Heating_Control Punkt im Devicenamen Hilfe

Begonnen von Deckoffizier, 28 November 2016, 13:46:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo FHEM Freunde,

kämpfe im laufe der Zeit ungezählte Stunden um es hinzubekommen nach Fenster schliessen die eingestellte Zeit wiederherzustellen bzw. neu einzulesen.

Von der der alten Version vor dem Modul Heating_Control, mit einer Heizzeiten config, die bis auf das Fensterproblem zufriedenstellend lief, habe ich mich nun an den Versuch auf
Heating_Control zu wechseln gemacht.

Sieht schon mal bis auf das Problem bei Heating_Control_SetTemp(<"HC-device">) ganz gut aus um das Fensterproblem zu lösen.

Wenn ich im HC-device Namen Punkte habe wie HC.OG.bu.PID20.Buero spielt FHEM beim setzen in geschweiften Klammern nicht mit.

Der Aufruf Heating_Control_SetAllTemps() arbeitet korrekt nur es könnten ja noch mehr Fenster offen sein und da wäre das Rückstellen der Temperatur nicht angebracht.

Um auf den Punkt zu kommen :-) gibt es hierfür eine Lösung ohne das Device in allen Ebenen wie Log SVG usw. umzubenennen ?
Ist es generell angebracht Punkte im Devicenamen usw. zu vermeiden ?

Danke für Euer mitdenken sagt

Hans-Jürgen

FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Dietmar63


Sieht schon mal bis auf das Problem bei Heating_Control_SetTemp(<"HC-device">) ganz gut aus um das Fensterproblem zu lösen.

was ist heir das Problem?
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Deckoffizier

Hallo,

das Problem ist, wenn ich in die runden Klammern für das Device HC.OG.bu.PID20.Buero einsetze in Heating_Control_SetTemp(<"HC-device">)  hagelt es Fehlermeldungen die auf die Punkte im Devicenamen hindeuten.
Vermute es hat mit Perl zu tun ?
Sinn der Sache ist um das Attribut windowSensor nach dem Fester schließen rückgängig zu machen=die  eingestellte Temperatur wieder herzustellen.

Gruß Hans-Jürgen

FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus