configDB backup wird 2 x ausgeführt

Begonnen von Klaus Rubik, 15 Mai 2014, 10:32:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Rubik

Hallo,

seit dem Update am 13.03.2014 werden (zumindest bei mir) beim Kommando configDB backupimmer 2 Backups unmittelbar nacheinander ausgeführt.

# $Id: configDB.pm 5861 2014-05-14 18:54:58Z betateilchen $

Gruß

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

besser als gar keins  8)

Muss ich mir anschauen. Aber Update am 13.03.? Schon so lange zurück?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Klaus Rubik am 15 Mai 2014, 10:32:35
werden (zumindest bei mir) beim Kommando configDB backup

äh - ein solches Kommando gibts eigentlich gar nicht, es gibt höchstens "configdb backup"

Mach mal bitte ein "version" NACH einem Backup und poste die Ausgabe hier.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Klaus Rubik

#3
Hallo,

sorry, meinte den 13.05. also seit 2 Tagen.

Zitatäh - ein solches Kommando gibts eigentlich gar nicht, es gibt höchstens "configdb backup"

bei mir schon, die configdb Kommandos scheinen alle auch mit configDB zu funktionieren :)

Aktueller Output in der Log-Datei:
2014.05.15 13:26:17 2: Backup with command: tar -cf - ./99_dial.sh ./background.sh ./CHANGED ./configDB.conf ./configDB.pm ./contrib ./db.conf ./display-fhem-status.sh ./docs ./FHEM ./fhem.cfg ./fhem.cfg_ori ./fhem.pl ./fhem.png ./FrameRSS.jpg ./layout.txt ./log ./Poolsteuerung.cfg ./smaspot ./SMAspot.cfg ./unused ./wettersensor.cfg ./www |gzip > /backups/FHEM01/fhem/backups/FHEM-20140515_132617.tar.gz
2014.05.15 13:27:21 1: backup done: FHEM-20140515_132617.tar.gz (34414739 Bytes)
2014.05.15 13:27:30 2: Backup with command: tar -cf - ./99_dial.sh ./background.sh ./CHANGED ./configDB.conf ./configDB.pm ./contrib ./db.conf ./display-fhem-status.sh ./docs ./FHEM ./fhem.cfg ./fhem.cfg_ori ./fhem.pl ./fhem.png ./FrameRSS.jpg ./layout.txt ./log ./Poolsteuerung.cfg ./smaspot ./SMAspot.cfg ./unused ./wettersensor.cfg ./www |gzip > /backups/FHEM01/fhem/backups/FHEM-20140515_132730.tar.gz
2014.05.15 13:28:36 1: backup done: FHEM-20140515_132730.tar.gz (34414739 Bytes)


Hier noch der version Output:


