R-BurstRx HM_HM_CC_RT_DN

Begonnen von Fhem_Neuling_83, 06 März 2014, 13:02:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fhem_Neuling_83

Hallo
ich möchte gerne wissen was R-BurstRx ist und wie man das an und aus schaltet??

betateilchen

Das beschreibt, ob der Thermostat Burst-Messages empfängt oder nicht.
Ausschalten kannst Du das wie jedes andere Register auch mit regSet.
Aber es gibt eigentlich keinen Grund, es auszuschalten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

nun - einen Grund gibt es - die Batterie.
So man keinen burst nutzt, also
- keine devices gepeert (SC,RHS,remote, andere RTs)
- keine sofortige Uebertragung benoetigt (Kommando burstXmit, Attribut burstAccess) und immer auf das aufwachen wartet
kann man es abschalten.

Der RT spart dann an 2 stellen
- der RX teil ist low-power (wahrscheinlich keine grosse ersparniss)
- der RT Processor wird nicht bei jedem burst geweckt. Jeder  Burst weckt alle burst-devices - unabhaengig von der Adresse. Das Device schreckt auf, wartet, horcht und verarbeitet Messsages und legt sich wieder hin, wenn doch nichts fuer es dabei war. Das kostet sicher richtig Batterie.
=> Je mehr burst-traffic also im Funkbereich unterwegs ist desto hoeher der Batterieverbrauch jeden burst devices (auch wenn nie jemand mit dem Device spricht)

Wenn man fast keine bursts hat erhoeht es die Bedienkomfort.... quasi kostenlos.
Muss man am Ende selbst wissen.

Note: jedes "burstXmit" schreckt ALLE burstDevices hoch. Das gleiche gilt, wenn im Sender (RHS,...) ein peerNeedsBurst gesetzt ist und dieser Trigger kommt.

Gruss Martin

Fhem_Neuling_83

Ich weiss nicht wie der Befehl gennerell heisst??
: regset CUL_HM_HM_CC_RT_DN_Arbeitszimmer R-burstRx off      geht nicht..

martinp876

set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_Arbeitszimmer regSet burstRx off

Fhem_Neuling_83


betateilchen

das wirst Du an der Batterielebensdauer aber trotzdem nicht merken.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

moeglich - und sinnvolle Statistiken hast du sicher mehr als ich. Ich erinnere mich nur an Einwaende vor langer Zeit als User genau dies angemeckert hatten... Die Rede war von erheblichen Unterschieden (nur die Begruendung war anders - ich hatte sie nie geglaubt).
Auch hier unklar, ob es gefuehlt oder gemessen Auswirkungen hatte.
Ich vertraue nur gemessenen oder erfassten Statistiken ueber eine relevante Anzahl und Dauer. In diesem Fall ist auch Zusatzinfo wichtig bei einer Messung  - wie viele Bursts werden im System durchschnittlich gesendet.

Fhem_Neuling_83

Habe 5 x HM_HM_CC_RT_DN. Habe jetzt bei allen die Funktion auf off gestellt.
Schaden kann es nicht.

betateilchen

#9
Sinn machen auch nicht.

Auf der einen Seite schaltest Du den bestmöglichen Empfang ab, andererseits willst Du manuell die PID Parameter setzen, die ja von fhem an den Regler geschickt werden  müssen :-\

Als nächstes kommt dann hier der Jammerthread "Hilfe, mein RT reagiert nicht auf Befehle, die ich ihm schicke..."
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Fhem_Neuling_83

Ich weiss ja jetzt was es bedeutet :)

Samsi

Also meine RT's laufen schon seit Oktober mit den selben NiMh akkus problemlos. Bei durchschnittlich 1,3 Bursts pro Tag.  Die angezeigte Spannung ist bisher von 2.7 auf 2.5V gesunken. Sie überstehen also ohne Probleme eine Heizsaison, danach werden Sie wieder aufgeladen.

Ich sehe da auch keinen Grund deshalb auf den Komfort zu verzichten, das Funkbefehle direkt ausgeführt werden.

Grüße

FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM