fehlendes temperature reading

Begonnen von dh4736, 14 März 2014, 11:02:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dh4736

Hallo Zusammen.
Bin noch recht neu in der FHEM Materie, hab aber mittlerweile zumindest meine FS20 Komponenten im Griff  ;)

Nun hab ich mich aber auch daran gemacht ein erstes MAX! Heizkörperthermostat einzubinden (ohne Fensterkontakt und Wandthermostat).
Pairing und co hat super funktioniert - auch die Einstellung der gewünschten Temperatur usw. klappt problemlos.

Bei jeder Änderung die ich an das Thermostat schicke (desiredtemp, auto, etc) werden auch die desiredTemperature, mode, battery und valveposition readings korrekt übertragen.

Allerdings kommt die aktuell gemessene "temperature" nicht an. Kurz nach dem pairing wurde die aktuelle Temperatur vom Thermostat einmal übermittelt, aber seitdem keine Änderungen mehr. Im Log sieht's dann so aus:

----------
2014-03-13_22:07:00 MAX_0ca8bc desiredTemperature 30.5
2014-03-13_22:07:01 MAX_0ca8bc mode: manual
2014-03-13_22:07:01 MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-13_22:07:01 MAX_0ca8bc desiredTemperature: on
2014-03-13_22:07:01 MAX_0ca8bc valveposition: 0
2014-03-13_22:07:01 MAX_0ca8bc on °C
2014-03-13_22:11:22 MAX_0ca8bc desiredTemperature auto
2014-03-13_22:11:24 MAX_0ca8bc mode: auto
2014-03-13_22:11:24 MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-13_22:11:24 MAX_0ca8bc desiredTemperature: 21.0
2014-03-13_22:11:24 MAX_0ca8bc valveposition: 100
2014-03-13_22:11:24 MAX_0ca8bc 21.0 °C
2014-03-14_01:45:07 MAX_0ca8bc mode: auto
2014-03-14_01:45:07 MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-14_01:45:07 MAX_0ca8bc desiredTemperature: 17.0
2014-03-14_01:45:07 MAX_0ca8bc valveposition: 0
2014-03-14_01:45:07 MAX_0ca8bc 17.0 °C
2014-03-14_07:45:08 MAX_0ca8bc mode: auto
2014-03-14_07:45:08 MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-14_07:45:08 MAX_0ca8bc desiredTemperature: 21.0
2014-03-14_07:45:08 MAX_0ca8bc valveposition: 9
2014-03-14_07:45:08 MAX_0ca8bc 21.0 °C
2014-03-14_10:53:15 MAX_0ca8bc desiredTemperature 20.0
2014-03-14_10:53:16 MAX_0ca8bc mode: manual
2014-03-14_10:53:16 MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-14_10:53:16 MAX_0ca8bc desiredTemperature: 20.0
2014-03-14_10:53:16 MAX_0ca8bc valveposition: 0
2014-03-14_10:53:16 MAX_0ca8bc 20.0 °C
--------------

Wäre toll, wenn jemand hier eine Idee hätte.

VG
dh4736

John

Erklärung des Problems und dessen Lösung sind hier zu finden:
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX!_Temperatur-Scanner

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dh4736

#2
Danke John für den Lösungsansatz.

Den verlinkten Artikel zum Temperaturscanner hatte ich schon gelesen. Ich hab das aber so verstanden, dass dieser im Prinzip automatisch entweder die Ventilstellung oder die Betriebsart umstellt um häufiger die Werte an fhem zu übertragen.

Das ist vom Prinzip her ja das gleiche, was ich auch manuell mache - allerdings fehlt mir dabei fast immer der "temperature" Datensatz.

Werde den Scanner trotzdem mal testen, allerdings befürchte ich, dass er damit zwar alle anderen Werte häufiger aktualisiert, das aber nichts an der nicht übermittelten Ist-Temperatur ändert.

Melde mich wenn ich's getestet habe.

VG
dh4736

dh4736

So - hab den Max Temperatur Scanner nun im Einsatz - der läuft auch wie erwartet - alle drei Minuten bekomme ich vom Thermostat alle möglichen Werte übermittelt - nur das "Temperatur" reading kommt äusserst selten.

Seit 15:00 Uhr hab ich den Scanner im Einsatz - seid dem wurde erst zweimal die Ist-Temperatur als Teil des Datensatzes mit übermittelt. (bis jetzt, also etwa 20:00 Uhr). Auffällig war die erste Übermittlung kurz nach Start des scripts und dann nochmal etwa 30 Minuten später. Hab also jetzt einen tollen Verlauf was die valveposition und die desiredtemperature angeht, aber leider noch immer keine halbwegs zuverlässige Ist-Temp.

Im Log ist auch nichts auffälliges.

Hat noch jemand eine Idee?

VG
dh4736

John

Hi dh4736

a. arbeitest du mit Cube oder mit CUL?
Es wäre wirklich hilfreich, wenn alle die Fragen haben ihre Signatur eintragen, damit man nicht immer dasselbe fragen muss.

b. schick bitte das Ergebnis von
list MAX_0ca8bc
als Deti im Anhang

c. ebenso nochmals ein Auszug der max-log-Datei, wenn der Scanner aktiviert ist
   und die Definition deiner Logdatei

d. Lass bitte mal den Event-Monitor für ca. 10 Minuten offen und sende das Ergebnis.

