SWAP zerlegte Registerwerte können in cloneDummy nicht dargestellt werden

Begonnen von Bennemannc, 07 Mai 2014, 18:43:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

ich habe eine Panstamp, der zum einen Temperatur und Feuchtigkeit (vom Batterieboard) und 4 Counter im Register 0D sendet.
Ich habe versucht, die im 0D auseinander gebauten Counter (im xml File gesplittet) mit cloneDummy zu lesen. Dabei habe ich festgestellt, das immer Mur der erste Wert erscheint - also bei Temperatur / Feuchtigkeit (0C) wird vom cloneDummy nur die Temperatur gelesen und vom 0D Register nur der Wert des ersten Counters.

Könnte mal einer der Owner (SWAP oder cloneDummy) nachsehen, warum das so ist und ob man da etwas ändern könnte?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

justme1968

die 'auseinander gebauten' readings werden im gegensatz zu den anderen per userReadings angelegt.

sie unterscheiden sich auf der event/notify ebene aber nicht von von anderen readings und lassen sich problemlos per filelog/dblog weiter verarbeiten.

hast du den cloneDummy im einsatz weil die werte wirklich von einem anderen system per fhem2fhem kommen? dann schau mal ob es nicht sowieso sinnvoller ist nur die hex register zu klonen und die user readings lokal neu zu berechnen.

kannst du mal bitte die genaue configuration posten?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab eben im cloneDummy nachgeschaut.

da wird von CHANGED nur das erste reading ausgewertet. das ist aber ein array und man muss eine schleife über alle elemente laufen lassen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bennemannc

Hallo,

ich wollte den cloneDummy nutzen, da die UserReadings vom Swap bereits jetzt ein Roman sind. Die Userreadings im einzelnen:
Spannung Batterie Board
Temperatur
Feuchtigkeit
Counter 0 - 1000 imp/kWh -> 15 min Wert mal 4 = (Watt)
Counter 1 - 2000 imp/kWh -> 15 min Wert mal 2 = (Watt)
Counter 2 (noch unbelegt)
Counter 3 (noch unbelegt)
imp_0 - einfache Umwandlung hex zu dezimal für average
imp_1 - einfache Umwandlung hex zu dezimal /2 für average
.... jetzt müssten noch die Werte von average /1000 gemacht werden um kWh anzeigen zu können.

Deshalb wollte ich die average und imp_0, imp_1 der Übersichtlichkeit wegen mit cloneDummy auslagern. Der Spaß geht ja noch weiter - in stateFormat. Ich möchte die Werte ja nicht nur berechnen sondern auch anzeigen lassern. Derzeit ist das stateFormat schon zweizeilig, wenn ich alle Werte anzeigen lassen will werden das dann mindestens 3 Zeilen. Da erschien mir das mit dem cloneDummy übersichtlicher - vor allem auch deswegen, weil ich dann zu den Zählerwerten auch jeweils ein aussagefähige Icon voranstellen kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

justme1968

wie gesagt: da gehört eine schleife in den cloneDummy.

ansonsten würde ich die werte in einem device sammeln und z.b. mit einer readingsGroup nur für die ansicht aufbereiten. das sollte etwas resourcen schonender der sein weil nicht mit kopien gearbeitet wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Joachim

Moin Bennemannc,
habe Dir in dem Anderen Thread geantwortet.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232