CUL nach Leeren des Buffers als neue Device erkannt

Begonnen von duke-f, 04 Februar 2014, 12:07:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meldelinie

#15
Zitat von: duke-f am 04 Februar 2014, 12:07:18
2014.02.03 00:02:31 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or directory
2014.02.03 00:02:40 3: Opening CUL device /dev/ttyACM1

X00 sorgt für einen Hard-Reset des CUL/CSM, d.h. es meldet sich *nicht* ordnungsgemäß per disconnect ab und taucht dann einfach nach dem discovery als neues device wieder auf.

Du solltest per Linux udev Rules die USB Devices mit Hilfe Ihrer Seriennummern mit virtuellen Namen versehen, dann passiert sowas nicht mehr.

Beispiel:

dmesg | grep -i usb

>usb 1-1.2.3: Product: CP2102 USB to UART Bridge Controller
>usb 1-1.2.3: Manufacturer: Silicon Labs
>usb 1-1.2.3: SerialNumber: 1234

nano /lib/udev/rules.d/95-usb.rules
hinzufügen der Zeile
>SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="1234", SYMLINK+="csm2"
reboot

in fhem.cfg dann enstprechend:

define CSM2 CUL /dev/csm2@38400 4321

Damit bleibt mein CUL/CSM auch nach einem X00 - Reset an seinem Platz :-)

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

duke-f

Vielen Dank, werde eine Variante mal umsetzen, wahrscheinlich erst mal die mit serials.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite