Fußbodenheizungssteuerung mit HM wired

Begonnen von Para09, 17 März 2014, 17:17:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Para09

Hallo zusammen,
will mich und mein Projekt kurz vorstellen.
Also ich bin 51jähriger staatl.gep.Techniker HKLS mit Erfahrungen in Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von HKLS Anlagen aller Art.
Ich bin gerade mitten in der Sanierung eines Reihenmittelhauses aus den 60 er Jahren. D.h. einmal alles neu. Das möchte ich auch anschließen selbst bewohnen.
Einige Kernthemen sollen per FHEM abgebildet werden, wobei ich soviel wie möglich mit Kabel realisieren möchte.
Zum Einsatz kommen definitiv (weil schon vorhanden) eine Synolgy DS 211+ und Fritzbox7390 (ein RaspPi ist auch da).
Die eigentliche Frage ist nun:
Ich muss 7 Stellantriebe der Fußbodenheizung bedienen. Dazu hätte ich 24V Antriebe genommen und über dieses Teil HMW-IO-12-Sw14-DR ein/ausgeschaltet.
Dazu benötige ich aber noch 7 Stück Raumthermostate mit Ausgang 0-10V, das ist zwar die einfachste Lösung aber sauteuer.
Oder ich überziehe das Haus mit einer Reihe von 1-Wire Sensoren und ordne die den jeweiligen Stellantrieben zu. Soweit die graue Theorie.

Wie kann ich das (1-Wire und Verknüpfung zu Stellantrieb) in der Praxis umsetzen.  Hier fehlt mir irgendwie das Verständnis für die Verbindung der Sensoren/Aktoren.

Evtl. hat ja jemand so was schon mal umgesetzt und könnte mir mit Erfahrungsaustausch behilflich sein.

Das 1-wire  kommt auf jeden Fall zum Einsatz.

Da es im Netz nicht allzuviel Lösungen/Projekte mit Homematic Wired gibt werde ich das mal dokumentieren und bei Bedarf hier einstellen.

Erstmal Danke und ich hoffe auf regen Austausch.
Ronni


 

Puschel74

Hallo,

in FHEM definierst du dir deine 1-Wire-Sensoren und deine 14 Relais - sofern das nicht autocreate übernehmen kann.

Verknüpft werden diese dann per notify oder at.
Das eine ist Ereignissorientiert (notify) das andere entsprechend dann nach Uhrzeit.

Wenn die Grundlagen, Sensoren und Aktoren in FHEM definiert und funktionieren d.h. liefern brav ihre Daten ab und reagieren, gegeben sind ist der Rest dann nur noch deiner Phantasie überlassen (und der Bereitschaft dich etwas in die Programmierung von FHEM / Perl einzulassen).

Sehr viel kannst du bereits mit einigen fertigen Modulen erledigen lassen - HeatingControl, Threshold udgl. (ich hab sicher wieder was vergessen).
Dazu wirst du hier im Forum bzw. teilweise (hoffentlich) auch im Wiki und sicher in der commandref fündig.

Erst muss aber HM-wired laufen und die 1-Wire-Sensoren.
Da ich mal vermute das 1-Wire weniger Probleme machen dürften und HM-Wired meines Wissensstand noch nicht per update verteilt wird kann dir erstmal dazu eher im HM-Bereich geholfen werden.
Ich bin daher mal so frei und schieb dich bzw. den Beitrag dorthin.

Viel Spaß noch und lass dich überraschen was mit FHEM alles so möglich ist  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

Hallo,

Zitat... und HM-Wired meines Wissensstand noch nicht per update verteilt wird kann dir erstmal dazu eher im HM-Bereich geholfen werden.
Das ist korrekt. Arbeiten kann man damit aber schon. Ich komme derzeit aber tatsächlich etwas langsamer voran.

ZitatDazu benötige ich aber noch 7 Stück Raumthermostate mit Ausgang 0-10V, das ist zwar die einfachste Lösung aber sauteuer.
Wenn du der Hardwarebastelei nicht abgeneigt bist, schau mal hier rein: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg149139.html#msg149139
Das wird ein Universalsensor. Der aktuelle Prototyp unterstützt derzeit zwar nur HM-Funk, das neue Platinenlayout enthält optional aber auch einen RS485 Tranceiver.

Gruß
Dirk