Fragen zu Montage und Betrieb von HM-Sec-RHS

Begonnen von Baumi, 19 Januar 2015, 19:43:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Baumi

Hallo,

nachdem ich jetzt zusätzlich zu FS20 auch noch Homematic-Geräte im Haus habe, überlege ich, mir auch einige HM-Sec-RHS (Fenstergriffkontakt) anzuschaffen. Dazu habe ich aber zwei Fragen:

1. Zwei meiner Fenster kennen nur zwei statt drei Positionen: "Zu" und "offen". Ob es nur auf kipp oder wirklich ganz offen ist, wird über einen zweiten Hebel an der Anschlagsseite geregelt – allerdings ist "kipp" der Regelfall. Könnte ich die Geräte dann trotzdem direkt mit Wand- oder Heizungsthermostaten peeren oder wäre es vernünftiger, statt dessen ein virtuelles Gerät in FHEM einzurichten, das die Daten aufbereitet und an die Thermostaten weiterreicht?

2. Um das Ganze zusätzlich zu verkomplizieren, sind nicht einmal die "zu"-Stellungen überall gleich: Alle Fenster sind rechts angeschlagen, aber bei einigen Fenstern ist "zu" oben und "offen" waagerecht, bei anderen aber "zu" waagerecht und "offen" unten. (Drehrichtung zum Öffnen ist also immer im Uhrzeigersinn.) Muss ich dafür bei der Montage etwas Besonderes beachten?

Danke für alle Infos.

Otto123

Hallo,

vielleicht lieber der HM-Sec-SCo? Der scheint mir unkomplizierter für Dich.
http://www.elv.de/homematic-ir-tuer-fensterkontakt.html

Der HM-Sec-RHS kann drei Stellungen oben waagerecht unten meint kipp offen zu.
Der lässt sich so und so montieren, also "rechts" und "links". Damit meine ich Drehrichtung.

Kipp wirst Du damit aber nicht erkennen.

Du kannst direkt peeren oder über fhem gehen, das ist wahrscheinlich egal. Weil offen beim Sensor ist auch bei Dir offen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz