Temperaursensor HM-WDS10-TH-O battery status

Begonnen von noansi, 17 Februar 2014, 20:39:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Hallo Ansgar,

der getConfig beim Restart wird nur gemacht, wenn die Register fehlen.
Register stehen in Readings und werden vom Kernal beim runterfahren oder save im statefile gespeichert. Beim Hochfahren werden die Werte wieder gelesen.
Nur wenn die Register nicht da sind wird gelesen.

Dass ein Lesen bei Reboot die Batterie erheblich belastet würde aber sehr viele reboots voraussetzen.

Das statefile ist nicht zuverlässig - kommt immer wieder vor, dass viel gelesen wird, nach reboot. Daher habe ich in HMInfo eine eigene Speicherung vorgesehen. Mit Archive kannst du gelesene Register werte automatisch speichern lassen. Beim Reboot kannst du dann aus dem File lesen lassen - und zwar nur, was nicht im statefile lag.
Ich würde daher immer autoReadReg 5 setzen und das archive des HMInfo einschalten.
Dann habe ich ein UserConfig, das nach Initialize ausgeführt wird. In dem kann ich ein loadConfig (HMInfo) vorsehen, in dem aus dem Archive die devices nachgeladen werden. Das nutze ich aber nur für ausgewählte Devices - kann man mit der filteroption einschränken.

Es ist nun einmal mein Ziel immer alle Configdaten in FHEM zu haben und das möglichst aktuell. Das ganze einfach zu handhaben und Performance-schonend.
Man kann auch alles abschalten
Gruss Martin

noansi

Hallo Martin,

nun, da meine Batterien immer noch Leben, obwohl ich bei allen Devices

das Attribut autoReadReg auf  5_readMissing

eingestellt habe, möchte ich eine positive Rückmeldung geben. Es funktioniert so, wie erwartet, ohne die Batterien leer zu saugen.

Das Löschen der fhem.save Datei habe ich mir damit auch abgewöhnt und entferne alte Leichen nun von Hand, um ein unerwünschtes erneutes Lesen der Register nicht auszulösen und die Batterien entsprechend zu schonen.
Mit meinem löschenden Nutzerverhalten konntest Du so nicht rechnen.  ;)

Danke!

Ansgar.

martinp876

Hi Ansgar,

vielleicht hast du schon HMInfo bemerkt. Ich will es noch etwas verbessern, aber aktuell kann ich in deinem Zusammenhang empfehlen
- autoArchieve einschalten
- nach FHEM-booten ein loadConfig zu starten.
Da sollten alle Register wieder gesetzt werden.  Du solltest immer den letzten mit FHEM gelesenen stand der Register haben. Zusammen mit AutoReadReg 5 sollte es eine recht gute Abdeckung haben - register immer aktuell, so die Idee. Wirklich lesen nur sehr selten, aber bei jeder Änderung der Register.

Gruss Martin

noansi

Hallo Martin,

danke nochmal für den Hinweis auf HMInfo. Ich benutze es schon, um den gesammelten Status der Geräte zu sehen.
Das Archiv habe ich noch nicht benutzt, da ich auch noch damit kämpfe, dass die USB/seriell Verbindung zu meinem CUL und USB-WDE1 Empfänger gelegentlich auf dem Raspberry Pi auszusetzen scheint.
Und da wollte ich nicht zwingend notwendige periodische Zusatzlast erst mal vermeiden, da ich den Eindruck habe, dass ein wiederholter Neuaufbau von Web-Ansichten mit vielen Graphen das USB-Problem zu verschärfen scheint.

Bei den Sensoren sehe ich in den Graphen dann Datenaussetzer von bis zu 2 Stunden bei allen Sensoren. Erholt sich dann aber wieder?! Der USB-WDE1 meledet schon mal unmotivierte disconnects.

Mit dem Senden über den CUL an meinen Dimmer HM-LC-DIM2L-SM habe ich auch Sendeschwierigkeiten beobachtet, sprich es wird nichts gesendet.

Neustart FHEM hilft in allen Fällen.

Gruss, Ansgar.