# $Id: fhem.pl 5835 2014-05-12 21:04:06Z rudolfkoenig $
# $Id: configDB.pm 5861 2014-05-14 18:54:58Z betateilchen $
# $Id: 00_CUL.pm 5487 2014-04-08 11:29:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 09_CUL_FHTTK.pm 5207 2014-03-12 19:05:33Z matscher $
# $Id: 18_CUL_HOERMANN.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_IR.pm 3580 2013-08-02 16:17:38Z betateilchen $
# $Id: 14_CUL_WS.pm 5379 2014-03-30 16:34:01Z rudolfkoenig $
# $Id: 93_DbLog.pm 5782 2014-05-08 06:15:58Z tobiasfaust $
# $Id: 00_FBAHA.pm 5819 2014-05-11 14:17:21Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_FBDECT.pm 5819 2014-05-11 14:17:21Z rudolfkoenig $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 5838 2014-05-12 21:40:48Z rudolfkoenig $
# $Id: 11_FHT.pm 5070 2014-02-28 07:48:55Z rudolfkoenig $
# $Id: 95_FLOORPLAN.pm 5051 2014-02-26 12:36:45Z betateilchen $
# $Id: 10_FS20.pm 5326 2014-03-26 07:15:25Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 5752 2014-05-05 15:41:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 12_HMS.pm 5097 2014-03-02 15:25:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 51_I2C_BMP180.pm 5770 2014-05-06 19:20:46Z klauswitt $
# $Id: 73_PRESENCE.pm 5434 2014-04-04 15:43:23Z markusbloch $
# $Id: 02_RSS.pm 5676 2014-04-27 09:29:34Z borisneubert $
# $Id: 99_SMAUtils.pm
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 5851 2014-05-13 19:39:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 5715 2014-05-01 15:02:06Z rudolfkoenig $
# $Id: 42_SYSMON.pm 5833 2014-05-12 18:07:38Z hexenmeister $
# $Id: 32_SYSSTAT.pm 5746 2014-05-04 19:49:29Z justme1968 $
# $Id: 45_TRX.pm 5719 2014-05-01 19:18:38Z wherzig $
# $Id: 46_TRX_ELSE.pm 5719 2014-05-01 19:18:38Z wherzig $
# $Id: 46_TRX_LIGHT.pm 5614 2014-04-23 19:35:05Z wherzig $
# $Id: 46_TRX_SECURITY.pm 5616 2014-04-23 20:51:14Z wherzig $
# $Id: 46_TRX_WEATHER.pm 5719 2014-05-01 19:18:38Z wherzig $
# $Id: 99_Utils.pm 5488 2014-04-08 11:32:17Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_WOL.pm 5519 2014-04-13 19:17:22Z dietmar63 $
# $Id: 59_Weather.pm 5810 2014-05-10 11:17:40Z borisneubert $
# $Id: 90_at.pm 5319 2014-03-25 10:11:47Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 5268 2014-03-20 20:46:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_average.pm 5443 2014-04-05 06:37:49Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_configdb.pm 5845 2014-05-13 14:18:01Z betateilchen $
# $Id: 98_dewpoint.pm 5099 2014-03-02 16:29:34Z betateilchen $
# $Id: 98_dummy.pm 4934 2014-02-15 08:23:12Z rudolfkoenig $
# $Id: 95_holiday.pm 5715 2014-05-01 15:02:06Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_myUtils.pm 3417 2014-03-22 Klaus Rubik $
# $Id: 91_notify.pm 5470 2014-04-07 08:32:35Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_openweathermap.pm 5500 2014-04-09 18:57:05Z betateilchen $
# $Id: 33_readingsGroup.pm 5733 2014-05-03 13:48:48Z justme1968 $
# $Id: 32_speedtest.pm 4756 2014-01-27 21:15:50Z justme1968 $
# $Id: 98_structure.pm 5050 2014-02-26 08:29:44Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 4844 2014-02-08 07:54:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_watchdog.pm 5622 2014-04-24 08:04:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_weblink.pm 5608 2014-04-23 10:57:16Z rudolfkoenig $
# $Id: 55_weco.pm 5517 2014-04-13 00:37:45Z betateilchen $



Anzumerken ist auch noch, dass danach nicht der FHEM Bildschirm wieder erscheint, sondern eine Fehlermeldung in Firefox:

Fehler: Verbindung unterbrochen

Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde.

    Die Website könnte vorübergehend nicht erreichbar sein, versuchen Sie es bitte später nochmals.
    Wenn Sie auch keine andere Website aufrufen können, überprüfen Sie bitte die Netzwerk-/Internetverbindung.
    Wenn Ihr Computer oder Netzwerk von einer Firewall oder einem Proxy geschützt wird, stellen Sie bitte sicher, dass Firefox auf das Internet zugreifen darf.


URL neu eingeben und es funktioniert wieder, FHEM stürzt also nicht ab, es sind ausser den beiden Backup-Meldungen auch keine anderen Einträge im Logfile.

Viele Grüße

Klaus

PS: kein Stress, wie Du schon schreibst, 2 Backups sind besser als keines :)
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

Ich glaube, Du hast die einzige Stelle in fhem gefunden, an der sich fhem nicht um Groß-/Kleinschreibung kümmert, denn selbst "CONFIGDB backup" würde funktionieren. Wieder was gelernt  :P

Aber bei mir wird das backup definitiv nur einmal ausgeführt und ich wüßte auch nicht, wieso das zweimal und dann auch noch mit einer zeitlichen Verzögerung dazwischen passieren sollte.

