Logfile von Temperatursensor (über GPIO4) werden in Logfile der FHEM geschrieben

Begonnen von earkle, 10 Januar 2014, 11:38:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

earkle

Moin,

seitdem ich gestern Abend meine Sensoren über den GPIO4 angeschlossen habe und rumprobiert die Daten der einzelnen Sensoren in eigene Logfiles zu schreiben schreibt einer der Sensoren seinen Log in das Haupt Logfile der FHEM.
In den "Eigenschaften" zu dem Sensor sind auch beide Logfiles Associatet (also der FHEM und der zum Sensor gehörige). Natürlich wird der FHEM Log jetzt richtig unübersichtlich und ich hab es noch nicht geschafft das ganze wieder richtig hinzubekommen.

Hat jemand einen Tip für mich?

Danke und Grüße

Andreas
Rspberry Pi, Cul, FHEM, Relaiskarte, mehrere DS1820 zur Temperaturmessung, HMS 100 TF, FS20st, FS20 S16

Puschel74

Hallo,

ZitatHat jemand einen Tip für mich?

Klar.
Nimm bei dem sensor das logging in das FHEM-Logfile wieder raus.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

earkle

Rspberry Pi, Cul, FHEM, Relaiskarte, mehrere DS1820 zur Temperaturmessung, HMS 100 TF, FS20st, FS20 S16

Puschel74

Hallo,

äh  :o
Zitatnoch keine Möglichkeit gefunden
in Form von - noch keine Lösung gefunden wie ich das machen kann oder in Form von - noch keine Zeit gefunden ?

Falls ersteres:
Zitatin eigene Logfiles zu schreiben schreibt einer der Sensoren seinen Log in das Haupt Logfile der FHEM.
Bei der Definition der ganzen LogFiles muss doch wohl eines abweichen da nur ein Sensor in das FHEM-Logfile loggt.
Warum auch immer - wissen wir nicht weil sehen wir nicht.

Du bist mit deinen Codes schon etwas knausrig muss ich feststellen.
Leider haben wir draussen moderate 5°C aber es ist auch gut bewölkt und meine Glaskugel ist noch Version 1.0 - also gaaaaanz alt  ;D

Wäre also nett wenn du uns zur Lösung deines Problems ein bischen deiner Definitionen zeigen würdest  ;)
Also bitte nicht die ganze fhem.cfg - das wäre wohl etwas übertrieben.
Aber so die Defines der Logfiles und im speziellen natürlich von dem Gerät das ins FHEM-Logfile loggt.

Grüße

P.S.: Du darfst dazu über den Smilies auch gerne die (#) für Codes und das "Briefchen" für Zitate verwenden  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Franz Tenbrock

Hallo
hab so ein ähnliches Problem das ich gerade analysiere und hab auch was gefunden..
...
in der FHEM.cfg gibt es ganz am Anfang einen Eintrag


attr global verbose 5

stand da bei mir, mit diesem Command hatte ich bisher noch kein Vergnügen da das meiste ja funktionierte..
Nachdem ich aber einen maxcube integriert habe war in der Nacht die Fritzbox voll und nichts mehr wurde geloggt.

Jetzt habe ich das mal auf 1 gestellt
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_Command_Beispiele#attr_global_verbose_X

ich hoffe das das nun klappt.

Eine Frage aber noch
Kann ich die fhem.log einfach löschen  um Platz zu schaffen ?
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Puschel74

Hallo,

ZitatKann ich die fhem.log einfach löschen  um Platz zu schaffen ?
Klar.
FHEM legt automatische eine neue an wenn keine passende vorhanden ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Franz Tenbrock

in der Zwischen zeit hab ich das auch gemerkt , hab ich mir auch gedacht...
ist halt ein Problem wenn die Fritz nicht so viel Speicher hat.

irgendwie kann man die Logs doch bestimmt auch auslagern ???Hab zwar 2 usb Ports . die sind aber besetzt,
und it nem Hub gibt es halt Probleme wie ich hier gelesen habe.

