Rolladenaktor HM-LC-BL1-FM und HM-PBI-4-FM Funktaster

Begonnen von svenson08, 16 Februar 2014, 20:21:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

svenson08

Hallo zusammen,

Ich setzte den Rolladenaktor HM-LC-BL1-FM ein. Dieser ist mit FHEM gepairt. Mittels eines AT fährt der Rolladen wie gewollt
hoch und runter. Bedienung über FHEMWEB ist auch alles top
Weiter habe ich einen HM-PBI-4-FM Funktaster im Einsatz. Angeschlossen ist daran ein Taster. Dieser ist nicht mit FHEM gepairt, aber als
peer dem HM-LC-BL1-FM eingetragen (ich hoffe ich werfe pair und peer nicht durcheinander). Der HM-LC-BL1-FM reagiert auch auf den
HM-LC-BL1-FM, wie gewollt. Das der HM-PBI-4-FM direkt mit dem HM-LC-BL1-FM verbunden ist, ist Absicht - ich will bei Problem mit FHEM
noch in der Lage sein die Rolläden zu öffnen. Davon möchte ich auch nicht abgehen.

Das ist meine aktuelle Konstellation. So weit funktioniert alles. Jetzt komm ich zu meine Frage, oder dem Problem zu dem ich nicht
weis ob es eine Lösung gibt.
Der HM-PBI-4-FM hat die Tast-Reihenfolge Auf-Stop-Runter-Stop. Wenn ich den Rolladen über FHEM hoch fahre weis der Schalter aber nicht
das dessen nächste Tastaktion "runter" sein sollte. So drück ich dann 3 mal auf den Taster bis dieser den richtigen Befehl absetzt.

Mir ist klar das ich das Problem nicht hätte würde ich den HM-PBI-4-FM mit FHEM pairen. Bekomm ich es irgendwie hin das der Schalter weis
das der Rolladen hoch gefahren ist und der nächste Tastbefehl runter ist?

Ich konnte im Forum und im Wiki nicht wirklich was dazu finden.
Hat jemand was ähnliches im Betrieb oder gibt es eine Lösung dazu?

Gruß Svenson

martinp876

Hi Svenson

ZitatDas der HM-PBI-4-FM direkt mit dem HM-LC-BL1-FM verbunden ist, ist Absicht
gute Entscheidung ;)

ZitatDer HM-PBI-4-FM hat die Tast-Reihenfolge Auf-Stop-Runter-Stop. Wenn ich den Rolladen über FHEM hoch fahre weis der Schalter aber nicht
das dessen nächste Tastaktion "runter" sein sollte. So drück ich dann 3 mal auf den Taster bis dieser den richtigen Befehl absetzt.
falsch. Der Taster weis grundsaetzlich nichts. er schickt nur trigger, bestenfalls mit einer Nummer. Der rest wird IMMER im Aktor gemacht.

ZitatMir ist klar das ich das Problem nicht hätte würde ich den HM-PBI-4-FM mit FHEM pairen.
wieso? Zwar wuerde ich immer pairen - aber das hilft dir nur in so fern, dass du die wenigen einstellungen des PBI sehen und kontrolllieren kannst (peeren, burst oder AES einschalten, ein paar Zeiten einstellen). Aber gerade beim PBI ist es schlecht da man im eingebauten Zustand nich tconfig druecken kann.

ZitatBekomm ich es irgendwie hin das der Schalter weis das der Rolladen hoch gefahren ist und der nächste Tastbefehl runter ist?
nein, das musst du im Aktor versuchen. Ist aber schwierig...
a) einfach ist es, einen 2. Taster am PBI zu nutzen - dann kannst du einen zum hochfahren und einen zum runterfahren nutzen (alles andere wuerde mich aufregen...)
b) wenn du toggel nutzen willst kannst du im actionType toggleToCnt einstellen. dann sollte der blind abhaengig vom Zaehlen im Taster fahren - aber evtl. auch nicht was du willst.
c) taster mit FHEM peeren und die Aktion hier steuern
d) langer tastendruck hochfahren, kurzer runter fahren fix prorammieren. Das ist einfach.

Your selection
Martin


svenson08

Hallo Martin,

Danke für deine Infos. Ich wäre für d) ich schau mal ob ich im Forum etwas dazu finde, also wie ich das am aktor einstelle.

Gruß svenson

martinp876

schaue einmal das einsteigerdoc an - da ist die statemachine des Rolladenaktors beschrieben.
Du musst beim langen druck "multiexec" abschalten. Multiexec bedeuted, dass bei einem langen druck alle 0.4sec die aktion fortgefuehrt wird (dimmen, rollofahrt bis loslassen...) - du willst aber nur einen trigger fuer einmal lang, also abschalten.

Dann die jumptable JT programmieren.