Max Wandthermostate und Fußbodenheizungsteuerung

Begonnen von T.ihmann, 23 April 2013, 08:52:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

T.ihmann

Hallo,

da ELV / Eq3 bislang noch keine Steuerung von Fußbodenheizungen bietet, war meine Überlegung, dies mit Max Wandthermostaten, FHEM, CUL und eine Relaisplatine zu realsieren. Ich habe bislang FHEM auf einem Raspberry Pi laufen - zu meiner Zufriedenheit.
Hat jemand schon eine ähnliche Konstellation am Laufen, bzw. hat jemand überhaupt schon Erfahrungen mit Max und Fußbodenheizungen. Die Wandthermostate gefallen mir vom Design und würden sich gut in mein Schalterprogramm integrieren.

Lg

T. Ihmann

Howie

Hallo,

ich möchte auch gerne meine Fußbodenheizung mit einem Max und mit FHEM steuern.
Die Idee ist folgende. Pro Raum ein Max Wandthermostat der mit FHEM gekoppelt ist.
Die Temperaturvorgabe und die aktuelle Temperatur soll sowohl vom Max als auch von FHEM aus einstellbar bzw lesbar sein.
Geschaltet werden die Ventile nur von FHEM aus mittels FS20 8Kanal Aktor und Relaisplatine.

Da ich die Temperatur vom Max und vom Fhem aus einstellen möchte müsste der jeweils zuletzt aktualisierte die Werte an den anderen weitergeben.
Von Max zum FHEM scheint das ja zu gehen....aber wie sieht das in der anderen Richtung aus???
Hat jemand Erfahrung oder weiß ob das machbar ist???

Gruß Carsten

John

Kann man den ein Wandthermostat auch ohne gepaartem HeatingThermostat unter FHEM betreiben ?

Ein fakeHT (analog zu fakeSC, fakeWT) gibt es ja nicht.

In den hier geplanten Einsatzfall muss das Wand-Thermostat folgendes leisten:

a. Die gemessene Ist-Temperatur an FHEM weiterleiten
b. Den von FHEM gesetzten Sollwert übernehmen und anzeigen
c. Den manuell am WT veränderten Sollwert an FHEM übertragen

Wenn ich die Funktion des Wandthermostats richtig verstehe, übernimmt es normalerweise
die Messung der Ist-Temperatur und überträgt diesen, wie auch den Sollwertes an die gepaarten HTs.

Die HTS übernehmen jedoch weiterhin die Aufgabe der Regelung.

Fehlen diese muss der Regler innerhalb von FHEM realisiert werden.

Da ich über kein Wandthermostat verfüge stellt ich diese Frage in die Runde.

John99
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Damian

Wenn man verschiedene Systeme miteinander koppeln will, dann muss die Steuerung logischer Weise über FHEM erfolgen.

Insbesondere für Fußbodenheizung habe ich das THRESHOLD-Modul entwickelt. Es lässt sich auch mit diversen Wandthermostaten kombinieren. Siehe Beispiel hier:

Link

Bald wird es ein Update zum THRESHOLD-Modul geben, dann kommt man für die Steuerung in Kombination mit einem Wandthermostat mit einer Zeile aus (ohne Notify).

Gruß

Damian


Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Howie

Hallo,

erstmal danke für die Antworten....
das FHEM die Steuerung übernehmen muss war mir schon klar.
Ich wollte ja das das WT an FHEM die Ist- und Sollwerte sendet und der Istwert in FHEM dargestellt wird.
In FHEM sollte der SOllwert auch einstellbar sein und FHEM soll dann entscheiden welcher Wert zuletzt gesendet wurde und ggf. dem WT eine neue Sollwertvorgabe senden.
Außerdem sollte FHEM den aktuellen Soll- und Istwert vergleichen und die Relaisplatine anfunken.

Mit dem Threshold Modul scheint das ja einfach zu funktionieren....was ich allerdings noch nicht verstanden habe ist ob FHEM dem WT auch eine Sollwert vorgabe machen kann.
Dies muss ja in dem Fall passieren wenn der SOllwert in FHEM gesetzt wird damit bei der nächsten aktualisierung nicht das WT wieder den Sollwert überschreibt.

John

Hallo Howie,

funktioniert den ein WT ohne HT überhaupt ?

Das HT sendet einen Messwert nur dann, wenn sich der Stellausgang ändert.

Was macht das WT, wenn es mangels gekoppeltem HT keine Änderung erfährt.

Im ungünstigsten Fall hast du ein verwaistes WT, da sich praktisch "tot" stellt.

Das wäre wohl zuerst zu klären.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Howie

Hallo John,

mein Plan war das FHEM in regelmäßigen Abständen beim WT nachfragen zu lassen. Da die Fbdh eh sehr träge ist kommts ja nicht auf ein paar Minuten an....

John

Wie gesagt, ich habe keinen WT und stelle hier nur Vermutungen an.

Aber bei den HTs kann man nicht so einfach "nachfragen".

Im ungünstigen Fall schickt das Teil über Stunden nichts mehr.

