1-Wire@Raspberry: GPIO4 not found

Begonnen von Fachwerkbewohner, 25 April 2014, 10:50:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fachwerkbewohner

Hallo 1-Wire-Nutzer,

letzte Woche habe ich das erste Mal 1-Wire-Sensoren am GPIO4 des Raspberry in Betrieb genommen.
Dazu bin ich, wie im Wiki beschrieben, vorgegangen und alles war erstaunlich schnell funktionsfähig!
Nachdem ich Sensor für Sensor dazu gebaut und im *.cfg definiert hatte, konnte ich sechs Temp-Werte ablesen.  ;D

Einen Tag später wurden leider keine Temperaturen mehr angezeigt  :(
Zwischendurch hatte ich das 58_GPIO4.pm um ein Runden auf eine Nachkommastelle erweitert, und FHEM und Distribution aktualisiert.
Im Log-File steht:
2014.04.24 23:25:55 2: autocreate: define GPIO4__ GPIO4 not found.
2014.04.24 23:25:55 1: define GPIO4__ GPIO4__ GPIO4 not found.: syntax: define <name> GPIO4 <id>|BUSMASTER
2014.04.24 23:25:55 1: ERROR: syntax: define <name> GPIO4 <id>|BUSMASTER

Im Config-File habe ich:
define RPi GPIO4 BUSMASTER
define Temp_1Wire_1 GPIO4 28-000005297056
attr Temp_1Wire_1 group TempSensor
attr Temp_1Wire_1 icon temp_temperature
attr Temp_1Wire_1 model DS18B20
attr Temp_1Wire_1 pollingInterval 240
attr Temp_1Wire_1 room 1-Wire
attr Temp_1Wire_1 tempOffset 0

Jetzt stehe ich ratlos da, in der Hoffnung jemand von Euch sagt, dass die Lösung doch so einfach ist  ;)


Gruß,
Mathias
-------------------------------------------------------------
RPI1 Garage - RPI3 Heizung - RPI4 Haus
KNX - 1-Wire - I²C - EnOcean - Z-WAVE - ZigBee - Modbus - MQTT

le66ck

Hallo Mathias

Deine Fehlermeldungen hatte ich bei mir auch mal gesehen.
Ich hatte die Sensoren noch nicht angeschlossen, nach Anschluß war wieder alles ok.
Sind die Kernelmodule  in  /etc/modules  dauerhaft eingetragen!?
Viel mehr fällt mir dazu nicht ein.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

Fachwerkbewohner

Hallo CK,

danke für Deine Antwort!
Die Kernelmodule sind dauerhaft eingetragen.
Ich habe es gerade noch einmal kontrolliert.

Hatte die ganze Zeit den Gedanke, dass ich irgendeinen Fehler auf meinem Steckbrett habe.
Aber das habe ich jetzt auch zum x-ten Male kontrolliert  :o


Gruß,
Mathias
-------------------------------------------------------------
RPI1 Garage - RPI3 Heizung - RPI4 Haus
KNX - 1-Wire - I²C - EnOcean - Z-WAVE - ZigBee - Modbus - MQTT

Prof. Dr. Peter Henning

Soso, zwischendurch die FHEM-Distribution aktualisiert.

Dann würde ich doch mal vorschlagen, in der commandref nach dem String GPIO zu suchen.

LG

pah