Hauptmenü

Beratung Einsteigerset

Begonnen von Laurent, 08 April 2014, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Laurent

Hallo Zusammen,

Ich bin da ganz neu in dem Bereich und hatte gerne die Info ob ich so fahren kann oder nicht.

FHEM würde ich auf einem Raspberry laufen lassen.
Dazu habe ich gedacht dass ich mal das HomeMatic System nutze. (im Moment in einer Mietwohnung, daher erstmal nur Funk)

Ethernet Adapter:
http://www.elv.ch/homematic-lan-konfigurations-adapter.html

Und dann einige Schaltaktoren:
http://www.elv.ch/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html

Die ich dann in ein eigenes Gehäuse einbauen werde (mit Schweizer Steckern)
Fixfertige Lösungen für die Schweiz gibt es ja nicht...

Das mal als Grundsystem.

Dazu habe ich mir gedacht, dass ich das System auch mit meiner Harmony steuern könnte.
So dass ich z.B. wenn ich DVD schauen will, mit der Harmony das entsprechende IR-Signal sende, das irgendwie ins raspberry kommt und der dann dem dem DVD Player, dem TV und der Stereo Strom gibt.

Nur da bin ich bis jetzt noch nicht fündig geworden. Sollte etwas dezentrales sein, da das Rasperry nicht beim TV in der nähe kommen sollte.

Das Ziel ist es eigentlich, mich in das ganze einzuarbeiten, nicht zu sehr Gebäudespeziefisch etwas aufzubauen um in erster Linie zu lernen was und wie möglich ist.
Damit ich dann mal bei einem eigenen Gebäude weiss was ich will und das vorhandene Nutzen kann.

Was meint Ihr dazu?
Kann mir evt. einer helfen wie ich das mit den IR Signalen lösen könnte?

Das Elektrische ist kein Problem für mich, beim Programmieren bin ich mehr in den SPS oder Embedded Systemen (C) unterwegs. Aber ich denke schon dass ich das hinkriege.

Danke für eures Go oder NoGo

Laurent

Joachim

Moin Laurent,
Ich nutze zwar weder IR-Fernbedienungen oder Empfänger, aber was die Hardware angeht, ist das VDR-Wiki
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Fernbedienung
eine sehr gute Anlaufstelle, die Integration von Enpfängern in FHEM wurde, glaube ich, schon im Forum diskutiert.
Bin da jetzt zu faul zum Suchen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

der-Lolo

Es gibt das USB IR-Toy, das kannst du als eingang für deine Harmony sequenzen benutzen...
In der rubrik Einplatinensysteme findest du etwas darüber.
Für HM gibt es auch einen USB adapter, der ist deutlich billiger und mMn zuverlässiger.
Das gesparte kannst du in einen BeagleBoneBlack anstelle des Raspi stecken, oder ist der schon vorhanden?

Laurent

Hallo Zusammen und danke für eure Antworten.

Wieso kein Beagle Black Bone? Keine Ahnung, dachte dass der Raspberry sich eh langweilt mit ein bisschen FHEM, da nehme ich lieber etwas das geläufiger ist als das schnellere Beagle Board.
Aber an diesen paar Euros Aufpreis soll es nicht liegen.
Das Einrichten und die Möglichkeiten im ganzen sind wohl die gleichen nehme ich an?
Ich habe im Moment weder mit Raspberry noch mit dem Beagle Board gespielt.

Und ich dachte hier gelesen zu haben dass die Ethernetlösung stabiler sei. Die hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass ich die Geräte auch mit dem Rechner direkt ansprechen könnte. (sollte doch gehen, oder?)

Und wegen IR:
Ja, Module die direkt ans Raspberry passen habe ich auch schon gefunden, wie es auch USB-Empfänger gibt.
Meine Idee währe aber das Ganze losgelöst von der HW zu realisieren.

z.B. sowas:
http://www.elv.ch/marmitek-fernbedienungsverlaengerung-gigacontrol450.html

Ist es da möglich mit einem 433MHz Modul diese Signale einzulesen? (Ich muss sie ja nicht verstehen, nur wenn genau diese Folge kommt, dann Schalte hier)
Viele Befehle würde ich ja nicht brauchen. Evt. 3-4 Stück.

Dieses Set hätte den Vorteil, dass ich auf einem anderen Kanal auch IR-Signale senden könnte. (z.B. Lauter stellen über das FHEM Webinterface)

Sorry, ich frage im Moment ein bisschen viel, aber ich möchte es vermeiden HW zu kaufen, die dann schlussendlich nicht zusammenpasst oder nicht das macht was ich will. Budget spielt dabei eher weniger eine  Rolle.

Danke und einen schönen Abend

bugster_de

Hi,

ich habe auch ein RPi mit HomeMatic Komponenten via Ethernet Homematic Adapter. Das funktioniert einwandfrei. Mittlerweile ist sind da mehrere 10.000 Zeilen Perl Code für die Automatisierung drin und der RPi dümpelt bei 3% Prozessorlast rum.

Wegen Fernbedienung: ich habe einen 433MHz RFX/TRX verbaut und habe mir die Intertechno Fernbedienungen aus dem Baumarkt geholt.
Vorteil:
- die sind billig
- man braucht keine Sichtverbindung zum Empfänger wie bei IR

Der RFXTRX ist im 1. OG und das funktioniert im ganzen Haus. In jedem Zimmer hat es halt so eine kleine FB, mit der man dann Zimmer spezifische Szenen etc. steuern kann.

hexenmeister

ZitatUnd dann einige Schaltaktoren:
http://www.elv.ch/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html

Die ich dann in ein eigenes Gehäuse einbauen werde (mit Schweizer Steckern)

Das ist doch ein Niederspannungsteil. Also brauchst Du noch Relays.
Oder eben so etwas:
http://www.elv.ch/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html
http://www.elv.ch/funk-schaltaktor-4-fach-homematic-system-komplettbausatz.html

Laurent

Danke für den Hinweis!
Ich hatte auch vor damit Relais zu schalten. Aber das Ding bräuchte ja noch eine Stromversorgung. Dann bin ich vieleicht mit dem anderen Bausatz doch besser unterwegs.

Fernbedienungen gibt es auch für Homematic direct, aber ich wollte eben die Harmony nutzen.

Das mit der Prozessorlast dachte ich mir schon. Von daher wirds wohl doch ein RasPi, zumal die Beagle Teile eher schwer erhältlich sind.