Fragen zum Zusammenbau des HM-PB-2-WM55 2fach-Funk-Wandtaster, Komplettbausatz

Begonnen von löffel, 27 Februar 2014, 11:51:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

löffel

Moin,

habe einige Fragen zum HomeMatic HM-PB-2-WM55 2fach-Funk-Wandtaster, Komplettbausatz.

1. Laut Anleitung ist das Funkmodul nur auf die 8-polige Stiftleiste zu stecken, ist das richtig oder muss das Modul auf die Stiftleiste gelötet werden?

2. Sind lötbrücken bei den Batteriekontakte unbedingt zu vermeiden, oder funktioniert der Taster auch mit Lötbrücken?

3. Darf es beim anlöten der 8-poligen-Stiftleiste zu Lötbrücken kommen?

betateilchen

Ungewollte Lötbrücken darf es nirgends geben. Den Rest Deiner Fragen versteh ich nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

löffel

Zitat von: betateilchen am 27 Februar 2014, 11:53:59
Ungewollte Lötbrücken darf es nirgends geben. Den Rest Deiner Fragen versteh ich nicht.

Na wenn ich lötbrücken vermeiden kann tue ich es. Die Frage ist, geht der Taster dann?

Kennst du den Taster im Bausatz?

martinp876

Alle Loetbruecken sind nicht zu vermeiden sondern zu entfernen. Davor darf man nicht einschalten, koennte das Geraet toeten.
Ausnahme sind gewollte Loetbruecken ;-)
Aufstecken macht nur sinn, wenn ein stecker in eine Buchse gesteckt wird - etwas mit Federn und Klemmen. Alles andere ist ein Wackelkontakt und muss ggf geloetet werden.
War das eigentlich wirklich eine Frage? wer loetet weiss doch so etwas, das ist nicht WM55 spezifisch

löffel

Na ich bin Lötunerfahren, wollte mich aber mal versuchen. Ich frage weil mein Werk leider Lötbrücken inne hat.
Wie kann man lötbrücken denn am besten entfernen?

löffel

Zitat von: martinp876 am 27 Februar 2014, 12:07:18
War das eigentlich wirklich eine Frage? wer loetet weiss doch so etwas, das ist nicht WM55 spezifisch

Finde ich schon, vor allem die Frage ob das Funkmodul zu stecken oder löten ist. Laut Anleitung stecht dort nur was von Stecken, aber das hält nicht so.

betateilchen

Zitat von: löffel am 27 Februar 2014, 12:36:41
Wie kann man lötbrücken denn am besten entfernen?

Mit einem Lötkolben und einer Entlötpumpe (oder Entlötlitze)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

hexenmeister

Nix stecken, die Leiste muss eingelötet werden, an beiden Seiten.

Ansonsten ist der Bausatz sehr simpel. Batteriehalter und Funkmodul einlöten und schon kann er zusammengesteckt werden ;)

P.S. Mit den Lötbrücken war nicht ernst gemeint, oder?  ???

betateilchen

Zitat von: hexenmeister am 27 Februar 2014, 13:30:19
P.S. Mit den Lötbrücken war nicht ernst gemeint, oder?  ???

ich fürchte, doch...

Und irgendeinen Bausatz hatte ich auch schon, bei dem das Funkmodul nur gesteckt, aber nicht verlötet wurde. Weiß aber nicht mehr, welcher.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

löffel

Zitat von: hexenmeister am 27 Februar 2014, 13:30:19
Nix stecken, die Leiste muss eingelötet werden, an beiden Seiten.

Ansonsten ist der Bausatz sehr simpel. Batteriehalter und Funkmodul einlöten und schon kann er zusammengesteckt werden ;)

P.S. Mit den Lötbrücken war nicht ernst gemeint, oder?  ???

Ok, dann löte ich das Funkmodul an die Stiftleiste. Aber, die Stiftleiste kann doch nur von einer Seite angelötet werden - also Leiste auf die Platine stecken und von der anderen Seite anlöten, dann Platine umdrehen Funkmodul aufstecken und anlöten?!

hexenmeister

Die Leiste steckt zw. der Platiene und dem Funkmodul. Somit sind beide Enden sichtbar und müssen verlötet werden. Alle 8 Stifte. Da ist schon etwas eng und man braucht einen feinen Lötkolben. Am besten man nimmt Lötzinn in Form eines dünnen Drahtes (z.B. 0,6 in Durchmeser) mit Flussmittel drin.

löffel

Hab leider keinen feinen Lötkolben, ist der Trick mit der Büroklammer zu empfehlen?

hexenmeister

Büroklammer angetackert an Opas Dachrinnenlötkolben? MacGyver würde das bestimmt schaffen. (und ich würde einen passenden Lörtkolben kaufen).
;D

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!