Da wird es mit dem Regeln sehr schwierig werden.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Tom_S

hallo,

mir ist heute zufällig folgendes aufgefallen.

http://www.elv.de/max-zwischenstecker.html

Bedienungsanleitung gibt es auf der ELV-Seite. Da meine Ventile für die Fußbodenheizung elektrisch betrieben werden, werde ich wohl mal so eine Steckdose umbauen und zwischenschalten. Wird über einen Wandthermostat gesteuert.
Der Vorteil ist das es auch ohne FHEM läuft und sich wie alle MAX Komponenten über FHEM steuern lässt, auch wenn die Steckdosen noch nicht implementiert sind.
Grüsse Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

Howie

Hallo zusammen,

Ich habe meine Fußbodenheizung jetzt in Betrieb genommen.
Aufgebaut ist das ganze wie folgt:
In den einzelnen Räumen habe ich MAX Wandthermostate.
Am Heizungsverteiler habe ich ganz normale 230V Stellventile.
Die Ventile werden über eine Relaisplatine von einem FS20 SM8 Empfänger geschaltet.
Im FHEM ist die Logik zum ansteuern der Ventile Programmiert.
Da ich mehrere Aktoren über FS20 steuere stellte sich nur noch die Frage wie ich die beiden Protokolle zusammenbringe. Meinen Sender habe ich jetzt auf MAX eingestellt, sodas ich ständig auf die WTs lauschen kann. Ca alle 4min kommen die Werte der WTs.
Alle 5min starte ich einen Vergleich von ist und solltemperatur und entscheide ob der entsprechende Kanal vom SM8 ein oder ausgeschaltet werden soll.
Da die Fußbodenheizung sehr träge ist muss ich jetzt nur noch testen ob ich ggf noch eine Regelung implementieren muss.
Eigentlich alles sehr schlicht und einfach....mal schauen ob es auf Dauer auch so funktioniert.....

Damian

Zitat von: Howie am 12 Oktober 2013, 22:22:02
Alle 5min starte ich einen Vergleich von ist und solltemperatur und entscheide ob der entsprechende Kanal vom SM8 ein oder ausgeschaltet werden soll.

Wie sieht dein Konstrukt denn aus?

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Howie

Hallo Damian,

ich war leider länger nicht mehr im Forum unterwegs. Falls es dich noch interessieren sollte ist hier der Code. Ich denke den wolltest du sehen!?!?!?!?
Mittlerweile ist er etwas anders als noch oben beschrieben.
Ich vergleiche alle 15 min Ist und Sollwert und entscheide dann ob die Heizung dauerhaft eingeschaltet sein soll oder ob sie alle 15 min den Zustand wechselt.
Ist die Differenz größer 1° ist sie dauerhaft an ansonsten nur alle 15 min. Damit regele ich ein Überschwingen der Temperatur aus. Meine Raumtemperatur bleibt damit stabil und in Extremfällen bekomme ich Überschwinger von 0,3°

define Heiz_WZ dummy
attr Heiz_WZ setList on off

define Heiz_WZ_Stat dummy
attr Heiz_WZ_Stat setList on off


define Heizung_WZ at +*00:15:00 {if(ReadingsVal("MAX_WZ","temperature","19")<ReadingsVal("MAX_WZ","desiredTemperature","20")){fhem("set Heiz_WZ on")} else {fhem("set sm8.5_1 off")} }

define Heiz_WZ_Ein_not notify Heiz_WZ:on {if((ReadingsVal("MAX_WZ","temperature","19")+1)< ReadingsVal("MAX_WZ","desiredTemperature","20")) {fhem("set sm8.5_1 on")} else {fhem("set Heiz_WZ_Stat on")}}

define HZ_WZ_not notify Heiz_WZ_Stat:on {if(Value("sm8.5_1") eq "off"){fhem("set sm8.5_1 on")} else{fhem("set sm8.5_1 off")} }

Damian

Zitat von: Howie am 29 März 2014, 20:08:42
define Heiz_WZ_Stat dummy
attr Heiz_WZ_Stat setList on off
define Heizung_WZ at +*00:15:00 {if(ReadingsVal("MAX_WZ","temperature","19")<ReadingsVal("MAX_WZ","desiredTemperature","20")){fhem("set Heiz_WZ on")} else {fhem("set sm8.5_1 off")} }

define Heiz_WZ_Ein_not notify Heiz_WZ:on {if((ReadingsVal("MAX_WZ","temperature","19")+1)< ReadingsVal("MAX_WZ","desiredTemperature","20")) {fhem("set sm8.5_1 on")} else {fhem("set Heiz_WZ_Stat on")}}

define HZ_WZ_not notify Heiz_WZ_Stat:on {if(Value("sm8.5_1") eq "off"){fhem("set sm8.5_1 on")} else{fhem("set sm8.5_1 off")} }[/code]
Das kannst du auch einfacher haben:

define TH_WZ THRESHOLD MAX_WZ:temperature:1:MAX_WZ:desiredTemperature sm8.5_1

Mit Überschwingen habe ich damit keine Probleme, sonst offset von 0,3 Grad setzen. Den Rest kannst du hier nachlesen:

http://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD

Probiere mal aus.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF