Welches System für Thermometer/Hygrometer Kombi im ganzen Haus?

Begonnen von Alaska, 27 Januar 2014, 22:32:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

ZitatFür LaCrosse braucht man einen 433MHz JeeLink?
Und welche "Firmware" muß dann auf den JeeLink?

Nur zur Klarstellung die Jeelinks mit La Crosse IT+ Sensoren laufen mit 868MHz.

Siehe auch Thema: Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse! http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
Auszug aus der commandref
ZitatLaCrosse
FHEM module for LaCrosse Temperature and Humidity sensors.
It can be integrated in to FHEM via a JeeLink as the IODevice.
The JeeNode sketch required for this module can be found in .../contrib/36_LaCrosse-pcaSerial.zip.
Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Alaska

#16
Ich habe diesen Blog gefunden:

http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/

Hier wird alles gut beschrieben, auch das einrichten des HM-Lan-Adapters. Unter anderem steht da dass man Windows braucht um den HM-Lan einzurichten :-(
Noch dazu ist bei HM-Lan das Protokoll angeblich proprietär, gefällt mir nicht, wenn ich nicht genau weis was gefunkt wird und wie.....oder hab ich was übersehen?

Ansonsten finde ich HM-Produkte ansprechend was Preis/Leistung betrifft.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den Casa Control Dingern von Pearl gemacht? Preislich ok, aber wie ist die Qualität?

Kann man die TFA-Dostmann Produkte mit einbinden?

EDIT:
Sieh so aus als ob diese La Crosse Produkte zum Teil die gleichen sind wie auf der TFA-Homepage.....
http://tfa-dostmann.de/index.php?id=116


hexenmeister

Ich denke, HomeMatic ist schon eine gute Wahl. Die Einrichtung von HMLAN unter Windows ist nur eine einmalige Sache. Außerdem kann man auch CUL nehmen.

LaCrosse fand ich zunächst sehr spannend. Die Sache mit wechselnder ID (nach jedem Batteriewechsel) war jedoch ein klares KO.

Wenn man nur Temperatur messen will und Kabel verlegen kann ist 1wire eine sehr günstige Alternative.

Da ich gerne mal auch selbst Hand anlege, bin ich gerade dabei ein Funk-basiertes Sensor-System aufzubauen.
Hardwarebasis ist von hier: http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/
Empfang z.B. mit einem JeeLink. Die Firmware habe ich leicht angepasst, an einem FHEM-Modul bin ich gerade dran.
Temp/Feuchte (DHT22) läuft prototypmäßig schon jetzt.

(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/TinyTX/TinyTX_Proto_02_k.jpg)
Die Module sind recht günstig (ca. 10 Euro), sparsam und zuverlässig. WAF ist jedoch (im aktuellen Zustand) noch nicht wirklich gut ;)

Weiterhin in Planung: Luftdruck (BMP085), Licht (bh1750), Ultraschall-Distanz (hc-sr04), Bewegung, Bodenfeuchte, Regen etc.

Aber wie gesagt, das ist eher was für Bastler.  :)


justme1968

noch ein kurzer satz zu den LaCrosse sensoren: wenn man sie mit einem JeeLink betreibt kann man die neue id nah dem batteriewechsel mit einem mausklick übernehmen.

ich glaube mir wäre das zwar immer noch zu viel aber vielleicht hast du ja kein problem damit.

gruss
andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rince

Dazu kann ich was sagen :)

Also:
HM: ja, Protokoll ist proprietär, nämlich BidCos. Das funktioniert recht gut. Es existiert dazu mittlerweile sogar eine Bibliothek, im HM Board basteln sie grade eine alternative Firmware für einen Lichtschalter damit ;)
Aber ehrlich, offene Protokolle im Funkbereich gibt es meines Wissens nach nur ein einziges. Das von den PanStamps. Die ganzen anderen Protokolle sind eigentlich auch nicht "offen", aber man weiß so viel darüber, dass man die Geräte die das sprechen benutzen kann. Entweder sendend, oder empfangend, oder beides.

Zu JeeLink:
Das betrifft Wettersensoren, die auf 868MHz funken. Dazu dieser JeeLink. Vorteil: recht viel günstiger an drahtlose Sensoren kommst wohl nicht ran. Außer vielleicht in China Arduinos und Modems bestellen (zusammen ca. 11€, dann fehlen aber immer noch das Gehäuse, der Batteriehalter etc.)
LaCrosse auf 868 MHz ist dafür ein geeigneter Suchbegriff. Wobei ich nicht genau sagen kann, welche nun genau gehen und welche nicht. Das diese Geräte beim Batteriewechsel eine neue ID bekommen ist richtig, allerdings hat Andre sich viel Mühe gegeben es so zu lösen, dass dies von FHEM aufgefangen wird. Ich denke ein Mausklick ist noch nötig, aber das wars dann auch damit.

rfxtrx433
Wie der Name vermuten lässt, sendet und empfängt dieses technische Gimmick 433 MHz. Beim Hersteller ist eine lange Liste mit Geräten zu finden, die unterstützt werden. Es ist zu vermuten, dass der Hersteller von dem Teil direkt die Protokolle anderer Hersteller lizenziert und dann in seine Firmware einpflegt.
Besonders Oregon Wettersensoren gibt es dafür günstig in Mengen. Werden auch von FHEM unterstützt. Nicht alles was der rfxtrx433 sendet/empfängt, kann FHEM notwendigerweise, aber prinzipiell ist eine Unterstützung seitens FHEM dann möglich.


Oh, und 1Wire wurde auch mehrfach angesprochen. Solange du Kupferadern unter einer Tapete oder einer Fußbodenleiste verstecken kannst, sollte das auch gehen. Habe ich aber keine eigenen Erfahrungswerte damit. Wobei der Preis von den 1Wire Teilen schon recht beeindruckend ist. Na ja, man braucht ja auch kein Funkmodul dazubauen :)

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

hexenmeister

Zitatkann man die neue id nah dem batteriewechsel mit einem mausklick übernehmen.
Das wusste ich noch nicht, finde ich gut, allerdings möchte ich (nach und nach) ca. 30 Sensoren einsetzen, da ist der ID-Wechsel weiterhin KO.  :(

justme1968

bei 30 sensoren finde ich das der batterie wechsel schon ein k.o. kriterium ist :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Alaska

Leute ihr seid ech super! Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

HM: Also das proprietäre Protokoll an sich stört mich nicht, solange die Schnittstellen offen sind bzw. man weis wie die Dinger einzubinden sind.

1Wire: hört sich gut an, basteln ist auch eine Leidenschaft von mir - mal sehen ob ich auch die Zeit dazu finde ;-)

Wieso gibts eigentlich so wenig Sensoren/Aktoren usw. für TCP/IP bzw. WiFi? Ein Grossteil der Haushalte die Home Automation einsetzen (möchten), haben doch sicher ein Netzwerk, egal ob Wired oder WiFi. Oder macht das diE Hardware teuer?

justme1968

es gibt einiges auf ethernet kabel basis. aber eher im teueren (professionellen) bereich. z.b. akcp.

und selbst wenn du eine netzwerkdose in jedem zimmer hast ist sie oft nicht an der stelle wo du den sensor haben möchtest.

zu wlan fällt mit gerade noch netatmo ein. aber auch teurer.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hexenmeister

@justme1968

Zitatbei 30 sensoren finde ich das der batterie wechsel schon ein k.o. kriterium ist :)
Ja, schon, aber... ;)
Überall wo es geht, werde ich die Module an mein vorhandenes 1wire-Bus 'hängen', rein zum Stromversorgung. Bei mindestens 6 bis 10 Stück wird das nicht gehen, da müssen die Batterien hin. Ich überlege die 3,7 Lithium-Akkus einzusetzen. Da die Module sehr sparsam mit dem Strom umgehen, hoffe ich auf die Zeiten von über einem Jahr.

btw. 36_JeeLink ist doch Dein Modul, oder? Wenn ich soweit bin, hätte ich gerne Erweiterungen in [{Clients} und {MatchList}. Kannst Du dann machen, oder darf ich selbst eintragen? Wäre vielleicht ein Attribut zum selbst-Definieren sinnvoll?

Grüße,

Alexander

justme1968

ich glaube das konfigurierbar zu machen wäre das beste. melde dich einfach mal wenn es so weit ist :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Alaska

Zitat von: justme1968 am 31 Januar 2014, 13:44:59
es gibt einiges auf ethernet kabel basis. aber eher im teueren (professionellen) bereich. z.b. akcp.

und selbst wenn du eine netzwerkdose in jedem zimmer hast ist sie oft nicht an der stelle wo du den sensor haben möchtest.

zu wlan fällt mit gerade noch netatmo ein. aber auch teurer.

gruss
  andre

ok...habs mir grad mal gegoogelt...kosten echt ne menge wenn man da mehrere Geräte will ......

also, ich werd jetzt mal loslegen und mir FHEM auf ein noch zu bestimmendes Gerät installieren (hätte FB 7320, RPi oder Dockstar zur Auswahl), dann mal damit rumspielen und erst mal einen Rpi mit XBMC, meinen VU+-Sat-Receiver, LG BluRay-Receiver, Squeezeserver (LMS) und meine RPi's mit Squeezelite-Playern versuchen einzubinden und zu steuern....am liebsten mit einem Androiden (Tablet wäre sinnvoll....liegt seit ein paar Wochen unausgepackt herum). Dann könnte ich das schon mal Zentral mit einem Gerät steuern, überwachen usw. Als nächster Schritt wäre dann ein HM-LAN-Adapter und ein paar Temperatur/Hygrometer-Sensoren anzuschaffen.

Vieles dazu hab ich schon im Forum gefunden, kann aber sein dass ich in Zukunft noch nerven werde ;-)

schon mal prophylaktisch Danke

Klaus