Nach einer Mode-umschaltung sollte der Temperaturwert nach spätestens 3 Minuten übertragen werden.

Dann sollte die Log-Datei so aussehen:
Zitat2014-03-14_20:33:38 HT.BAD desiredTemperature 21.0  <-- hier die Mode-Umschaltung
2014-03-14_20:33:39 HT.BAD mode: manual
2014-03-14_20:33:39 HT.BAD battery: ok
2014-03-14_20:33:39 HT.BAD desiredTemperature: 21.0
2014-03-14_20:33:39 HT.BAD 21.0 °C

2014-03-14_20:33:55 HT.BAD mode: manual                    <--- hier die Rückantwort
2014-03-14_20:33:55 HT.BAD battery: ok
2014-03-14_20:33:55 HT.BAD desiredTemperature: 21.0
2014-03-14_20:33:55 HT.BAD temperature: 19.7              <-- auch die Temperatur wird geliefert
2014-03-14_20:33:55 HT.BAD valveposition: 100
2014-03-14_20:33:55 HT.BAD 21.0 °C

2014-03-14_20:48:38 HT.BAD desiredTemperature auto 21.0
2014-03-14_20:48:39 HT.BAD mode: auto
2014-03-14_20:48:39 HT.BAD battery: ok
2014-03-14_20:48:39 HT.BAD desiredTemperature: 21.0
2014-03-14_20:48:39 HT.BAD 21.0 °C

2014-03-14_20:48:55 HT.BAD mode: auto
2014-03-14_20:48:55 HT.BAD battery: ok
2014-03-14_20:48:55 HT.BAD desiredTemperature: 21.0
2014-03-14_20:48:55 HT.BAD temperature: 19.9
2014-03-14_20:48:55 HT.BAD valveposition: 100
2014-03-14_20:48:55 HT.BAD 21.0 °C

John



CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dh4736

Hi John.
Danke für Dein ausführliches Feedback. Zu Deinen Fragen:

Ich arbeite mit dem CUL - sorry, hatte ich im Eingangspost vergessen zu erwähnen. Werde mir auch eine entsprechende Signatur basteln.

Auszüge aus dem list MAX_0ca8bc, dem Max Log und dem Event Monitor hab ich diesem Post beigefügt.
Hoffe daraus kann man was ableiten. Interessant ist halt, dass bis auf die Ist-Temperatur alles korrekt übertragen wird (auch über Stunden hinweg).
Hab nach der ganzen Nacht heute morgen im Log auch mal wieder ein einziges Ist-Temperatur Update gehabt.

Danke und viele Grüße,
Björn alias dh4736



John

die markierten Stellen sind ungewöhnlich

Zitat2014-03-15 15:47:13 MAX MAX_0ca8bc desiredTemperature auto 20.0
2014-03-15 15:47:14 MAX MAX_0ca8bc mode: auto
2014-03-15 15:47:14 MAX MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-15 15:47:14 MAX MAX_0ca8bc desiredTemperature: 20.0
2014-03-15 15:47:14 MAX MAX_0ca8bc valveposition: 6
2014-03-15 15:47:14 MAX MAX_0ca8bc 20.0 °C
2014-03-15 15:47:14 CUL CUL_0 DISCONNECTED         <== was ist das denn ?
2014-03-15 15:47:15 CUL CUL_0 CONNECTED

2014-03-15 15:50:13 MAX MAX_0ca8bc desiredTemperature 20.0
2014-03-15 15:50:14 MAX MAX_0ca8bc mode: manual
2014-03-15 15:50:14 MAX MAX_0ca8bc battery: ok
2014-03-15 15:50:14 MAX MAX_0ca8bc desiredTemperature: 20.0
2014-03-15 15:50:14 MAX MAX_0ca8bc valveposition: 5
2014-03-15 15:50:14 MAX MAX_0ca8bc 20.0 °C
2014-03-15 15:50:15 CUL CUL_0 DISCONNECTED
2014-03-15 15:50:15 CUL CUL_0 CONNECTED

welche Firmware ist beim CUL im Einsatz ?
John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dh4736

Hab mein CUL mit FW 1.57 im Einsatz und bin bislang davon ausgegangen, dass das Disconnect/Connect Thema daher kommt, dass ich ja zusätzlich zum CUL_0 für slowrf quasi das CUL0 device für MAX angelegt habe. Vorgegangen bin ich nach der Max Wiki Eintrag im Prinzip nur mit folgender Definition:

define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456

VG
Björn



John

 CUL_0 für slowrf  bitte auskommentieren und das Verhalten bezüglich des Eingangsproblem beobachten.


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dh4736

Hi John.

Vielen vielen Dank  :) Das war's tatsächlich - ohne CUL_0 für slowrf kommt auch das temperature reading in fast jedem Datensatz vor. So soll's sein  ;D

Jetzt muss ich nur noch weiter schauen, ob ich den Parallelbetrieb irgendwie hinbekomme. Vom Prinzip sollte der CUL auf MAX eingestellt bleiben und für FS20 nur senden. Ansonsten kommt halt noch ein zweiter CUL dran.

Wie gesagt, vielen Dank für Deine Hilfe.

Viele Grüße,
Björn