Regensensor: Homematic / FS20

Begonnen von DannyP, 06 Februar 2014, 20:43:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DannyP

Guten abend,
Ich plane mein System um einen Regensensor zu erweitern und schwanke jetzt zwischen Homematic und FS20. Worin unterscheiden die beiden sich (außer im System)? Habt ihr bessere Erfahrungen mit Homematic oder mit Fs20?

Unter FHEM habe ich bereits Komponenten beider Systeme im Einsatz.

Oder empfehlt ihr mir einen ganz anderen?

Später soll auch noch ein Regenmengenmesser dazu kommen. Gibt es evtl. Sinnvolle Kombigeräte?

Vielen Dank und schone Grüße
Danny

ujaudio

<OT> "Homematic und FS20 gleichzeitig im Einsatz" - nachdem ich mich hier und via google suchend betätigt habe, komme ich zu dem Schluss, dass dies problemlos möglich ist, wenn man die "EQ3 85128 HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN" zusätzlich zum CUL anschließt. Ist dem so?
Ich habe mit FS20 angefangen und freue mich, dass es funktioniert, aber ich meine, dass ich wohl auf HM umsteigen müsste, weil FS20 wohl so langsam verschwindet - zumindest habe ich diesen Eindruck. Könnt ihr mir bitte einen Link hier nennen, wo ich näheres finde, ich hatte wohl die falschen Suchbegriffe.
</OT>

Regensensor möchte ich auch noch nachrüsten, außerdem suche ich nach einer Füllstandsanzeige für mein Wasserfass, so dass ich auch aus der Ferne die Info auf mein Tablet bekommen kann.

Zum FS20-Regensensor habe ich einige Berichte gefunden, die ihn als nicht ausreichend dicht beschrieben, was zum Versagen desselben führte. Gibt es auch positive Erfahrungen?
Einen lieben Gruß
Jürgen

betateilchen

ich würde den Bausatz des Homematic Regensensors empfehlen. Tut hier seit seiner Markteinführung zuverlässig seinen Dienst.

Ein Regenmengensensor für Homematic ist ebenfalls angekündigt, mal schauen, wann das Teil wirklich das Licht der Welt erblickt. Der Regenmengensensor meldet natürlich "nebenbei" auch, ob es regnet oder nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

je nach anwendungsfall ist es aber wichtig zu wissen das der regensensor deutlich schneller reagiert wie ein regenmengensensor. unter umständen dauert es eine ganze weile bis das messgefäss voll ist und den ersten impuls schickt. d.h. wenn das ding nicht explizit beides macht ist nebenbei eventuell nicht gut genug.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Andre, vorwärts denken, nicht rückwärts. Auch die Hersteller lernen sicher dazu.

Stell Dir zum Beispiel mal einen neuen Regenmengensensor vor, der die gleiche Technik für die Regenerkennung wie der Regenerkennungssensor zusätzlich verwendet...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

lassen wir uns überraschen ...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Franz Tenbrock

wie groß ist denn das Wasserfass 10 Liter oder 10000 Liter ??
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

ujaudio

400l, rund, Höhe=Durchmesser (ca.)
Einen lieben Gruß
Jürgen