Ich tippe irgendwie auf ein Frontend Problem, irgendein automatischer Refresh, der die Seite zweimal abschickt oder sowas. Aus dem configdb kommt das jedenfalls nicht und die Stelle mit dem backup dort wurde auch seit Urzeiten nicht mehr angefaßt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

kannst Du mal bitte testen, ob der Effekt auch auftritt, wenn Du das Ganze über telnet machst?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Klaus Rubik

Zitat von: betateilchen am 15 Mai 2014, 16:58:16
kannst Du mal bitte testen, ob der Effekt auch auftritt, wenn Du das Ganze über telnet machst?
Hallo,

dann wird der Backup nur einmal ausgeführt. Ich kenne mich in den FHEM Programmstrukturen nicht so gut aus, kannst Du mal vergleichen, ob bei den in Fragen kommenden Programm-Modulen die gleichen Versionen hast wie ich? Wenn ja, dann kann es ja nur an meiner Browsereinstellung liegen.

Werde es gleich auch nochmal mit einem anderen Browser versuchen.

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Klaus Rubik

Hi,

Browser kann es wohl nicht sein, das Problem tritt bei mir sowohl bei Firefox wie auch z. B.bei Chrome auf.

Bin ratlos?  :-[

Gruß

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

ich fürchte, die Dateien, die für das Problem verantwortlich sein könnten, werden in "versions" ohnehin nicht aufgeführt, denn ich tippe auf irgendwelche javascript oder css Probleme.

Kannst Du mal Browsercache komplett löschen und dann testen? Wenn das nicht hilft, mal JavaScript deaktivieren und das backup testen. Ich vermute, das ist irgendein Problem, wo uns letztendlich Rudi weiterhelfen muss.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Klaus Rubik

Hi,

nach leeren des Caches wird der Backup nur noch einmal durchgeführt. Der Effekt, dass im Anschluss aber der o.g. FireFox Fehler kommt bleibt bestehen.

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

Also doch ein Frontend Problem. Das solltest Du mal im Frontend-Bereich schreiben, damit Rudi was davon mitbekommt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Klaus Rubik

Mach ich, danke für die Unterstützung!


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

Da Rudi ja nach wie vor die Meinung vertritt (siehe anderer Thread) dass ein Backup überhaupt keinen Sinn macht, steht ich aktuell ernsthaft vor der Überlegung, den Backup Befehl aus configdb auszubauen und das damit zu begründen, dass Rudi ein solches Backup für sinnlos hält... *grübel*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Klaus Rubik

Zitat von: betateilchen am 16 Mai 2014, 10:27:12
Da Rudi ja nach wie vor die Meinung vertritt (siehe anderer Thread) dass ein Backup überhaupt keinen Sinn macht, steht ich aktuell ernsthaft vor der Überlegung, den Backup Befehl aus configdb auszubauen und das damit zu begründen, dass Rudi ein solches Backup für sinnlos hält... *grübel*

... oder alternativ den configdb backup um entsprechende exports der DB in SQL-Scrips erweitern, welche dann im späteren tar mit eingeschlossen werden :). Nur so als Anregung  8). Bestimmt kommt jetzt gleich wieder der Einwand, SQLite besteht nur aus einer Datei :)

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

betateilchen

Nein, das nicht.

Aber es kommt der Einwand, dass ich das für alle drei möglichen Datenbanksysteme (mysql, sqlite und postgresql) getrennt ausprogrammieren müsste und dazu a) keine Lust habe und b) nicht die Verantwortung übernehmen kann, dass es wirklich funktioniert. Denn postgresql hab ich gar nicht und davon hab ich auch keinen blassen Schimmer.

Deshalb habe ich schon vor einiger Zeit die Verantwortung für das Sichern der Datenbank selbst an die Benutzer übertragen. Dass sqlite quasi "als Abfallprodukt" den Vorteil bietet, dass es automatisch mitgesichert wird, wenn sich die Datenbank innerhalb des fhem Pfades befindet, hat sich ganz ohne mein Zutun ergeben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!