Wieviele CULS benötige ich?

Begonnen von doman75, 21 Februar 2014, 13:24:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

doman75

Hallo zusammen,

ich möchte folgendes Steuern/Auslesen, wieviele CULS werden da benötigt?

- Elro 443 Mhz Steckdosen
- Ventus W.831 kompatibler Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor
- EM 1000 GSZ (Gaszähler)
- MAX!
- Homematic Komponenten

Ich habe bisher mit einem Brennenstuhl Gateway getestet(wieder verkauft war nur für die Elros gedacht). Dann habe ich mir jetzt eine XS1 gekauft, die kann aber auch zu wenig, keine MAX! Komponentenund keine Homematic. Meine MAX! Heizungssteuerung die im ganzen Haus ist, mache ich momentan über den Cube, und lese dann über maxbuddy alles aus und auf nen Webserver um Kurven zu bekommen. Alles ist sehr gestückelt, daher suche ich nach einer komplexeren Lösung. Und da ich so einen CUL ja per USB an jeden Rechner hängen kann, kann ich das ja auch erstmal über meinen normalen NAS-PC realisieren.

Danke
Swen

Puschel74

#1
Hallo,

für jede Frequenz einen eigenen und für jedes Protokoll auch wenn du alle Komponenten gleichzeit ansprechen/auslesen willst.

Grüsse

Edith: Wobei ich dir für HM den HM-Lan-Adapter empfehlen würde (der USB-Adapter geht aber auch).
Edith2: Und für die Elro würde ich einen RFXTRX nehmen.
Die
ZitatVentus W.831 kompatibler Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor
kenn ich nicht da wäre es evtl. nett wenn du etwas mehr Infos liefern würdest.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

doman75

Das Ventus w.831 Aussenmodul ist ein kleiner Sensor der eigentlich an eine Ventus Wetterstation die Außendaten per 443 Mhz schickt. Bei mir schickt er die direkt an die XS1.

Also bräuchte ich

1.) 443 MHZ CUL (Elro 443 Mhz Steckdosen + Ventus W.831 kompatibler Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor)

2.) 886 MHZ CUL ( EM 1000 GSZ (Gaszähler) +  MAX! +  Homematic Komponenten

oder muss der 886 Mhz Bereich nochmal separat werden aufgrund der Protokolle.

Warum würdest du für die ELRO kein CUL nehmen sondern einen RFXtRX?
Und warum einen HM-LAN-Adapter?

Es sollen immer alle Kompontenten gleichzeitig ansprechbar/lesbar sein.

Danke
Swen


Puschel74

Hallo,

ob die Ventus mit FHEM verwendet werden kann weiss ich nicht da ich das Protokoll nicht kenne.

Zitatoder muss der 886 Mhz Bereich nochmal separat werden aufgrund der Protokolle.
Wie ich schon geschrieben habe -
Zitatfür jede Frequenz einen eigenen und für jedes Protokoll
wenn alles gleichzeitig bedient werden soll brauchst du für jedes Protokoll einen eigenen CUL.

Einen RFXTRX und einen HM-Lan würde ich persönlich nehmen weil es (für mich) die bevorzugten Geräte für diese Produktfamilien sind.
Es geht aber auch per CUL (mehr oder weniger).
Das wird aber in den entsprechenden Unterbereichen sicher genauer erklärt.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.