Erstplanung meiner Automatisierung

Begonnen von Flashmot, 21 Januar 2014, 11:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flashmot

Hallo,

Erst nachdem ich mir die Fussbodenheizungssteuerung von RWE Smarthome mit Zentrale zugelegt hatte und von Begrenzungen USW. erfahren habe bin ich auf fhem gestoßen. Eine Fritzbox 7490 wartet nun auf ihren fhem-Einsatz. Ich warte zur Zeit noch auf die Lieferung von busware.de auf meine CUL. Jetzt beim durchlesen von Hausautomatisierung mit fhem habe ich gelesen das ich mit einem CUL nur eine Art betreiben kann. Habe die Temperaturfühler von ELV Hardwaresystem FS20. Die Fussbodensteuerung ist von RWE hardwaresystem elq3. Muss ich nun den CUL zweimal haben um die Steuerung mit unterschiedlichen hardwaresystemen zu realisieren?

Gruß Klaus

Rince

http://forum.fhem.de/index.php/topic,16124.msg104953.html#msg104953

Die gute Nachricht: dir reicht ein CUL, nämlich für FS20
Die schlechte Nachricht: RWE wird nicht funktionieren. Egal wie.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Flashmot

Hallo Rince,

sorry, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt...

Ich habe die Fussbodenheizungssteuerung für die Stellventile von RWE-Smarthome und möchte diese mit den Funk-Heizkörperthermostat von ELV steuern. Der CUL in der Fritzbox 7490 solldie beiden Sachen für fhem steuern. Von RWE möchte ich weg.

Viele Grüße

Rince

Du hast Funk- Thermostate für FS20
Du sucht dafür jetzt einen Stellantrieb für deine Fußbodenheizung? (und haust das RWE Zeug zum Teufel)


Sehe ich das nun richtig?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Flashmot

Leider Nein,

die Stellventile an der Fußbodenheizung sollen über die RWE-Fußbodensteuerung FSC8 realisiert werden. Diese sendet auch mit 868 MHz. Die Temperaturregelung soll dann über die FS20 von ELV realisiert werden.

Rince

Jetzt hast du mich richtig verwirrt.

Zur Zeit kann FHEM nicht mit RWE Komponenten umgehen. Egal welche. Nur weil eq3 auch für RWE Komponenten baut und die Aktoren auch auf 868 MHz senden, bedeutet das noch lange nicht, dass du mit einem 868 MHz CUL diese Komponenten steuern kannst!

Die einzige Möglichkeit wäre,  theorstisch, wenn man an das RWE Interface (also das, was deine Fußbodenheizung ans Internet anbindet) am besten lokal Befehle schicken könnte.

Aber leider kann ich djr dazu keine Auskunft geben. Zum Einen nutze ich es nicht, zum Anderen kann ich auch nicht suchen zur Zeit.

Nachdem meine VDSL Umstellung in die Hose ging, surfe ich grade mit 64 KBit. Da macht die RWE Homepage keinen Spaß :(
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Flashmot

Schade, ich dachte fhem kann mit allen....

O.k. Kann mir jemand für die Stellmotoren einer Fußbodenheizung eine Steuerung empfehlen?

Joachim

Kann es auch, wenn Du ein Modul dafür schreibst, und die entsprechenden Anpassungen für den CUL schreibst.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Flashmot

Hallo Joachim,


Kannst du mir irgendwelche Ideen, Vorschläge etc. Geben?

Bin absoluter Neuling

Gruß Klaus

Joachim

Ja, langsam herantasten, man wächst mit seinen Aufgaben.
Lesen im Forum und im Wiki, dann kannst Du auf Grundlage Deines Wissens die für Dich beste Entscheidung treffen.
Nutze die Suche des Forums um zu sehen, wie andere z.B. ihre Fußbodenheizung eingebunden haben, oder andere Sachen gemacht haben, die Dich interessieren.
Verzichte am Anfang auf Exoten wie RWE-Smarthome, für Dich wäre zum jetzigen Zeitpunkt der Versuch der Einbindung frustran.

Ansonsten viel Spass mit FHEM

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232