Hauptmenü

Garagentoröffner

Begonnen von Darth.Weber, 16 April 2014, 14:38:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Darth.Weber

Hi Community,

ich würde gerne mit fhem mein Gragentor öffnen ... Ich dachte daran, einfach in meinem KFZ einen SCI3 Sender fest zu verbauen. Kann man z.B. mit einem Script in fhem feststellen, ob der Sender in Reichweite ist ? Wie muss ich da vorgehen ? Cool wäre ein Skript, dass das Tor öffnet, wenn z.B. Das KFZ-Gerät mind. 5min außer Reichweite war und nun wieder erscheint .... (um überflüssiges Öffnen zu verhindern)

Grisu

Wie wärs mit dem Funksensor für Elektrische Impulse? Somit kannst du dein Garagetor mit der Lichthupe steuern. Dann ist die ganze Steuerung etwas kontrollierter. Du kannst natürlich auch das Hupesignal abgreifen ;-)

http://www.elv.ch/homematic-hm-sen-ep-funk-sensor-fuer-elektrische-impulse.html

Gruss Grisu
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Darth.Weber

Hmm - nee - ich würde das ja gerne ohne (Licht)huperei machen. Warum soll man denn auch extra eine Folge anlernen, wenn der Sender eh im Auto verbaut ist ?

Lässt sich denn irgendwie per Skript abfragen, ob eine bestimmte Komponenten in Reichweite ist ?

Puschel74

Hallo,

ZitatLässt sich denn irgendwie per Skript abfragen, ob eine bestimmte Komponenten in Reichweite ist ?
Nicht immer und nicht mit jedem Gerät aber wenn du Glück hast dann - Ja.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Pfriemler

Zitat von: Darth.Weber am 16 April 2014, 18:28:28
Hmm - nee - ich würde das ja gerne ohne (Licht)huperei machen. Warum soll man denn auch extra eine Folge anlernen, wenn der Sender eh im Auto verbaut ist ?
Die Folge kann ja einfach sein. Sinn der Folge ist ja eher, nicht bei jeder Lichthupenbetätigung einen Sendeimpuls auszulösen.

Was aber die Lichthupensache so interessant macht, ist der Umstand, dass der Sender über einen magnetischen Stromsensor den Strom auf der Lampenleitung misst, ohne dass diese angezapft werden muss. Das spart zusätzliche Schalter und fragwürdige Eingriffe in die Bordelektrik. Gut - letzteres entfällt mit einem SCI3 auch.

Einen SCI3 per Skript auf Anwesenheit zu prüfen, kann schon prinzipbedingt nicht klappen - das Teil sendet nur bei Kontaktänderung und hört ansonsten nicht, kann also auch nicht auf Anfrage reagieren. Da müsstest Du schon irgendeinen dauerstromgespeisten Aktor im Auto als Dummy installieren und den abfragen. Batterieaktoren verbieten sich wegen des Burst-Modus und der damit schnell erzeugten Überlast des HMLAN kaum, ich rede aus Erfahrung :-)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Grisu

Wenn überhaubt würde ich es über wlan oder bluetooth lösen um den funkferkehr nicht zu belasten. Ein Garagetor würde ich jedoch nie unbeafsichtigt öffnen oder schliesen lassen. Gefahr für Kinder oder Tiere. Wäre ja schade um nachbars Katze wenn sie wärend deinen Ferien in deiner Garage das Zeitliche segnet ;-)
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Darth.Weber

Hm, welche Aktoren sind denn ohne dieses Burts-Modus ? Und wie fragt man die ob, ob die in Funkreichweite sind?

Die Garage ist für viele Parteien und geht eigtl. stündlich auf/zu, also für Mietze keine Gefahr ;-)

Pfriemler

Das mit dem Dummy-Aktor im Auto war eigentlich nur eine spontane Idee, ich würde es nicht so lösen. Dauerempfangsbereit sind eigentlich alle nicht-batterie-gespeisten Empfänger/Aktoren - die batteriegespeisten (das sind AFAIK nur so ein halbes Dutzend) werden mit einer "Funksignalsalve" aufgeweckt (Burst). Die Idee mit einem auftauchenden Gerät via WLAN oder Bluetooth ist auch nicht dumm. Aber nichts ist fehlerfrei - wenn Du das in FHEM verfügbare PRESENCE-Modul mit Deinem Handy nutzt, wird es schwierig werden, einen Spagat zu finden zwischen schneller Reaktion und sicherer Betätigung - möglicherweise geht Dein Garagentor auf, wenn Dein Handy aus war und Du es zu Hause einfach nur einschaltest, und sowas. Zudem ist das Zeitfenster für diese Aufgabe einfach zu klein. Vom Erreichen einer Funkreichweite bis zum Garagentor dürften nur wenige Sekunden vergehen, Dein Script oder PRESENCE müssten ziemlich kurzintervallig pollen, um das abzufangen.
Eine andere Idee wäre vielleicht noch Geofence übers Handy. Aber dann geht die Garagentür auch auf, wenn Du zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Hause kommst. Wie mit PRESENCE übrigens auch.

Die erste Idee war doch gar nicht schlecht. Ich würde aber auf die Automatik verzichten - der eine Tastendruck macht den Komfort nicht schmaler. Also nimm die große Handfernbedienung (RC4 universal), auch wegen der ewig haltenden Batterie und der sichtbaren Quittungs-LED, kleb die ins Auto und drücke den Knopf wenn Du daheim einrollst. Wenn Du den Aktor richtig gepeert hast, bekommst Du ein grünes ACK-Licht, wenn der Empfänger den Befehl bekommen hat. Ich jedenfalls werde das später so lösen. (Oder ich nehme doch einen SCI3, baue den hinter einen Schalter mit LED und verlängere die Status-LED - so ACKt es dann auch. Aber das ist nur was für Bastler.)

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."