Hauptmenü

Rolladensteuerung ändern

Begonnen von michael-sp, 04 März 2014, 15:37:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

michael-sp

Hallo zusammen,
ich habe vor ca 10 Jahren ein Haus gebaut und elektrische Rolladen montiert. Diese sind mit Doppeltastern an jedem Fenster manuell hoch bzw. runter zu fahren. Ein Trennrelais wurde mit in die UP-Dose eingebaut.
Dann sind noch Kabel zum Verteilerschrank gezogen worden in der eine Zeitschaltuhr (4 Kanäle) verbaut ist.
Diese Zeitschaltuhr steuert Kanal 1 bzw. 2. Hoch bzw Herunterfahren Erdgeschoss, 3 bzw 4 Hoch bzw Runterfahren Obergeschoss,

Jetzt möchte ich an der Stelle der Zeitschaltuhr ein Homematic 4-fach Schalter HM-LC-Sw4-DR Hutschiene einsetzen.

Würde dies machbar sein oder fehlen noch weitere Homematic Komponenten? Raspberry, FHEM und HM-LAN-Adapter sind vorhanden
Ich gehe mal davon aus wenn es zu einem Systemausfall kommt die Bedienung vor Ort weiterhin funktioniert.

Später möchte ich einzelne Jalousien z.B. nach Sonneneinstrahlung hoch bzw runter fahren. Hier müsste ein Jalousieaktor verbaut werden.
Bleiben dann die Originaltaster erhalten?
Was passiert mit dem Trennrelais an diesem Rolladen?

Es fällt mir etwas schwer das für einen Ausstehenden zu beschreiben aber vielleicht ergeben sich in der Diskussion weitere Fragen die ich dan beantworten werde.

Gruß
Michael

Hollo

Hilfreich wäre an dieser Stelle sicher eine Skizze, die den elektrischen Schaltungsaufbau darstellt.
Wenn die Ansteuerung per Schaltuhr reibungslos funktioniert(e), sollte ein Austausch gegen einen HM-4-fach-Schalter ja schon reichen.

Allerdings weiss Deine Steuerung nicht den Zustand der Rolladen, wenn Du diese manuell per Taster verfährst.
Hier wäre jeweils ein Jalousie-Aktor pro Rolladen sicher die bessere Wahl; IMHO kann man da auch zusätzliche Taster (die an den Fenstern) anklemmen und Du könntest auf den 4-fach-Schalter verzichten.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

moonsorrox

bitte auch beachten dieses Teil von dir arbeitet nicht mit 230V sondern hat eine Versorgungsspannung von 7–15 V DC, das brauchst du alles extra...!
Die Ausgänge können folgendes...
Hier die Beschreibung:
Die Schaltausgänge sind als Relais-Schaltkontakt ausgeführt, der bei einer Schaltspannung von max. 42 V mit bis zu 1 A belastbar ist. Damit sind sowohl Kleinspannungsverbraucher allgemein als auch Leistungsrelais für das Schalten von 230-V-Verbrauchern schaltbar.

Ich nutze auch ein Rolladenaktor in der Verteilung (siehe SIgnatur) der wiederum bedient 3 Rollläden an Busch/Jäger Jalousiecontrol diese wiederum an jeweiligen Nebenstelleneingang, so fahren alle Rollläden gleichzeitig fahre ich jetzt einen von Hand runter am Jalousiecontrol oder mit der infrarot FB von Busch Jäger ist das dem Rolladenaktor egal der hat ja sein feste Zeit drin, dann ist eben einer früher unten... mir ist das egal denn es war mir zu kostspielig die teuren schon vorhandenen Jalousiecontrol auszutauschen gegen Homematic Komponenten die auch nicht gerade billig sind... dies nur zur Information ;-)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Starkstrombastler

Die Taster können bleiben, damit ist in jedem Fall ein Bedienen der Rollos auch ohne fhem möglich.
Die Trennrelais werden noch solange gebraucht, wie mehrere Rollos über einen Schaltausgang (in der Zentrale) angesteuert werden. 
Wird jedes Rollo von einem eigenen Jalousieaktor angesteuert, können die Trennrelais entfallen.

Der Vorteil von Jalousieaktoren gegenüber "normalen" Schaltausgängen ist, dass durch die interne Schaltung sicher gestellt ist, dass immer nur eine Fahrrichtung aktiv sein kann.
Bekommt das Rollo "aus Versehen" auf beiden Kanälen Spannung, macht ihm das kein Spass :(

Ähnliches kann passieren, wenn während einer Automatikfahrt der Taster für die Gegenrichtung betätigt wird. Wie ist das aktuell gelöst?

IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Bartimaus

#4
Zitat von: Starkstrombastler am 05 März 2014, 23:16:44Ähnliches kann passieren, wenn während einer Automatikfahrt der Taster für die Gegenrichtung betätigt wird. Wie ist das aktuell gelöst?

Wenn ein Zentralbefehl anliegt(Automatikfahrt), trennen die Trennrelais die Verbindung zu den manuellen Tastern für ca. 1-2minuten.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

michael-sp

Zitat von: moonsorrox am 05 März 2014, 22:49:34
bitte auch beachten dieses Teil von dir arbeitet nicht mit 230V sondern hat eine Versorgungsspannung von 7–15 V DC, das brauchst du alles extra...!
Die Ausgänge können folgendes...
Hier die Beschreibung:
Die Schaltausgänge sind als Relais-Schaltkontakt ausgeführt, der bei einer Schaltspannung von max. 42 V mit bis zu 1 A belastbar ist. Damit sind sowohl Kleinspannungsverbraucher allgemein als auch Leistungsrelais für das Schalten von 230-V-Verbrauchern schaltbar.


Hallo,
nach der Bedienungsanleitung wird das Teil mit 230V gespeist und schaltet 230V bis 16A.
Nach vielem Lesen bin im Moment wieder in Richtung "so einfach wie möglich" schliesslich soll ja auch meine Frau das Teil wieder in Betrieb nehmen und betreiben können ohne ersteinmal Programmierkenntnisse zu haben.
Wahrscheinlich läuft auf die Taster an den Fenstern hinaus die dann nach und nach ausgetauscht werden.

Gruß
Michael

moonsorrox

Zitat von: michael-sp am 06 März 2014, 08:11:07
Hallo,
nach der Bedienungsanleitung wird das Teil mit 230V gespeist und schaltet 230V bis 16A.

ja Entschuldigung, ich hatte bei der suche dieses http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=35862&refid=SEM_30003&gclid=CMW6uPLW_bwCFUcTwwodPUUAQA Gerät gefunden... und dabei nicht auf die Endung geachtet...
Also alles OK
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

stromer-12

Zitat von: michael-sp am 06 März 2014, 08:11:07
Hallo,
nach der Bedienungsanleitung wird das Teil mit 230V gespeist und schaltet 230V bis 16A.
Nach vielem Lesen bin im Moment wieder in Richtung "so einfach wie möglich" schliesslich soll ja auch meine Frau das Teil wieder in Betrieb nehmen und betreiben können ohne ersteinmal Programmierkenntnisse zu haben.
Wahrscheinlich läuft auf die Taster an den Fenstern hinaus die dann nach und nach ausgetauscht werden.

Gruß
Michael
Man sollte außerdem beachten das sich das Schalten der 230V auf die selbe Phase bezieht. Für das Schalten verschiedener Phasen ist das Modul nicht ausgelegt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Bennemannc

#8
Hallo,

warum im ersten Step nicht einfach zwei Rolladenactoren statt Schaltuhr einbauen. Die geben dann wie die Schaltuhr den Fahrimpuls und sind gegen gleichzeitiges Auf/Ab geschützt. Der Rest mit den Trennrelais kann/ muss so bleiben wenn mehrere Rollos gleichzeitig betätigt werden.
Zudem kann man dann in die Verteilung noch entsprechend Taster einbauen, um die Gruppen von dort aus Zentral zu fahren - das geht dann auch ohne Fhem direkt auf den Rolladenactor, was die weiblichen Mitbewohner meist freut, da sie sich nicht mit komplizierten technischen Kram auseinander setzen müssen.
Einfach drücken und gut ;-)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

michael-sp

Danke, das ist eine Lösung mit der der ich mich und auch meine bessere Hälfte anfreunden können.


Gruß
Michael

Hollo

Zitat von: Bennemannc am 07 März 2014, 07:50:01
Hallo,

warum im ersten Step nicht einfach zwei Rolladenactoren statt Schaltuhr einbauen. Die geben dann wie die Schaltuhr den Fahrimpuls und sind gegen gleichzeitiges Auf/Ab geschützt....
Das entspricht ja quasi meinem Vorschlag, bis auf die gegenseitige Verriegelung.  :-)
Denke auch, dass das zunächst die einfachste Lösung ist.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"