Schönen Sonntag noch
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Puschel74

Hallo,

Zitatund it nem Hub gibt es halt Probleme wie ich hier gelesen habe.
Ich hab an meiner 7390 einen aktiven USB-Hub dran und keine Probleme.

Zitatirgendwie kann man die Logs doch bestimmt auch auslagern ???
Klar - aktiver Hub und einen USB-Stick dran und die Logs auf den Stick verschieben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

earkle

Sorry das meine letzten Angaben etwas dürftig waren...

Jetzt mal ein paar mehr Infos zu dem Problem

Fhem (Version fhem 5.5) auf einem Raspberry Pi mit (momentan nur) drei DS1820 Sensoren an GPIO4.

Inzwischen hab ich (nach den Versuchen das Chaos zu beheben) das Problem das die Sensoren ihr Log in das Logfile von FHEM schreiben (zusätzlich zu den jeweiligen Logs der Sensoren).

Hier noch einige  fhem.cfg auszüge in denen ich den fehler vermute

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log .*


define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Sensor definieren
define Aussentemp GPIO4 28-00000547b25e
attr Aussentemp alias Außentemperatur
attr Aussentemp icon temp_outside
attr Aussentemp model DS18B20
attr Aussentemp room Temperaturen,Draußen

define Heizungstemp GPIO4 28-000005479bfd
attr Heizungstemp alias Heizkörpertemperatur Wohnzimmer
attr Heizungstemp icon sani_heating
attr Heizungstemp model DS18B20
attr Heizungstemp room Temperaturen,Wohnzimmer
define FileLog_Heizungstemp FileLog ./log/Heizungstemp-%Y.log Heizungstemp
attr FileLog_Heizungstemp logtype text
attr FileLog_Heizungstemp room Unsorted
define SVG_FileLog_Heizungstemp_1 SVG FileLog_Heizungstemp:SVG_FileLog_Heizungstemp_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Heizungstemp_1 room Grafiken,Wohnzimmer
define FileLog_Aussentemp FileLog ./log/Aussentemp-%Y.log Aussentemp
attr FileLog_Aussentemp logtype text
define SVG_FileLog_Aussentemp_1 SVG FileLog_Aussentemp:SVG_FileLog_Aussentemp_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Aussentemp_1 room Draußen,Grafiken
define FileLog_Wohnzimmertemp FileLog ./log/Wohnzimmertemp-%Y.log Wohnzimmertemp
attr FileLog_Wohnzimmertemp logtype text
attr FileLog_Wohnzimmertemp room Unsorted
define SVG_FileLog_Wohnzimmertemp_1 SVG FileLog_Wohnzimmertemp:SVG_FileLog_Wohnzimmertemp_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Wohnzimmertemp_1 room Grafiken,Wohnzimmer


Einen schönen Sonntagabend
Rspberry Pi, Cul, FHEM, Relaiskarte, mehrere DS1820 zur Temperaturmessung, HMS 100 TF, FS20st, FS20 S16

netbus

Ich habe das selbe Phänomen mit einem Stromzähler (OWL +USB)
Er hat auch ein eigenes Logfile und schreibt mir trotzdem ins Hauptlog hinein.

Habe schon
attr global verbose 1
probiert doch der Sensor loggt weiter  :-\

earkle

Ich habe bis jetzt nur die Lösung gefunden FHEM neu zu installieren und alles neu einzurichten (Gott sei dank hatte ich noch nicht viele Geräte drin).

Grüße
Rspberry Pi, Cul, FHEM, Relaiskarte, mehrere DS1820 zur Temperaturmessung, HMS 100 TF, FS20st, FS20 S16

netbus

Ich habe das Problem gelöst mit
attr CM160 loglevel 4
Seit dem ist ruhe im Hauptlog  :D