Neu bei HM - Alles studiert, aber trotzdem noch Fragen

Begonnen von Invers, 26 März 2014, 13:40:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Invers

Ich habe nun auch Homematic-Komponenten.
Signatur werde ich noch anpassen.

Ich habe den HM LAN und Bewegungsmelder, Keymatic, dazu 2 FBs, einen Wandtaster, einen Türkontakt.

Folgende Grundsatzfragen kann ich für mich nicht eindeutig klären:

Muss ich alle Geräte zuerst an den HM LAN anmelden und dann noch zusätzlich bei FHEM anmelden?
Muss ich die Fernbedienungen direkt mit dem Keymatic und HM-LAN und FHEM anlernen?

AES ist aus und HM-LAN ist, wie im Wiki beschrieben, mit FHEM verbunden.


Wie muss ich vorgehen, wenn ich mit einem Befehl per FHEM die Tür öffnen will?


Wie gesagt, ich habe Unmengen hier gelesen, aber kann es nicht zusammenfassen.
Daher bin ihc unsicher und frage lieber mal.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Invers am 26 März 2014, 13:40:16Muss ich alle Geräte zuerst an den HM LAN anmelden und dann noch zusätzlich bei FHEM anmelden?
Nein, pairen geht direkt aus FHEM.
Zitat
Muss ich die Fernbedienungen direkt mit dem Keymatic und HM-LAN und FHEM anlernen?
Mit dem HMLAN pairen muss man schon, aber das geht direkt ueber FHEM. (Zumindest nehme ich an, dass das bei allen HM-Geraeten so ist.)
Ob Du die Fernbedienung direkt mit dem Keymatic peeren kannst oder willst kommt darauf an. Ich nehme an, dass man das im Prinzip machen kann. Der Vorteil waere, dass die Tuer auch aufgeht, wenn der FHEM-Server nicht laeuft.

FUIP

Invers

Ich möchte natürlich schon, dass die Tür auf die FB reagiert. Aber ich will auch automatisch aus FHEM die Tür abschliessen.

ZitatNein, pairen geht direkt aus FHEM.

Heisst das, ich lerne automatisch unter FHEM an und der HMLAN kennt dann die Geräte ebenfalls?
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

fiedel

#3
Genau, meistens läuft es so ab:

- Autocreate ist aktiv
- du gibst das berühmte Kommando "set HM_LAN hmPairForSec 600" ein ("HM_LAN" ist der Name des HM LAN)
- jetzt versetzt du das HM- Gerät in den Anlernmodus, wie in dessen Manual beschrieben
- FHEM erkennt das Gerät und richtet es ein
- das Gerät ist jetzt mit dem HM_LAN gepairt und in FHEM konfiguriert
- Autocreate ggf. anschließend wieder deakt.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Invers

Ahhhh ja. Verstanden. Mache ich.
Eine Ausnahme müsste allerdings die Keymatic sein, da muss man, glaube ich, nach Start des Anlernmodus eine Taste der Masterfernbedienung drücken. Da meine Frau der Boss ist, hat sie diese und ich nur die Slave, meiner heimischen Stellung entsprechend. LOL
Melde mich also wieder.
Vorerst besten Dank.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Invers am 26 März 2014, 15:05:00
Ich möchte natürlich schon, dass die Tür auf die FB reagiert. Aber ich will auch automatisch aus FHEM die Tür abschliessen.
Ich selbst kenne die Keymatic nicht. Aber normalerweise geht alles, was ueber andere Wege geht auch ueber FHEM. Dabei ist es unerheblich, ob das Geraet mit einem anderen gepeert ist. Wahrscheinlich gibt es zur Keymatic irgend ein set-Kommando, welches auf- oder zumacht.
Der Unterschied zwischen direkt gepeert und nicht ist sozusagen andersrum: Nur wenn die Fernbedienung direkt mit der Keymatic gepeert ist, dann funktioniert das auch ohne FHEM. (Bzw. sogar ohne HMLAN.)
Es kann aber auch sein, dass Du das direkte gar nicht willst (z.B. um eine zusaetzliche Bedingung zum Tastendruck einzubauen). In dem Fall wird die Fernbedienung nicht direkt mit der Keymatic gepeert und die komplette Bedienung wird durch FHEM durchgeschleift.

ZitatHeisst das, ich lerne automatisch unter FHEM an und der HMLAN kennt dann die Geräte ebenfalls?
Ja. Das "set HM_LAN hmPairForSec 600" macht im Prinzip auch nichts anderes als das, was die HM-Software machen wuerde. In beiden Faellen kennt der HMLAN das Geraet danach.
FUIP

Invers

OK, danke. Probiere ich und melde mich dann mit dem Ergebnis.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

fiedel

Es gibt noch einen Vorteil, wenn die Fernbed. mit der Keym. gepairt oder auch nur gepeert ist:

Fernbedienungen bekommen nur eine "Grüne Rückmeldung", wen sie auch mit einem Aktor gepeert sind. Selbst wenn sie (was ja normalerweise der Fall ist) mit dem HM-LAN gepairt sind. Will man die Fernbed. ungepeert lassen, muss man in FHEM noch die "Virtual"- Funktion einrichten und damit peeren. Dann simuliert FHEM einen Aktor und man sieht beim Drücken auch Grün.
Das reine Schalten (Event läuft auf) in FHEM geht allerdings auch so. Die FB leuchtet dann nur länger Orange, was "unschön" ist.  ;)

Diese Geschichte spart man sich, indem man die FB mit einem echten Aktor, wie der Keym. peert.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

martinp876

HMLAN ist nur ein IO. Da kann man eigentlich garnicht pairen, sondern immer nur an eine Zentrale.
Das HMLAN nutzt aber eine HMID ( die, der Zentlrale, für welche es das IO spielt). Beim Pairen wird das Device auf diese HMId "vereidigt".
- danach ist das Device niccht mehr selbständig - gewisse Aktionen (peeren) kann dann nur noch die Zentrale veranlassen
- Die Zentrale kann mehrere IOs haben - diese haben dann alle die selbe ID. Man kann auch mehrere IOs mit unterschiedlicher HMId an FHEM betreiben - das simuliert zu den Devices hin dann mehrere Zentralen (alles im gleichen FHEM).

Ein IO hat immer eine HMId....

ZitatEine Ausnahme müsste allerdings die Keymatic sein, da muss man, glaube ich, nach Start des Anlernmodus eine Taste der Masterfernbedienung drücken.
glaube kaum. Das  mit der Taste drücken wird benötigt, wenn man peeren ohne Zentrale macht. Dann muss man ja festlegen, welchen Button man peeren will.
Im Zentralebetrieb sollte man den Keymatic mit der Zentrale pairen und dann über Kommandos aus FHEM (peerChan) die Buttons mit Aktoren peeren
Ohne Zentrale geht es eh nicht mehr.

Invers

So, das habe ich alles verstanden (bis auf den Letzten Beitrag) und habe die FB also mit der Keymatic gepeert. Ich habe also GRÜN. Das finde ich auch cool, weil ich nicht immer vor der Tür stehen bleiben will, um zu sehen, ob sie zu geht.

Somit läuft erst einmal alles bestens, nehme ich mal an.

Daher meinen besten Dank an euch, für die Hilfe.

Jetzt fehlt mir noch der Befehl, um per FHEM die Tür zu verschliessen. Und ich muss noch eine Lampe beim Aufschliessen anschalten für 30 Sekunden. Kann auch da zufällig jemand konkret helfen? Ich weiss nicht, welcher Befehl für das Schliessen zuständig ist.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2