Dauerfeuer mit RFXTRX433

Begonnen von dero, 24 Mai 2014, 10:56:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hi,

ich habe einen Türsummer per Funkrelay mit FHEM verbunden. Das ganze geht als ARC Device (Homeeasy).
Jetzt zieht das Relay allerdings nur kurz an und setze mehrere "set pforte on" ab. Allerdings stottert das Relay dabei unregelmäßig. Ich vermute mal, weil FHEM für jedes SET ordentlich Overhead hat... Kann ich irgendwie dem TRX Modul sagen, es soll für zwei Sekunden Dauerfeuer machen???

dero

Joachim

Kondensator, wenn das Relais mit Gleichspannung arbeitet, scheint aber aus der Mode gekommen zusein.
Mit Berechnung in Beispiel 2:
http://www.phyta.net/rundcinreihe.htm

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Puschel74

Hallo,

sorry aber ich hab beim verschieben des Beitrags das falsche Unterforum erwischt  :-[

Wenn jemand (Mod oder Admin) so nett sein könnte und den Beitrag weiterschubsen würde in RFXTRX-Bereich.
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dero

Wo kommt der Kondensator hin? An die Antenne vom RFXTRX oder vom Relais?

Markus M.

In Reihe mit dem Relais, würde ich spontan sagen, je nachdem was du für ein Relais verwendest.
Was du durch den Türsummer jagst ist normalerweise kein Gleichstrom.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Bennemannc

Hallo,

wenn das Relais mit Gleichspannung betrieben wird, kann man den Kondensator ( in diesem Fall Elko) auch parallel zur Relaisspule schalten. Der Elko würde dann das kurzzeitigen Abschalten durch die Elektronik überbrücken.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dero

Ja, das Relais hat Gleischspannung. Wie fett sollt der Elko Pi*Daumen denn sein?

dero

Bennemannc

Hallo,

wenn ich das richtig im Kopf habe gab es da mal eine Faustformel für Siebelkos bei Netzteilen - das waren 1000 micro Farad pro Ampere. Die gängigen Relais, die ich letzens gefunden habe, hatten zwischen 180 und 330 Ohm -> also zwischen 70 und 36 mA. Ich würde es mal mit 10 oder 100 micro versuchen.
Schau mal in den Link von Joachim - Beispiel 2 nur ohne Widerstand. Wenn der Widerstand weg ist, ist auch die Einschaltverzögerung weg - die Anschaltverzögerung hingegen bleibt erhalten. Wichtig ist auch die Diode in Sperrrichtung (ebenfalls parallel zum Relais) zum Schutz der dahinter liegenden Schaltung und damit der Elko keine Ladung in Gegenrichtung bekommt. Das mögen die nicht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF