Welcher Aktor für Garagenrolltor Steuerung

Begonnen von noan, 16 April 2014, 20:33:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noan

Hallo zusammen.

Ich plane in userem Haus zu automatisieren mit Homematic System via FHEM

Den Anfang soll das Garagentor machen. Dieses ist von der Firma Hörman. Es gibt dort mehrere Schaltkontakte die für eine Funktion einfach "gebrückt" werden müssen.

Da stellt sich für mich schon die erste Frage: Welchen Aktor benutzten? Durch die Suchfunktion bin ich auf HM-LC-Sw4-WM gestoßen.
Verstehe ich das richtig, dass der Aktor 7-12V Gleichstrom braucht um zu funktionieren? Der Garagentorantrieb liefert an zwei Kontakten aber 24V.

Gibt es Aktoren die mit einer Batterie funktionieren. und einfach Kontakte schalten. Am besten 2 für rauf und runter.

Bin absoluter Neuling. Habe noch nicht einmal Hardware. Will mich aber da rein fummeln.

Ach so, steuern möchte ich es hinterher mit den Handsender HM-RC-4-2

Danke für Eure Hilfe

Gruß
noan

Pfriemler

So haben alle mal angefangen...

Die Hörmann-Antriebe kenne ich nicht, schon gar nicht deren elektrische Spezifikationen.
Der HM-LC-Sw4-(WM/PCB Fertig/Bausatz) benutzt intern 5V und stellt diese aus einem Linearregler her. Das ist, mit Verlaub gesagt, komplett unzeitgemäß und unökologisch :-)
Es gibt einen "Batterieaktor" (HM-LC-Sw4-Ba-PCB), der jahrelang mit einer Batterieladung laufen kann und 4 "Halbleiterschalter" bietet - sollten die Signaleingänge Gleichspannungen liefern, die nicht höher als 20V liegen (einfach mal an einem fraglichen Kontakt ausmessen), wäre dieses Teil Deine Lösung.

Beide Empfänger betrifft:
Nicht ganz trivial ist die Ansteuerung mit der beschriebenen Fernbedienung. Ein direktes Anlernen der Fernbedienung auf den Aktor (also die Schaltempfänger) wird diesen vermutlich zum Schalten oder Toggeln (Wechsel Ein/Aus auf einen Tastendruck) bringen - Du benötigst aber einen Impuls zur Steuerung.
Wenn Du FHEM die Arbeit machen lässt, kannst Du einfach Notifys auf Tastendrücke der Fernbedienung definieren, die die Aktoren nur für kurze Zeit schalten.
Die hohe Schule wäre, die Fernbedienung via FHEM auf den Aktor zu "peeren" (das ist im Prinzip das Anlegen einer direkten Kommunikation zwischen Fernbedienung und Aktor ähnlich dem "Anlernen" in der Bedienungsanleitung, nur viel komfortabler) und dann die Einschaltzeit des Aktors per Registerbefehl einmalig zu programmieren. Das war für einen Einsteiger wie mich eine ziemliche Hürde, aber hier wird Dir geholfen.

Zuguterletzt möchte ich darauf hinweisen, dass FHEM die Möglichkeit hat, mit einem passenden Funksender/-empfänger (einem sog. CUL) und einem eigenen Modul die Funkbefehle für Hoermann-Antriebe direkt senden zu können. Das bietet dann sämtliche Möglichkeiten, ist aber eher teurer und komplizierter zu handhaben. Die Variante mit der von Dir genannten Fernbedienung und einem gepeerten (angelernten) Homematic-Empfänger hat zudem den Charme, dass sie zur Not auch ohne FHEM funktioniert...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

noan

Hallo Pfriemler

Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich werde mal Spannung an den Kontakten messen. Ich glaube aber gelesen zu haben, dass bei der Hörman Steuerung deutlich weniger als 20V geschaltet wird.

Ich werde mir den Batterieaktor erstmal bestellen und mit diesem rumprobieren. Um die Funksteuerung werde ich mich dann anschliessend kümmern.

Unproblematisch sollte doch die Steuerung des Tores über die APP oder Web Oberfläche sein, oder?


Danke nochmal

gruß
Andreas

Pfriemler

Zitat von: noan am 17 April 2014, 08:53:10
Ich werde mir den Batterieaktor erstmal bestellen und mit diesem rumprobieren. Um die Funksteuerung werde ich mich dann anschliessend kümmern. Unproblematisch sollte doch die Steuerung des Tores über die APP oder Web Oberfläche sein, oder?
Gute Idee. Und falls es nicht funzt - so einen Batterieaktor braucht man immer mal. Für einen einfachen Test reicht ein "set Garagentorempfaenger on-for-timer 2" von der Web-Kommandozeile ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bennemannc

Hallo,

zur "Not" kann man dort auch Relais hinter bauen, die dann die höhere Spannung oder größere Ströme schalten. Ein getacktetes Netzteil dran und man hat auch keine Probleme mehr mit leerer Batterie - alternativ die vorhandene Spannung nehmen und mit einem Regler runter setzen 7812 oder so.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF