Welcher CUL eignet sich am besten für mich?

Begonnen von nofear87, 30 Januar 2014, 17:36:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nofear87

Ich habe schon einiges im Forum und im Wiki gelesen, kann mich aber dennoch nicht so recht entscheiden.

Betrieben werden soll das ganze an einem Raspberry Pi. Folgende Probleme sind noch offen:

Antenne?
Ich habe eine 60qm Wohnung und möchte jeden Winkel bequem erreichen können.

lohnt die Abschirmung?
Ich habe einige Repeater im Einsatz und Funk-Heimtelefone.

868 oder 433?
Ich möchte sowohl Funksteckdosen (z.B ELRO aus dem Baumarkt) als auch das MAX System nutzen.
Soweit ich weiß sendet das Max auf 868 und die ELRO auf 433. Stellt das ein Problem dar? Oder ist beides mit einer Firmware möglich?

Womit wir beim letzten Thema währen...
Ist die Firmware nur für ein System geeignet oder kann man damit auch Weichen realisieren?

Beim Modell hatte ich mich auf dieses fokussiert: CC1101-USB-Lite 868MHz

Vielen Dank!
Robert

Puschel74

Hallo,

ist die Suchfunktion wirklich so schlecht?

Zitatlohnt die Abschirmung?
Musst du ausprobieren.

ZitatStellt das ein Problem dar?
Nein.

ZitatOder ist beides mit einer Firmware möglich?
Noch nie gewesen und wird auch nirgends beschrieben - also nein.

ZitatIst die Firmware nur für ein System geeignet oder kann man damit auch Weichen realisieren?
Weichen kenn ich von der Bahn oder bei Lautsprechersystemen.

Wenn ich mir deinen Beitrag so durchlese kommt bei mir der Verdacht auf - du hast das Suchfeld nicht gefunden (oder wolltest die Suchfunktion nicht benutzen).
ALLE deine Fragen lassen sich druch ein bischen suchen und lesen beantworten - selbst beantworten.

ZitatIch habe schon einiges im Forum und im Wiki gelesen, kann mich aber dennoch nicht so recht entscheiden.
Wofür?
Für das Wiki oder das Forum?

Ach ja - oben ist ein Leitfaden angepinnt und Uli hat ein Eisnteiger.pdf online gestellt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nofear87

Danke für deine Antworten! Eine der wichtigsten ist jedoch offen geblieben, welche Antenne eignet sich für meine Wohnung? ist eine Wohnung in einem Altbau mit nur einer Etage und recht dünnen Wänden.

Ich habe das Einsteiger PDF gelesen, leider steht da, dass der CUL von dem FHEM Gerät automatisch geflasht wird. Mir erschließt sich nicht so recht, ob mit der Firmware schon die anzusprechende Hardware definiert wird (z.B. MAX, HomeMatic, FS20 etc.) oder an welcher Stelle ich diese Wahl treffen und festlegen muss?

Aus deiner Antwort schließe ich das ich ELRO und MAX nicht mit einem CUL bedienen kann?

Wernieman

wie in der CULDoku geschrieben:
Wenn MAX! dann nur MAX!

Und wegen Antenne kann Dir niemand raten. ich habe hier "nur" die Drahtantenne und empfange locker die Sensoren eines Nachbarn ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Hallo,

ZitatDanke für deine Antworten!
Du brauchst dich nicht bedanken.
Es wäre mir Dank genug wenn du meine Vorschläge annehmen würdest.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nofear87

Zitat von: Wernieman am 30 Januar 2014, 19:16:23
wie in der CULDoku geschrieben:
Wenn MAX! dann nur MAX!

Und wegen Antenne kann Dir niemand raten. ich habe hier "nur" die Drahtantenne und empfange locker die Sensoren eines Nachbarn ...

Entscheidet ein Firmwareparameter über das zu nutzende System? Oder kann ich das im FHEM einstellen, dieser Punkt ist mir wirklich noch unklar.

Wernieman

Du kannst den Parameter (welche Freuenz) per RAW-Kommando von FHEM setzen lassen. Nur s.o. für ein stabiles System würde ich Dir 2 CUL empfehlen!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

#7
Hallo,

<attr CUL_0 mode SlowRF> = FS20, FHT, S300TH, WS, ???
oder
<attr CUL_0 mode MAX> = MAX
oder
<attr CUL_0 mode Homematic> = HomeMatic-Geräte

Wobei ich mir bei letzterem nicht sicher bin.
Und das lässt sich wirklich nicht im Forum oder im Wiki finden??  :o

Grüße

Edith: Nein, es lassen sich nicht mehrere Attribute kombinieren.
Hier gibt es nur entweder - oder
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dieda

Antennen kann man nachbestellen und viele betreiben ihren Cul mit Drahtantennen.

