Panstamp S0 Counter (4 Eingänge)

Begonnen von Bennemannc, 05 April 2014, 07:56:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

#15
Hallo,

ein weiteres Update - der Akku ist immer noch ok, hat jetzt 5 Wochen auf dem Buckel. Also passt das mit alle 2 Monate Akku tauschen. Die 15 Minuten Impule kommen zeimlich genau, wobei für mich der Tageswert (die Summen werden mit average generiert) wichtiger sind. Diese werden 10 Sekunden vor Mitternacht mittles eines "at" Befehls in eine Logdatei geschrieben.
Mit dem Gasmesser bin ich noch nicht weiter - der ist immer noch nicht gewechselt. Mal sehen ob das noch etwas vor der nächsten Heizperiode gibt.

Gruß Christoph
PS. Bei Interesse stelle ich meinen Sketch und die notwendige XML Datei natürlich gerne zur Verfügung.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bennemannc

.... und läuft und läuft ....
Immer noch der erste Akku 2700 mAh - die Batterieüberwachung sagt immer noch mehr als die 1,2V Nennspannung. Da sollte noch ein Monat drin sein - drei Monate fände ich schon klasse. Mal sehen was noch geht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bennemannc

Hallo Zusammen,

der Akku hält jetzt schon drei Monate. Man sieht so langsam, das die Spannung weniger wird, aber ein oder zwei Wochen wird er schon noch machen.
Das mit dem Gasmesser ist leider noch nicht realisiert. Mal sehen ob ich das noch vor der Heizperiode hinbekomme.
Sonst sehe ich diese Projekt als erfolgreich abgeschlossen an. Wer Informationen bzw. den Sketch haben möchte, kann sich gerne melden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Tobias

Hi,
kannst du den Sketch und das XML JusteMe1968 mal mit der BItte geben, das er dieses im FHEM Trunk -> contrib zu seinen bisherigen sketches mit dazustellt?
Ich kann mir vorstellen in nächster Zeit diesen Sketch zu nutzen bzw Teile davon weiter zu verwenden...

Grüsse
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Bennemannc

Hallo Tobias,

mal sehen ob ich alles zusammen bekomme.
Also am fhem Server läuft der Modem Sketch. Der andere Panstamp sitz auf einem BatteryBoaed mit Temperatur und Feuchtigkeitsmessung un Zählt. Die Pins sind extern mit Pulldown Widerständen versehen.
Die Zip ist das gepackte Sketchverzeichnis, die Config.txt das was in der Fhem.cfg dazu steht und die beiden XML Dateien. Ich hab mir einfach eine Developer ID genommen, soweit ich weiß, hat Justme1968 eine offizielle Developer ID. Es würde Sinn machen, dann auch diese zu verwenden, um nicht irgendwann schwierigkeiten zu bekommen.
Wenn noch etwas fehlt - einfach melden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bennemannc

Hallo,

so heute - besser gesagt gerade eben - habe ich den Akku getauscht. Der erste hat jetzt 5 Monate durchgehalten. Ich hatte ehrlich gesagt nicht mit dieser Zeit gerechnet, sondern mit 3 bis maximal 4 Monaten kalkuliert. Ansonsten läuft das Teil völlig problemlos und ohne Störungen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

kvo1

Hallo Christoph,
danke für den "Anstoß" , werde ich mir mal ansehen!
Ich besorgen mir gerade einen Original-Impulsgeber für meinen Gaszähler, mit div. Reedkontakten und Hall-Sensoren
hatte ich bisher leider keinen Erfolg !

gruss
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

M_I_B

Hallo Tobias und alle anderen hier,

auf der Suche nach einer Möglichkeit meine beiden EasyMeter (Selbstbau- IR-Picker) und meine beiden Wechselrichter (RS485) irgendwie ins FHEM zu bekommen, bin ich (wohl zwangsweise) auch hier aufgeschlagen ;) Das wäre ziemlich genial, da die beiden Zähler im Keller hängen und die WR auf'm Dachboden. Da macht es natürlich Sinn, hier auch über Funk quasseln zu lassen...

