Selbstentworfene Sensoren einbinden, Werte aus dem Linux-Host in fhem reinkriege

Begonnen von ausserirdischesindgesund, 08 Dezember 2013, 11:27:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ausserirdischesindgesund

Hallo!

Erstes Posting hier, habt bitte Geduld, wenn ich vielleicht nicht die richtige Terminologie verwende:

Ich habe gestern das erste mal probeweise fhem aufgesetzt, und das schaut alles überraschend gut
aus. Gerade die vielen Frontends gefallen mir sehr gut, da kann man einiges machen.

Womit ich aber kämpfe:

Wie bindet man am einfachsten selbstgestrickte Sachen ein?

Z.B. habe ich derzeit schon ein Setup das Raumtemperaturen, Luftdruck und Feuchtigkeit loggt,
mit selbstgeschriebener Firmware, einem selbstgebastelten auslesenden Daemon unter Linux, und
einer RRD-Datenbank.

Wie kriege ich solche Daten in fhem rein, aus einem Shellskript, oder Python-Programm, oder
irgendeinem anderen Teil meines Linux-Systems?

Der Teil der fhem-Architektur, der sich darum kümmert sind die "Module", wenn ich das
recht verstanden habe. Aber ich habe nirgends ein "Hello World"-Modul gefunden, das
nur ein minimales Skelett ist, um z.B. einen String oder eine Zahl vom Linux-System
ins fhem zu transferieren.

Sagen wir, ich habe in einem Shellskript (oder anderen selbstgeschriebenen Programm)
den String "Hello World" oder die Zahl 7, und ich möchte die in fhem reinkriegen
(als "Sensor" oder ein Datentyp die einem Sensor entsprechen), wie müßte ich das
angehen?

Ersatzweise habe ich mir angesehen, ob das mit "dummy"s geht. Das hat funktioniert,
allerdings weiß ich nicht, ob das gut ist, weil man da z.B. dann den Luftdruck aus dem
Frontend ändern kann, was ja nicht sehr viel Sinn ergibt.

Kann mir da jemand ein bißchen weiterhelfen?

TIA
Ralph

SucideKenny

Hi Ralph,

kenne mich zwar auch nicht so gut aus. Aber ich habe es mit "echo set Küchen_Schalter on | nc -w5 [dein IP] 7072" hinbekommen. Oder hast du mittlerweile eine andere Möglichkeit gefunden?

Gruß