HM-CC-RT-DN: Regler schießt übers Ziel hinaus

Begonnen von PatrickR, 04 Januar 2014, 15:11:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Register sind also berücksichtigt.
Das sind
dayTemp  |  15 to 30C     | comfort or day temperatur
nightTemp|   5 to 25C     | lower or night temperatur
tempMax  |  15 to 30.5C   | maximum temperatur
tempMin  | 4.5 to 14.5C   | minimum temperatur
winOpnTem|   5 to 30C     | lowering temp whenWindow is opened
WinOpnTemp der gepeerten SC/RHS
und die Templisten.

Bin gespannt - du manipulierst demnach die Register-Darstellung in den Readings?

Ausserdem die Kommandos
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]
tempList... [prep|exec] HH:MM temp ...

incl Änderung der Slider Bereiche?

Die Darstellung am RT selbst ist dann natürlich nicht geändert - auch die Eingabe von dort (manuell).

Bei Attribut-eingabe werden alle Readings upgedated?

Wie verhält es sich mit den templist files?
Werde es mir ansehen, wenn du so weit bist.

disaster123

Hui ;-) Sagen wir mal so. Ich meine fast alles erfasst zu haben. Es fehlt garantiert etwas. Manipuliert wird beim speichern / senden in die Register.

Korrekt - die  Anzeige am Thermostat passt dann leider nicht.


martinp876

ZitatManipuliert wird beim speichern / senden in die Register.
hm - wenn du also ein regset machst wird ein manipulierter Wert geschrieben?

Was passiert beim Ändern des Attributs?  Da müssen alle Darstellungen upgedated werden - register und readings.
Auch zu berücksichtigen sind groups - RT-groups und TC peerings. Das Attribut kann hier auch eingegeben werden - also sollte es funktionieren....
Es hängt einiges dran, wenn man es wasserdicht machen will. Und auch in der einfachen Fassung erwarte ich einige Eingriffe in die vorhandenen Mechanismen.
Trivial ist es nur oberflächlich.
Vielleicht sind da noch Anregungen für dich. Um es zu veröffentlichen muss es ein klares und verständliches Verhalten haben - in diesem Fall für ALLES was mit temp des RT zu tun hat - das ist eben nicht wenig.
Und es darf das allgemeine SW-konzept nicht über den Haufen werfen.
Die Alternative ist immer noch, 1,5Grad weniger "denken". Das geht immer.

Wie gesagt - bin gespannt.

Gruss Martin

disaster123

OK es funktioniert nicht das Offset ist tatsächlich dynamich und somit auch wenn ich es dann mit -1.5 definiere stimmt es bei manchen und dann bei anderen nicht...