Erste Frage:
   Ist das alles noch aktuell?

Zweite Frage:
   Kann ich den "panStamp shield for Raspberry PI" so ohne weiteres als drittes RXTX auf die beiden bereits vorhandenen SCC's (Busware) draufstecken, ohne das es Stress mit den SCC's gibt?

Wenn man das beides mit JA beantworten kann, würde ich mich gerne mit dran hängen, optional auch per PN/Mail, falls es hier niemanden mehr ausser mich interessiert.

Dazu wäre noch zu sagen, das ich zwar weiss was C ist, aber damit was bosseln ist (noch) nicht. Ich bin der Hardware-Freak und für's Löten zuständig, gerne auch SMD 0201... wenn's denn sein muß ;) Ich bin schon der Held, das ich zwischenzeitlich den PI mit Rasbian so halbwegs im Griff habe ^^



justme1968

zum panshield: ich weiss nicht ob es mechanisch passt und auch nicht ob es elektrisch und logisch geht.

ich würde dir aber sowieso empfehlen einen panstick mit panstamp zu verwenden. dann bist du zum einen unabhängig falls du die platform wechselst und du kannst einen aktiven usb hub verwenden wenn der raspberry probleme mit der spannungsversorgung hat.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

M_I_B

#24
Hallo Andre,

ja, der Stick wäre sicherlich eine Option, aber dazu müsste ich mein PI- Gehäuse umbauen, da zwischen USB- Anschlüssen und Seitenwand zu wenig Platz ist; da passen gerade mal Mini BT resp. WLAN / KeyBoard zwischen (und LAN natürlich); da ist so kein Drankommen.
Ich hatte das Gehäuse seinerzeit extra so konstruiert, das Netzteil (4A) und bis zu 4 SCC's da mit rein passen. Antennen dann nach oben raus aus dem Gehäuse via PigTail und Flansch-Buchsen. Ich würde ungern ein neues Gehäuse bauen wollen und daher ja meine Frage, ob Kenntnisse bezgl. des Zusammenspiels mit dem Shield bestehen...

Vielleicht sollte ich einfach mal eines bestellen und schauen, ob es mit den SCC's läuft, wenn mir wer hilft, das erstmal grundsätzlich in Gang zu bekommen...

EDIT sagt: Welchen soll ich denn nehmen? AVR oder NRG??? AVR würde mir eher gefallen, da ich auf Tiny's schon in ASM/BASCOM unterwegs war. Was spricht denn für und wider den beiden Versionen?
Und sollte ich ggf. gleich auf den 900MHz- Bereich gehen, um Hassle mit den auf 800MHz rumgeisternden Systemen zu vermeiden?

Tobias

Hi,
hab mal versucht den Sketch von Bennemannc zu kompilieren.
Leider stört sich die IDE an diesem Befehl: panstamp.sleepWd(WDTO_60MS);

S0Counter:163: error: 'WDTO_60MS' was not declared in this scope

Wenn ich den rausnehme, läuft die kompilierung durch.
Was ist der Unterschied zu einem panstamp.GoToSleep(); ??
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Bennemannc

Hallo,

ich habe den Sketch mit der IDE 1.0.5 kompiliert. Bei der IDE 1.5 oder 1.6 haben sich die Bibliotheken geändert. Ich bei dem WDTO_60MS habe ich einen festen Wert für den Sleep. Ich zähle ja die Sleeps und die Interrupts um auf ca. 15 Minuten zu kommen. Wie lange der Panstamp.GoToSleep() dauert weiß ich nicht - ich habe auch keine Ahnung, ob diese Sleep durch einen Interrupt unterbrochen / abgebrochen werden kann. Das mußt Du einfach mal testen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF