Wikieintrag zu HM-LC-Bl1PBU-FM

Begonnen von strauch, 14 April 2014, 10:14:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

up und down haben einen default von 10%. man kann auch andere Werte eingeben. zweistelling muss es nicht sein -blödsinn. Schritte von 0.5% sind erlaubt.
ZitatIch musste bei mir den Anlernknopf nicht noch mal drücken, ist das evtl. unterschiedlich je Aktor? Ich kenne das eigtl. nur von den ThreeState Sensoren und da ist es beim neuen SEC-SC-2 auch nicht mehr nötig.
da hast du vollkommen recht. Anlernen ist notwending, zum pairen und wenn das Device nicht dauer-wach ist. i.a. batteriebetriebene Devices. So eine Beschreibung ist recht raumgreifend und sollte in ein allgemeines Kapitel. Ist nicht Rollo-spezifisch.

Hier ein paar Anmerkungen... kannst du evtl einbauen... oder ignorieren.
Was erklärt werden sollte ist in einer Beschreibung die Prozent Berechung, das Verhalten nach power-up des Aktors (50%-regel...). Danach sollten die Angaben in den Kommandos usw. klar sein.
Wissenswert ist somit, dass lange Rollos nicht so präzise zu steuern sind wie kurze. Das ist insbesondere von Bedeutung beim kippen von Jalousien.

danke

HomeMatic Geräte vom Typ Blind
=> Verweis: die aktuelle liste kann mit HMInfo "infos" abgefragt werden
Kommando get hm models -f blind
### da die Liste einer kontinuierlichen Änderung unterliegt solltest du es "flexibel" machen
### Generell sollte man links nach Unten einbauen (model->blind->HMallgemein) Die andere Richtung ist auch schön, aber arbeitsintensiv.


   Konfiguration
Die Konfiguration des Devices betrifft <u>[[HomeMatic#Register]]</u> und Peerings. Dies sind Werte, die über FHEM '''im Flash des Device''' gesetzt werden.
Das Device muss zuerst mit FHEM <u>[[HomeMatic Devices pairen#Devices Pairen|gepairt]]</u> werden.
Danach werden Kanäle nach bedarf gepeert.

Beachte auch [[Homematic_HMInfo#Templates]] zur einfachen Modifikation von Register. Aktuell verfügbar sind templates zum stoppen des Rollos mit beliebigen Tastendruck, falls der Rollo fährt

  BlStopDnLg   Info:Blind: stop drive on any key - for long drive down
  BlStopDnSh   Info:Blind: stop drive on any key - for short drive down
  BlStopUpLg   Info:Blind: stop drive on any key - for long drive up
  BlStopUpSh   Info:Blind: stop drive on

  Mögliche Schaltoperationen
 
Beachte "param levelInverse" zur Bedeutung der Prozentwerte.
Die Steuerung der Rollostellung erfolgt prozentual und wird über die Fahrzeiten ermittelt. Der Aktor kennt nicht die wirkliche Stellung des Rollos sondern errechnet diese aus den gefahrenen Zeiten. Die eingestellt Fahrzeit ist sind dabei der 100% Referenzwert.
Nach einem Neustart des Aktors (spannungsausfall,...) wird eine aktuelle Stellung von 50% angenommen. Durch fahren des Rollos in beide Endstellungen kann der Aktor die korrekte Einstellung wieder errechnen. Es kann aber sein, dass man entsprechend oft in eine Richtung fahren muss um dies zu erreichen. Steht der Rollo auf effektiv 0% und es kommt zum neustart nimmt der Aktor 50% an. Fährt man nun nach 100% wird der Aktor +50% fahren, also in die Mitte. Dann hat er real 50%, errechnet aber 100% und bleib stehen. Man kann durch mehrfache Eingaben von 100% ein "überfahren" der 100% Marke erreichen und der Rollo wird langsam 100% real erreichen.

set <name> on               # fahren des Rollos auf 100%
set <name> off              # fahren des Rollos auf 0%
set <name> toggle           # umschalten von 0% auf 100% oder umgekehrt
set <name> <level>          # Öffnet den Rollo auf absolut Position "level" in Prozent 0-100.
set <name> up/down <change> # Öffnet oder schließt den Rollo um "change" Prozent. default ist +- 10%
set <name> stop             # stoppt die Fahrt



justme1968

ich hab gerade einen neuen HM-LC-Bl1PBU-FM in betrieb genommen und bin mir ziemlich sicher das zum sichtbar schalten der internen taster und zum zum konfigurieren mit regBulk die anlerntaste gedrückt werden muss. sonst bleiben die kommandos pending.

gruss
  andre

ps: wenn man bei regBulk eine register liste angibt die es nicht gibt (z.b. wenn man sich vertippt oder mal wieder vergessen hat das es RegL_03 und nicht List03 heissen muss :) ) dann schmiert der aktor so komplett ab das nur ein rücksitzen aus werkseinstellungen, ein löschen aus fhem und neu pairen hilft. vielleicht könnte man den namen der register liste prüfen?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

martinp876

Hi Andre,

zum sichtbar machen der internen Tasten braucht es keine Config taste.
ausser bei Anlernen:
- falls man die Config-taste benötigt, dass immer zum übetragen - oder nie.
- bei wakeup devices wartet man bis sie aufwachen - oder man drückt anlernen, das bescheunigt.

Zitatwenn man bei regBulk eine register liste angibt die es nicht gibt (z.b. wenn man sich vertippt oder mal wieder vergessen hat das es RegL_03 und nicht List03 heissen muss :) ) dann schmiert der aktor so komplett ab das nur ein rücksitzen aus werkseinstellungen, ein löschen aus fhem und neu pairen hilft. vielleicht könnte man den namen der register liste prüfen?

- eine minimalprüfung kann es geben, ist auch schon drin. Aber wer regBulk nutzt sollte wissen, was er tut. Das ist ein zugriff auf die rohdaten - da soll man eben mehr können. Eine Prüfung der Daten bekommst du mit regSet.
- normal reicht aber ein power-zyklus. Also einmal sicherung. Rücksetzen musste ich noch nie.
- löschen aus fhem halte ich für unwahrscheinlich - sollte nicht notwendig sein
- pairen musst du nur, wenn du werkseinstellungen gesetzt hast.

=> falls du regList 0 zerschossen hast ist es schon notwendig - da steht ja das pairing drin.... geht zwar auch ohne reset - aber da musst du etwas basteln. FHEM löschen glaube ich auch hier nicht.