Ob Baumarkt oder 868 musst du selbst entscheiden. Kommt immer darauf an, wie sicher du sein System haben willst. Eine Alternative wären die Philipps Steckdosen mit HUE-Bridge, dann noch viele andere ... und vor allem noch sicherei.

Der Rest ist wirklich gut in der Einsteiger-Doku nachzulesen.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Rince

CUL ist toll für Max! (dann aber für nix anderes verwendbar)
HM LAN CFG ist toll für HomeMatic (HM USB CFG auch mit Bastelarbeit)
rfxtrx433 ist toll für 433MHz Geräte,  evtl. Noch ein 433MHz CUL dazu

Dann hast alles gebräuchliche erschlagen ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

nofear87

#10
Zitat von: Rince am 30 Januar 2014, 22:27:22
CUL ist toll für Max! (dann aber für nix anderes verwendbar)
HM LAN CFG ist toll für HomeMatic (HM USB CFG auch mit Bastelarbeit)
rfxtrx433 ist toll für 433MHz Geräte,  evtl. Noch ein 433MHz CUL dazu

Dann hast alles gebräuchliche erschlagen ;)

Erst einmal Danke für die rege Beteiligung! Mit den RAW Kommandos ist mir jetzt erstmal das System so richtig klar geworden.
Leider ist mein Studentenbudget etwas begrenzt, daher will gut überlegt sein, was ich mir kaufe.

Am Max System interessieren neben den Thermostaten vor allem die Fensterkontakte. Nun ist der MAX Cube ja günstiger als ein CUL. Un wenn ich diesen ohnehin nur für das eine System benutzen könnte, welche Vorteile bietet er mir dann? Ich denke hier z.B. an solche Spielereien wie, das wenn eine Tür geöffnet ich darüber per Push benachrichtigt werde. Lassen sich solche Abfragen mit dem Cube genauso realisieren wie mit dem CUL oder sind die Daten nur schlecht vom Cube abzugreifen/ zu verarbeiten? So dass der CUL hier mehr Sinn machen würde.

Dann noch ein paar Fragen bzgl. der Steckdosenschaltung. Ich nehme an, das mit Sicherheit das ungewollte Schalten z.B. durch den nachbarn gemeint ist? Oder geht es hier ehr um die Entfernung? Ich habe schon eine Reihe von Funksteckdosen, und noch nie wurde eine ungewollt geschalten, kann natürlich auch sein ich hatte bisher immer Glück mit meinen Nachbarn. Das schöne ist ja bei den Steckdosen, das sich z.B. Intertechno und ELRO (davon habe ich die meisten) im Mischbetrieb betreiben kann, wenn ich das richtig gelesen habe. Welche Vorteile würde mir der rfxtrx433 im Gegensatz zu einem CUL bieten? Er ist ja schließlich auch ein wenig teurer?

Viele Fragen und etwas ab vom Thema, aber ich hoffe ihr habt Nachsicht mit mir.
LG Robert

Edit: Die Frage bzgl. des Cubes hat sich gerade durch das Wiki beantwortet...das Polling ist für mich keine Alternative!

Rince

Sicherheit hat in diesem Fall 2 Aspekte:
Einerseits das Schalten durch die Nachbarn (meine IT Fernbedienung hat eine erstaunliche Reichweite habe ich festgestellt)
Rückmeldung ob der Befehl angekommen ist (die gibts nur bei HomeMatic, EnOcean und Zwave (kann mich aber bei letzteren beiden irren).

Unterschied 433 MHz CUL und rfxtrx433 liegt in den Protokollen die sie sprechen. ARC können beide, der Rest ist unterschiedlich. Beim rfxtrx433 hast einen rührigen Hersteller, bei letzterem musst du dich evtl. selber um Unterstützung bemühen. Willi (der das Modul für FHEM gebaut hat) meint, dass sich beide prima ergänzen würden. Kann ich nicht beurteilen. Habe einen rfxtrx433 und rede damit Elro Steckdosen und IT Sendern und Empfängern (im Kinderzimmer). Sowie mit einem Oregon Poolthermometer, damit ich weiß wie warm das Kinderplantschbecken ist ;)

Meine Erfahrung mit dem rfxtrx ist geteilt. Die Temperaturwerte gehen gut. Das Schalten im Kinderzimmer mit den IT Teilen klappt quasi immer, die Elro Steckdose macht manchmal nicht, was sie soll. Konnte da leider keine HM Teile verbauen...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

nofear87

Ob der Befehl auch wirklich angekommen ist ist natürlich ein sehr nützliches Feature. Da ich aber in den Bereichen Webcams nutze, reichen die zunächst zur Überprüfung. Vielen Dank für deine Bemühungen...ich denke zum testen reicht mir erstmal ein CUL433.