbahnfahrt!) und HM-WDS10-TH-O (gelb, in der Ruhe liegt die Batterieschonung!) nehmen und mitteln. Und das dann als "measured-temp" dem HM-CC-RT-DN einimpfen, damit er nicht mehr wie ein Fähnchen im Wind seine Meinung ändert. Geht das überhaupt?

Ich würde das dann gerne für alle HM-CC-RT-DN machen, der HM-WDS10-TH-O im Flur ist von allen Heizungen einigermaßen gleich weit entfernt und mMn geeignet, den HM-CC-RT-DN ein bisschen Ruhe in die Regelung zu bringen, was die adaptive Regelung ja offenbar nicht hinbekommt bzw. seit drei Wochen nicht gelernt hat.

Für etwas konzeptuelle Wegweisung wäre ich dankbar. Lese mir die Details dann gerne selbst an und frage nur im Notfall noch mal nach, aber im Moment fehlt mir der Ansatz.

Viele Grüße und Dank im Voraus,
Christian


Thorsten Pferdekaemper

Hi,

(Sollte das nicht vielleicht nach HomeMatic verschoben werden?)

ich bin gerade auf diese Frage gestoßen, während ich nach etwas Ähnlichem gesucht habe.
Ich habe einen meiner RTs mit einem HM-WDS40-TH-I gepeert. (Ich nehme an, dass es egal ist, ob man den nimmt oder einen HM-WDS10-TH-O.) Dieser RT schwingt weniger als die anderen beiden, die alleine arbeiten müssen.

Ich habe mal versucht, mich zu den Themen einzulesen. Wenn ein PID-Regler (ich denke mal, dass die RTs einen PI(D)-Regler implementiert haben zum Schwingen neigt, dann ist wohl der P-Wert zu groß oder der D-Wert zu klein (wenn er überhaupt existiert).
Die RTs scheinen langsam dazuzulernen, aber dsa dauert wirklich sehr lange. Der einzige, bei dem sich bei mir überhaupt was getan hat, ist schon seit vor Weihnachten in Betrieb und erst jetzt habe ich eine Änderung in den Parametern gesehen:

R-reguExtI        17
R-reguExtP        32
R-reguExtPstart   40

Zu beginn stehen diese Werte auf 15-30-30. Ich nehme mal an, dass das was mit der PI(D)-Regelung zu tun hat, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es da überhaupt einen D-Anteil gibt. Mit den Änderungen, die der RT gemacht hat, würde ich eigentlich ein noch "nervöseres" Verhalten erwarten. Allerdings, wie gesagt, das Teil hat einen externen Temperatursensor.

Weiß eigentlich jemand (oder hat es jemand ausprobiert?) ob/wie man bei den RTs das Regelverhalten beeinflussen kann? Ich habe einen, der eine schön gleichmäßige Schwingung erzeugt, die man locker analysieren könnte, um die Regelparameter zu setzen.

(Am besten wäre es, wenn jemand es schaffen würde, auf einen RT eine open source Firmware zu schießen.)

Gruß,
   Thorsten
FUIP