6Fach Wandtaster(HM-PB-6-WM55) & Dimmaktor für Markenschalter(HM-LC-Dim1TPBU-FM)

Begonnen von Shadow, 28 März 2014, 21:01:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shadow

Hallo!

Ich hab das Problem, dass ich meinen 6-Fach Wandtaster nicht direkt mit dem Dimmaktor für Markenschalter anlernen/verbinden kann. Ich hab beide in den Anlernmodus gesetzt und dann blinkt der Wandtaster als würde er anlernen und geht aus während der Dimmer unbehelligt weiter blinkt, ohne Anzeichen zu machen, das er lernt. Ich habe den Dimmer auch stromlos geschaltet. Leider bringt das auch nichts. Würd es gern ohne FHEM schalten.
Weiß jemand, wo der Fehler liegt? Oder sind sie inkompatibel?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

betateilchen

Bist Du in der richtigen Reihenfolge vorgegangen?

1. Wandtaster in Anlernmodus bringen
2. die gewünschte Taste drücken
3. den Aktor in den Anlernmodus bringen

Achtung: die Tasten werden immer paarweise (linke+rechte Taste einer Reihe) an den Aktor angelernt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Shadow

Ja. Habs gerade noch mal an einem anderen Dimmer probiert. Habe erst den 6 Fach Wandtaster in den anlern Modus gebracht: 3 sek. hinten und wenn er vorne grün blink dann oben links, bis er gelb blinkt und dann den Aktor den Dimmer in den Anlernmodus.
Der Dimmer blinkt allerdings durchgehend während der Taster auf 2-3 sek rot leuchtend umspring als würde er lernen und dann aus geht. Wenn ich dann einen Befehl sende, ändert sich allerdings nichts.

Hab ich es versehentlich an FHEM angelernt?
Hab das im Event log:
014-03-28 21:59:30 CUL_HM CUL_HM_remote_24BCAB Btn1 onShort (to wz_Hauptlicht)

Ist das der fehler? das FHEM schneller ist als der Aktor? Nur woher weiß er dann vom Wohnzimmer Hauptlicht?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Shadow

Das ist ja auch das Licht welches ich schalten will. Nur wenn ich auf die Tasten drücke, dann passiert nichts. Ich wollte ja das er mit dem Dimmer interagiert. Er sendet die befehle aber ich bekomme dann am Wandsender nur das Rote Licht und das Wohnzimmer Licht geht nicht an.
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

martinp876

du versuchst zu peeren ohne FHEM? hast den dimmer schon mit fhem gepairt? geht nicht.

Peeren kann man ohne FHEM nur, wenn keines der Devices an FHEM gepairt ist. Das unterstützt eQ3, hier in FHEM interessiert es mich nicht (da gibt es auch Wege... wer will kann die nutzen, klar)
Die Anleitung, die immer wieder verbreitet wird:
- ALLE devices mit FHEM pairen
- peeren mit peerChan
- danach anlernen drücken
- Kontrolle durch config auslesen, HMInfo checks machen...


Shadow

Das wusste ich nicht, dass ich über FHEM pairen muss. Ich habe damals gelesen, dass ich zuerst die Wandthermostate mit den Stellantrieben pairen muss und dann erst die Wandthermostate mit FHEM.
Das hat bis jetzt auch gut geklappt. Doch gestern musste ich bei einem Stellantrieb die Baterien austauschen und es hat dann das Wandthermostat nicht mehr erkannt. Ich konnte die beiden auch nicht mehr Pairen. Also musste ich erst das Wandthermostat zurück setzen dann die beiden pairen und dann das Wandthermostat wieder an FHEM pairen.

Wie wäre den die richtige vorgehensweise gewesen? Dachte das die Stellantriebe nicht mit FHEM gepairt werden?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

martinp876

ein Device kann ohne Zentrale peeren - aber nur, wenn es nicht an einer Zentrale angemeldet ist.
Beide Partner müssten an der Zentrale gepairt sein - oder nicht an der Zentrale gepairt sein. Je nachdem ist das Verfahren zu wählen.
Da wir hier FHEM als Zentrale haben und ich Ablernen für idiotisch halte macht es nur sinn, das Peeren von Aktor und Sensor über FHEM (oder eine CCU, wer will, jedenfalls über die Zentrale ) zu peeren.

Das Vorgehen ist demnach IMMER
- ALLE Devices pairen (an der Zentrale) - bedingungslos und immer - als erste Aktion
- pairing prüfen => siehe auch Wiki
- gewünschte Sensoren mit Aktoren peeren, wie gewünscht. Kommando ist peerChan. => Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele

Peering ohne Zentrale brauchen wir hier nicht - wir haben eine Zentral.

Gruss Martin

Shadow

Danke. Dann habe ich das wohl damals hier falsch gelesen. Hatte erst das Wandthermostat mit dem Stellantrieb gepairt und dann das Wandthermostat mit der Zentrale. Hat auch funktioniert.... bis zum Batteriewechsel.  ;D
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)